Investmentweek

6000 Euro Bürgergeld aber kein Geld für Brücken

24. April 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
6000 Euro Bürgergeld aber kein Geld für Brücken
Foto: InvestmentWeek
6.000 Euro Bürgergeld für eine Familie, aber nur 4 Millionen Euro für eine ganze Stadt: Kommunalpolitiker wie Boris Palmer kritisieren eine verfehlte Verteilung staatlicher Mittel.
Ein Talk bei Markus Lanz wird zum Fieberthermometer für das politische System: Tübingens OB Boris Palmer warnt vor dem finanziellen Kollaps – und nennt drastische Beispiele aus der Praxis. Die Kritik trifft Berlin direkt ins Mark.

Wenn Städte rechnen müssen – und der Bund nicht liefert

Eine siebenköpfige Familie bekommt laut Bescheid über 6.000 Euro Bürgergeld im Monat, eine Stadt wie Tübingen erhält aus einem 100-Milliarden-Bundestopf gerade mal vier Millionen Euro.

In der Talkshow bei Markus Lanz war es eine Zahl, die hängen blieb – und ein Systemfehler, den man nicht mehr übersehen kann.

Boris Palmer, Tübingens Oberbürgermeister und längst zum politischen Einzelgänger avanciert, spricht das aus, was viele Kommunen seit Monaten beschäftigt: explodierende Sozialausgaben, lähmende Bürokratie, leere Kassen.

„Das ist ein Fahren an die Wand“, sagt Palmer – und trifft damit einen Nerv.

Kommunen im Würgegriff: zu viele Pflichten, zu wenig Mittel

Mit ihm im Studio: Bürgermeister und Landräte verschiedenster Couleur, die alle das Gleiche berichten – es fehlt nicht an Engagement, sondern an Spielraum.

Investitionen? Kaum möglich. Kitabau? Dauert Jahre. Infrastruktur? Marode. Gleichzeitig wächst der Druck, immer neue Leistungen zu finanzieren, oft ohne klare Gegenfinanzierung durch Land oder Bund.

„Immer neue Aufgaben, aber kein Geld dafür“, bringt es CDU-Kommunalpolitiker Achim Brötel auf den Punkt – und zitiert Ministerpräsident Kretschmann mit einem Bild, das sitzt: „Ein wildes Brombeergestrüpp. Man kommt kaum noch an die Früchte.“

Investitionsstau im Alltag: Eine neue Kita in Heide dauert fünf Jahre, eine Brücke in Ludwigshafen braucht 13 Jahre Planfeststellung – die Bürokratie lähmt die Daseinsvorsorge.

Palmer wird konkret – und trifft damit ins Zentrum der Debatte

Der Ton wird schärfer, als es ums Bürgergeld geht. Palmer nennt ein Beispiel, das polarisiert: Eine Familie mit hoher Kinderzahl, sehr teurer Wohnung – und einem staatlichen Gesamttransfer von 6.000 Euro im Monat. „Da muss man auch mal sagen: Umziehen wäre vielleicht sinnvoller, als das komplett zu alimentieren“, so Palmer.

Was zunächst wie eine Einzelanekdote wirkt, verweist auf ein strukturelles Problem: Gute Absichten in der Sozialpolitik führen immer häufiger zu systemischer Überforderung – gerade dort, wo das Geld ohnehin knapp ist.

Die Ampel in Berlin schweigt – und die Kommunen wanken

Die Bundesregierung? Reagiert bisher kaum. Dabei sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: Das Haushaltsdefizit der deutschen Kommunen hat sich binnen eines Jahres fast vervierfacht – von 6,6 Milliarden auf 24,8 Milliarden Euro. Ein Kraftakt, den nicht einmal die robustesten Kommunalhaushalte lange durchhalten.

SPD-Bürgermeisterin Jutta Steinruck schildert es plastisch: Ludwigshafen ist mit über einer Milliarde Euro verschuldet – Investitionen in Schulen oder Kindergärten sind „faktisch nicht mehr möglich“.

