WWE zieht ins Streaming-Zeitalter: 'Raw' feiert Premiere auf Netflix
WWE setzt mit seinen Shows bald auf das Streaming-Phänomen Netflix und verlässt damit seine bisherige Heimat im Kabelfernsehen. Im Zentrum dieses Wechsels steht die beliebte Live-Show 'Raw', die bald auf der Plattform mit über 283 Millionen Abonnenten weltweit debütieren wird.
Bislang lief die Sendung auf dem USA Network, das im letzten Jahr im Schnitt 688.000 Zuschauer zur besten Sendezeit verzeichnete, wie aus Zahlen des Marktforschungsunternehmens Nielsen hervorgeht. Netflix verfolgt mit diesem Schritt eine klare Strategie, mehr Live-Events anzubieten.
Ein solcher Schachzug könnte an den Erfolg eines spektakulären Kampfes zwischen Mike Tyson und Jake Paul anknüpfen, der von über 60 Millionen Menschen verfolgt wurde. 'Raw', das in den letzten Jahren durchschnittlich 1,5 Millionen Zuschauer auf dem USA Network hatte, könnte durch den Wechsel von diesem Potenzial profitieren.
Mit dem Wechsel zu Netflix und einem über 5 Milliarden Dollar schweren Deal eröffnet WWE sich neue Möglichkeiten, Inhalte zu zeigen, die bislang aufgrund von Einschränkungen zensiert wurden. Der Beitrag zur Erweiterung der Fanbasis zeigt sich auch im geschickten Marketing, bei dem WWE kontinuierlich auf verschiedenen Kanälen für den Umzug geworben hat.
Besonders spannend wird der Einstieg auf Netflix am 6. Januar, wenn Rapper Travis Scott in der Eröffnungsfolge zu sehen sein wird und ein Lied aus seinem Repertoire als neue Titelmusik für 'Raw' präsentiert. Dieses neue Kapitel in der Geschichte von WWE markiert einen weiteren Höhepunkt in der langen Tradition, neue und breite Publikumssegmente zu erreichen, ein Weg, den WWE schon bei Auftritten während des Super Bowl beschritten hat.
Netflix hat sich zum Ziel gesetzt, mit einem erweiterten Programmangebot, zu dem jetzt auch Livestreams gehören, das Engagement der Zuschauer zu erhöhen. Dieses Vorhaben wurde zuletzt von Netflix-Co-CEO Theodore Sarandos unterstrichen, als er über die Wichtigkeit von vielfältigem Content sprach, der auch Live-Inhalte umfasst.
Neben der Kooperation mit WWE plant Netflix zudem, im Rahmen eines dreijährigen Abkommens mit der NFL zwei Spiele der National Football League weltweit am Weihnachtstag zu übertragen.