Trends der Zukunft

Klimawandel: Ist die Erde in 20 bis 30 Jahren schon drei Grad wärmer?

11. Dezember 2024, 18:51 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Eine neue KI-Analyse zeigt, dass viele Regionen der Erde möglicherweise bereits bis 2040 die Zwei-Grad- und bis 2060 die Drei-Grad-Schwelle der Erderwärmung erreichen könnten. Dies bringt erhebliche Risiken für Wasserressourcen, Nahrungssicherheit und Wetterextreme mit sich.

Das Thema Erderwärmung beherrscht Diskussionen rund um den Klimawandel spätestens seit 2015 – das Jahr, in dem das Abkommen von Paris geschlossen wurde. In ihm einigten sich 197 Staaten auf ein globales Klimaschutzabkommen, zu dessen Hauptzielen es zählte, die Erwärmung unseres Planeten auf 1,5 Grad über dem Durchschnittswert vor der industriellen Revolution zu begrenzen. Dieser Wert wird von der Jahresmitteltemperatur im Jahr 2024 zum ersten Mal überschritten werden. Und eine neue KI-Analyse zeigt, dass viele Regionen der Erde bereits Mitte dieses Jahrhunderts die Drei-Grad-Schwelle reißen könnten. Zu diesen Gebieten zählen unter anderem auch Mitteleuropa, das Mittelmeer, Südasien sowie Teile Afrikas. Insgesamt werden 31 von 34 untersuchten Regionen bereits 2040 die Zwei-Grad-Schwelle erreichen. 26 dieser Regionen werden dann bis 2060 die Drei-Grad-Schwelle überschreiten. Das klingt in den Ohren vieler Menschen weiterhin nicht nach einer drastischen Erwärmung. Die Folgen könnten allerdings erheblich sein.

Die Erderwärmung schreitet weiter voran

Bereits 2023 prognostizierte eine Studie das weltweite Überschreiten der Zwei-Grad-Schwelle für die 2040er-Jahre. Die fortschreitende Erwärmung verläuft allerdings nicht überall gleich schnell. Die Arktis etwa erwärmt sich derzeit doppelt so schnell wie der Rest ‚der Welt. Aber auch Mitteleuropa liegt global betrachtet über dem Durchschnitt. „ Es ist daher wichtig, nicht nur auf die globalen Temperaturen zu schauen, sondern auch auf die spezifischen Veränderungen auf lokaler und regionaler Ebene„, so Noah Dittenbaugh von der Stanford University, der an der neuen Analyse beteiligt war.

Die gängigen, üblicherweise verwendeten Klimamodelle sind zum großen Teil bereits bei regionalen Prognosen überfordert. „Die Herausforderung besteht zum einen darin, dass das Klimasystem in kleineren räumlichen Skalen ‚verrauschter‘ und weniger berechenbar ist„, erklärt Dittenbaugh weiter. Hinzu komme die Unsicherheit in der Modellierung globaler Prozesse, die sich in regionalen und lokalen Modellen noch deutlicher Auswirken. Wie genau eine bestimmte Region auf globale Veränderungen reagieren wird ist daher nur schwer vorauszusagen.

KI soll Klimaprognosen verbessern

Dank KI könnte sich das nun ändern. „KI kann zu einem machtvollen Werkzeug werden, um diese Unsicherheiten in den Klimaprognosen zu verringern. Diese KI-Systeme lernen anhand der vielen schon existieren Klimasimulationen. Sie verfeinern ihre Prognosen dann aber auf Basis von Beobachtungsdaten aus der realen Welt„, erklärt Elizabeth Barnes von der Colorado State University, Erstautorin der Studie.

Das Team trainierte mehrere neuronale Netzwerke und nutzte dabei die Daten von zehn globalen Klimamodellen aus dem CMIP6-Projekt. Jedes der KI-Systeme war dabei auf eine andere Region der Erde konzentriert. Die Modelle sollten die Temperaturentwicklung der insgesamt 34 Regionen rekonstruieren. Als dieses Grundlagentraining abgeschlossen war, wurden alle Modelle einem Finetuning unterzogen – die Forscher:innen ließen sie ihre Prognosen mit einer Karte von Temperaturanomalien im Jahr 2023 vergleichen.