Und wenn Geld fließt, dann zu spät oder zu bürokratisch: Tübingen etwa bekommt aus einem 100-Milliarden-Sondertopf des Bundes ganze vier Millionen. „Das ist Zechprellerei“, sagt Palmer. Und meint: Der Staat bestellt – zahlen sollen andere.

Das könnte Sie auch interessieren:

Verizon verliert Kunden – und das Vertrauen der Börse
Der US-Telekomriese meldet einen überraschend starken Rückgang im Mobilfunkgeschäft. Preiserhöhungen, Behördenkürzungen und starke Konkurrenz setzen dem Konzern zu – trotz solider Gewinne.

Sozialstaat oder Selbstaufgabe?

Der Sozialstaat, so Palmer, müsse dringend zurück zu seinem Kern: akute Notlagen absichern, nicht Lebensrisiken unbegrenzt übernehmen. „Wir können nicht jedes Risiko auf der Welt kollektiv absichern“, sagt er. Brötel fordert gar offen Kürzungen – beim Bürgergeld, beim Elterngeld, bei der Mütterrente.

Es sind Sätze, die noch vor wenigen Jahren politische Karrieren hätten beenden können. Heute lösen sie Applaus aus. Nicht nur bei Lanz – auch in Rathäusern, die nicht mehr wissen, wie sie das nächste Haushaltsjahr überstehen sollen.

Ein System auf Kante genäht

Neben der Finanzierung ist es vor allem die Bürokratie, die für Frust sorgt. Palmer nennt absurde Vorschriften: Schulungen für Fuhrparkmitarbeiter, Inspektionspflichten für Ladegeräte.

SPD-Kollege Oliver Schmidt-Gutzat berichtet vom fünfjährigen Bau einer Kita. Steinruck bringt ein 13 Jahre dauerndes Brückenprojekt ins Spiel. Der Befund ist eindeutig: Die Bürokratie ist nicht mehr Ausdruck von Sorgfalt – sie ist längst Ausdruck von Handlungsunfähigkeit geworden.

