Onimusha: Way of the Sword – Capcom kündigt neuen Teil der Reihe an
Capcom, einer der weltweit führenden Entwickler und Publisher von Videospielen, hat bei den Game Awards 2024 das mit Spannung erwartete Actionspiel Onimusha: Way of the Sword vorgestellt. Das neue Kapitel der legendären Onimusha-Reihe markiert den ersten Titel der Serie seit fast zwei Jahrzehnten und entführt die Spieler zurück in ein düsteres, von Feudalismus und mystischen Kräften geprägtes Japan. Onimusha: Way of the Sword bietet packende Kämpfe und kehrt in die düstere Welt der Sengoku-Periode zurück, in der Samurai gegen übernatürliche Bedrohungen kämpfen. Das Spiel wird 2026 weltweit für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC (Steam) erscheinen.
Onimusha: Ein Erbe der Sengoku-Periode und japanischen Folklore
Die Onimusha-Reihe ist tief in der Geschichte der Sengoku-Periode verwurzelt – Japans legendärem Zeitalter der Kriegsführung. Die Spiele kombinieren historische Ereignisse mit japanischer Folklore und erzählen die Geschichten mutiger Krieger, die die mystischen Kräfte der Oni nutzen, um gegen die Genma zu kämpfen – furchterregende, dämonische Kreaturen, die die Welt bedrohen. Das erste Onimusha-Spiel erschien 2001 und begeisterte die Spieler mit seinen intensiven Schwertkämpfen und dem aufregenden „Issen“-Konter. Die Reihe wurde schnell zu einem der meistverkauften Spiele von Capcom und fesselte mit spannenden Geschichten, die historische Figuren und Ereignisse in einem düsteren Fantasy-Setting vereinen.
Onimusha: Way of the Sword – Ein neues Kapitel in Kyoto
Onimusha: Way of the Sword spielt in der frühen Edo-Periode, einer Zeit relativen Friedens in Japan, in der jedoch das Böse in Kyoto Einzug gehalten hat. Die alte Hauptstadt ist von den dämonischen Genma überrannt worden und hat sich in einen düsteren, unheimlichen Ort verwandelt. Der erste Trailer zu Onimusha: Way of the Sword zeigt einen tapferen Samurai, bewaffnet mit dem Oni-Handschuh, der sich in einem erbitterten Schwertkampf gegen die teuflischen Kreaturen aus einer anderen Welt behaupten muss.