Die 3-Grad-Schwelle ist näher als wir denken

Die Modellierungen führten zu Prognosen, die sich damit auseinandersetzen, wann einzelne Regionen die Schwellenwerte von 1,5, zwei und drei Grad im mehrjährigen Durchschnitt übersteigen werden. Die 1,5-Grad-Marke wird den Analysen zufolge spätestens 2040 in allen Regionen der Erde überschritten sein. Der Großteil der irdischen Landfläche, unter anderem auch Europa, liegt bereits jetzt über diesem Wert.

Die Erwärmung um zwei und drei Grad wird in den meisten Regionen den Analysen zufolge früher erreicht werden als zuvor erwartet. Die Wahrscheinlichkeit für eine Erwärmung um zwei Grad bis 2040 geben die Forscher:innen in 31 der 34 untersuchten Regionen als sehr hoch an. 26 der Gebiete wiederum könnten bis 2060 sogar die Schwelle von drei Grad Erwärmung überschreiten.

Die Forscher:innen gehen davon aus, dass die von künstlicher Intelligenz unterstützte Klimamodellierung neue Möglichkeiten bietet, um entsprechende Klimaprognosen zu verbessern. „Unsere Arbeit unterstreicht, wie wichtig es ist, innovative KI-Techniken auch in die Klimamodellierung zu integrieren„, so Barnes. Besonders betroffene Regionen könnten sich so frühzeitig auf die Zukunft vorbereiten und entsprechende Anpassungen einleiten. „Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Erwärmung in vielen Regionen schon in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten erreicht werden, bringt große Risiken mit sich„, so die Forscher:innen. Und es wird nicht einfach nur wärmer werden: Die steigenden Temperaturen gehen mit deutlichen Folgen für Wasserressourcen, Nahrungssicherheit, Ökosysteme und Wetterextreme einher.