Politik
[InvestmentWeek] · 24.04.2025 · 18:00 Uhr
[7 Kommentare]
Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat am Dienstag den Verein "Königreich Deutschland" verboten. Zweck und Tätigkeit des Vereins liefen den Strafgesetzen zuwider und richteten sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung sowie den Gedanken der Völkerverständigung, teilte das Innenministerium zur Begründung mit. Das "Königreich Deutschland" sei die größte Vereinigung der sogenannten […] (00)
vor 18 Minuten
Catherine, Prinzessin von Wales, hat die Menschen aufgefordert, sich wieder mit der Natur zu verbinden.
(BANG) - Catherine, Prinzessin von Wales, hat die Menschen aufgefordert, "sich wieder mit der Natur zu verbinden", um sich wiederzubeleben und zu erneuern. Die 43-jährige Royal hat die Zeit der "Wiedergeburt, Hoffnung und des Neuanfangs" markiert. Im ersten Teil einer neuen 'Mother Nature'-Videoserie, die zum Beginn der Mental Health Awareness Week veröffentlicht wurde, hat sie darüber gesprochen, […] (01)
vor 14 Stunden
Nuki Smart Lock – Ein Rückblick auf die vergangenen zehn Jahren smarter Entwicklung
Von der magischen schwarzen Box zum kleinsten Smart Lock der Unternehmensgeschichte: Nuki blickt zum zehnten Geburtstag auf eine Dekade zurück, in der man mit österreichischem Design das Aussehen elektronischer Türschlösser neu definiert hat. Mehr als 800.000 Menschen nutzen im eigenen Zuhause bereits ein Smart Lock mit ikonischem Nuki-LED-Kreis. „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: diese […] (00)
vor 1 Stunde
Switch 2: Neues Video präsentiert die Maussteuerung im Detail
Die Nintendo Today App Die Nintendo Today App ist ein weiterer offizieller Kanal in dem Nintendo dessen News vorstellen kann. Glücklicherweise werden die Inhalte von teilungsfreudigen Nutzern mit allen die, die App nicht verwenden, gezeigt. Das Video Das Video, das von Nintendo stammt, zeigt wie ein Nutzer, den rechten Joy-Con 2 seitlich hält und als Maus verwendet. Der Nutzer öffnet […] (00)
vor 8 Stunden
«Beyond the Gates» bleibt im Programm
Die neue Daily-Soap von CBS hat die ersten Wochen überstanden und hohe Quoten eingefahren. CBS gab heute bekannt, dass es die neue erfolgreiche Tagesfernsehserie Beyond the Gates für eine zweite Staffel verlängert hat. Die bahnbrechende neue Serie ist Teil des beliebten CBS-Tagesprogramms und wird neben den langjährigen Serien «The Young and the Restless» und «The Bold and the Beautiful» ausgestrahlt, die jeweils Platz 1 und 2 der […] (00)
vor 1 Stunde
New York Knicks - Boston Celtics
New York (dpa) - Die New York Knicks haben in den NBA-Playoffs zum dritten Mal gegen die Boston Celtics gewonnen und sind nur noch einen Sieg vom Einzug in die Finals der Eastern Conference entfernt. Trotz zwischenzeitlich 14 Punkten Rückstand vor den eigenen Fans im Madison Square Garden holten die Knicks ein 121: 113 - nun führen sie in der Best-of-Seven-Serie mit 3: 1 gegen den […] (00)
vor 11 Minuten
Commerzbank trotzt den Prognosen
Gewinnsprung statt Rückschritt Analysten rechneten mit einem Dämpfer – die Commerzbank liefert ein Ausrufezeichen. Mit einem Nettogewinn von 834 Millionen Euro übertraf das Frankfurter Institut im ersten Quartal 2025 nicht nur die eigenen Erwartungen, sondern auch die des Marktes deutlich. Ein Plus von 11,7 % gegenüber dem Vorjahr – und der höchste Quartalsgewinn seit 2011. Quelle: […] (00)
vor 30 Minuten
GoldMining Inc. beginnt mit Explorationsbohrungen auf dem Projekt São Jorge, Brasilien
Vancouver, British Columbia, 12.05.2025 (PresseBox) - GoldMining Inc. (das „ Unternehmen “ oder „ GoldMining “ - https: //www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/goldmining-inc/ ) (TSX: GOLD; NYSE American: GLDG) freut sich, bekannt zu geben, dass das Unternehmen mit zwei Diamantkernbohrungen zur Unterstützung des zuvor angekündigten Explorationsprogramms auf dem zu 100 % […] (00)
vor 14 Stunden
 
Kolosseum
Rom (dpa) - Rekord um Rekord: Italiens große Sehenswürdigkeiten haben im vergangenen Jahr mehr […] (00)
Von wegen rein subjektiv! Jetzt lässt sich Tinnitus über die Augen genau messen
»Stellen Sie sich vor, der Schweregrad einer Krebserkrankung würde anhand eines Fragebogens […] (00)
PTBS verschwindet in Studie vollständig nach therapeutischer Nervenstimulation
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verfolgt die meisten Betroffenen lebenslang – […] (04)
Donald Trump und Mohammed bin Salman
Riad (dpa) - Drei Länder in vier Tagen: US-Präsident Donald Trump tourt in den kommenden Tagen […] (00)
Zwei Personen Mit Schwarzen Spielkonsolen
Sega hat das Prügelspiel Virtua Fighter 5 R.E.V.O. (PC) vom Ryu Ga Gotoku Studio für […] (00)
Reddit-Chef über Leadership: „Einfach Mensch sein reicht oft schon“
Echte Führung beginnt nicht im Kopf – sondern mit Haltung Was macht eine gute Führungskraft […] (00)
Billy Ray Cyrus
(BANG) - Billy Ray Cyrus und Miley Cyrus stehen kurz davor, sich zu versöhnen. Der 'Achy Breaky […] (02)
Reolink Atlas – Mit smarter Voraufzeichnungsfunktion jeden Moment einfangen
Reolink, ein innovativer Marktführer im Bereich smarter Kameratechnologie für zuhause, stellt […] (00)
 
 
Suchbegriff