Das Thema Erderwärmung beherrscht Diskussionen rund um den Klimawandel spätestens seit 2015 – das Jahr, in dem das Abkommen von Paris geschlossen wurde. In ihm einigten sich 197 Staaten auf ein globales Klimaschutzabkommen, zu dessen Hauptzielen es zählte, die Erwärmung unseres Planeten auf 1,5 Grad ...

Kommentare

(8) satta · 13. Dezember 2024
@6 Ich mache auch immer globale Spaziergänge am Morgen, hab auch nichts davon gemerkt.
(7) Pontius · 13. Dezember 2024
@6 Früher wars besser und damit kälter! Denn nur die Harten...
(6) michi9182 · 12. Dezember 2024
Ich komme gerade von draußen und von globaler Erwärmung merke ich nichts. Es ist sehr kalt draußen 😉
(5) Pontius · 12. Dezember 2024
@4 Wie andere Beteiligte dieser Fake-Klimaprojekte. Man kann den Staat kritisieren, dass er zu sehr darauf hereingefallen ist - gleiches gilt für die Mineralölkonzerne, welche diese Projekte ausgewählt haben. Man kann allerdings auch die kriminelle Energie und den Egoismus samt kurzfristiger Geldgeilheit der Berater und Betreiber kritisieren, welche wie immer am Ende alle Menschen treffen wird.
(4) sumsumsum · 12. Dezember 2024
wenn man klimaprojekte finanziert die nur fake sind sicherlich und deutschland ist da ja wieder mal ganz vorne mit dabei
(3) satta · 11. Dezember 2024
Aber unsere Politiker sind besorgter, dass das Verbrenneraus 2035 unserer Autoindustrie das Genick bricht. Die Folgen schätzen Söder, Merz und der gute Aiwanger wohl als gravierender ein als die 2-3 Kelvin mehr globale Mitteltemperatur.
(2) KonsulW · 11. Dezember 2024
Das sind schon schlimme Aussichten.
(1) JensM · 11. Dezember 2024
Bei den zukünftigen Regierungen: JA!
 
Suchbegriff