via Environmental Research Letters

Wissenschaft / Erderwärmung / Klimawandel
[trendsderzukunft.de] · 11.12.2024 · 18:51 Uhr
[8 Kommentare]
Rebel Wilsons Ehefrau wurde gebeten, bei ‚Real Housewives of Beverly Hills‘ aufzutreten.
(BANG) - Rebel Wilsons Ehefrau wurde gebeten, bei ‚Real Housewives of Beverly Hills‘ aufzutreten. Die 44-jährige Schauspielerin freut sich, dass Ramona Agruma gebeten wurde, Teil der Besetzung der Reality-Serie zu werden. Sie glaubt, dass die aufgeschlossene Art der Modedesignerin für spannende Unterhaltung sorgen würde – aber ihre Partnerin teilt diese Begeisterung so gar nicht. Im australischen […] (01)
vor 11 Stunden
Donald Trump und Steve Witkoff
Washington (dpa) - Die neue US-Regierung will die Waffenruhe im Gaza-Krieg nutzen, um die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Staaten im Nahen Osten voranzutreiben. Sollte dies gelingen, wäre das ein enormer Fortschritt für Israel und die gesamte Region, sagte Steve Witkoff, der Nahost-Gesandte des neuen US-Präsidenten Donald Trump, dem Sender Fox News. Katar und […] (00)
vor 5 Minuten
Social Media Apps auf einem Smartphone
Berlin (dpa/tmn) - Mangelnder Datenschutz, intransparente Algorithmen oder problematische Inhalte: Die Gründe, warum Menschen den großen sozialen Netzwerken den Rücken kehren, können vielfältig sein. Aber was sind mögliche Alternativen? Statt X und Threads kommen etwa Kurznachrichtendienste wie Mastodon oder Bluesky infrage. Wer mit Instagram und Facebook fertig ist, kann stattdessen Pixelfed und […] (00)
vor 1 Stunde
Tales of Graces f Remastered (PC) – Game Review
Wir folgen der Geschichte von Asbel Lhant, der gemeinsam mit seinem Bruder einem seltsamen Mädchen mit Amnesie begegnet. Er nimmt sie bei sich auf und gibt ihr den Namen Sophie. In dieser Zeit trifft er auch auf den Kronprinzen des Landes, mit dem er eine Freundschaft schließt. Doch Asbels impulsives Handeln bringt ihn und seine Freunde immer wieder in Schwierigkeiten, bis das Unvermeidliche […] (00)
vor 2 Stunden
Briten legen «Gulliver’s Travels» neu auf
Derzeit plant Tom Bidwell eine sechsteilige Miniserie. Der Emmy- und BAFTA-Preisträger Tom Bidwell, bekannt für «Watership Down», arbeitet unter dem Titel The Gullivers an einer zeitgenössischen Interpretation von "Gullivers Reisen". Bidwell, der sechs Episoden produzieren möchte, arbeitet mit Xavier Marchand, Leo Becker und Casey Herbert zusammen. Die Studios Moonriver TV und Federations Studios arbeiten zusammen. Die Fantasy-Abenteuerserie […] (00)
vor 2 Stunden
Feyenoord Rotterdam - Bayern München
Rotterdam (dpa) - Nationalmannschafts-Kapitän Joshua Kimmich hat nach der dritten Auswärtsniederlage des FC Bayern München in der Champions League Klartext gesprochen. «Die Tabelle lügt nicht! Wir müssen uns eingestehen, dass wir momentan keine Spitzenmannschaft sind», sagte Kimmich bei DAZN nach dem 0: 3 bei Feyenoord Rotterdam. Ein Spitzenteam verliere nicht so. Ein Platz unter den Top 8 in der […] (00)
vor 2 Stunden
Deutschland verliert den Mülltrenn-Thron
Die Disziplin bröckelt Deutschland, einst gefeierter Weltmeister im Mülltrennen, steht vor einem hausgemachten Problem: Die Sammelqualität hat drastisch abgenommen. Fehlwürfe in den gelben Tonnen liegen laut Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zwischen 20 und 40 Prozent. Verpackungsregister Erfahren Sie über das Verpackungsgesetz, die ZSVR, das Verpackungsregister LUCID und […] (00)
vor 5 Stunden
ZinCo Gründach-Seminare 2025
Nürtingen, 22.01.2025 (PresseBox) - Architekten, Städteplaner, Verwaltungen, Unternehmen, Verarbeiter, Siedlungswasserwirtschafter und alle Interessierte sind im Februar und März eingeladen, die Potenziale begrünter Dächer zu entdecken! Unter dem Leitmotiv ENERGIE – WASSER – NATUR erfahren Sie, wie Dachbegrünung die Energieeffizienz von Solaranlagen steigert, Starkregen aufnimmt und artenreiche […] (00)
vor 8 Stunden
 
Sarah Michelle Gellar
(BANG) - Sarah Michelle Gellar witzelte, dass sie „viel plastische Chirurgie“ brauchen würde, […] (03)
David Schwimmer
(BANG) - David Schwimmer lud Matt LeBlanc zum „Abendessen“ ein, um mit ihm 30 Jahre,Friends‘ zu […] (00)
Dame Judi Dench
(BANG) - Der Sehverlust von Dame Judi Dench soll mittlerweile so weit fortgeschritten sein, […] (00)
Rechtsextreme (Archiv)
Berlin - Immer häufiger marschieren in Deutschland rechtsextreme Gruppen und Parteien auf. Das […] (01)
Training FC Bayern München
Rotterdam (dpa) - Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala verfolgt mit großem Staunen, wie in den […] (02)
Assassin’s Creed unter neuer Flagge? Tencent greift nach Ubisoft
Ein Pakt der Giganten Ubisoft und Tencent – zwei der größten Namen in der Gaming-Welt – […] (00)
Cathy Hummels
(BANG) - Cathy Hummels spricht nach den Drohungen gegen Sophia Havertz, die Ehefrau von […] (00)
46,8 Millionen Abrufe: «Back in Action» schlägt ein
Innerhalb von drei Tagen erreichte der Blockbuster mit Jamie Foxx und Cameron Diaz ein riesiges Publikum. […] (00)
 
 
Suchbegriff