Investmentweek

Huawei-Affäre im Europaparlament: Wie viel kostet eine Unterschrift?

27. März 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Huawei-Affäre im Europaparlament: Wie viel kostet eine Unterschrift?
Foto: InvestmentWeek
Belgische Ermittler führen 21 Hausdurchsuchungen durch – Huawei soll über Tarnzahlungen politischen Einfluss auf EU-Gesetzgebung zum 5G-Ausbau genommen haben.
Belgische Ermittler werfen acht EU-Abgeordneten vor, gegen Geld prochinesische Positionen vertreten zu haben – mit mutmaßlicher Unterstützung durch Huawei. Der Fall erinnert nicht nur an Katargate, sondern zeigt: Brüssels Antikorruptionsmechanismen sind weiterhin zahnlos.

1500 Euro für politischen Einfluss

Der Preis für europäische Integrität: 1500 Euro. So viel soll Huawei laut Ermittlungsunterlagen gezahlt haben, um Abgeordnete des Europäischen Parlaments zu einer prochinesischen Position im Streit um den 5G-Ausbau zu bewegen.

Das Schreiben, das acht Abgeordnete unterzeichneten, wurde gezielt an drei EU-Kommissare adressiert – mitten in einer Phase, in der die EU-Kommission Druck auf Mitgliedstaaten ausübte, Huawei aus sicherheitsrelevanten Netzen zu verbannen.

Was zunächst als einfacher Lobbyversuch erschien, entwickelt sich nun zu einem hochbrisanten Fall mutmaßlicher Bestechung.

Die belgische Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Korruption, Geldwäsche und Einflussnahme auf legislativer Ebene. 21 Hausdurchsuchungen, mehrere Festnahmen und ein versiegeltes Abgeordnetenbüro zeugen von der Schwere der Vorwürfe.

Huawei, Brüssel und die Grauzonen des Einflusses

Im Zentrum der Ermittlungen steht das Brüsseler Büro von Huawei – konkret ein gewisser „Abraham L.“, mutmaßlicher Mittelsmann und Strippenzieher.

Er soll Zahlungen an parlamentarische Assistenten, Berater und angebliche Dienstleister organisiert haben. Die Geldflüsse, so der Vorwurf, seien verschleiert über Scheinrechnungen für Beratungsleistungen und Wahlkampfausgaben.

Dabei zeigt der Fall: Die Grenze zwischen Lobbyismus und Bestechung verläuft im Europäischen Parlament weiterhin fließend – und wird nur selten kontrolliert.

Denn: Obwohl bereits im Jahr 2022 mit Katargate ein Korruptionsskandal internationalen Ausmaßes Brüssel erschütterte, hat das EU-Parlament seine internen Kontrollmechanismen bis heute nicht ernsthaft reformiert.

Huawei wird verdächtigt, Zahlungen über Scheinrechnungen und Wahlkampfposten abgewickelt zu haben – darunter 14.800 Euro an einen Parlamentsmitarbeiter.

Ethikaufsicht? Fehlanzeige.

Nach Katargate versprach das Parlament die Einrichtung einer unabhängigen Ethikkommission. Bis heute existiert sie nicht. Blockiert wird das Gremium laut Abgeordneten wie Daniel Freund (Grüne) vor allem von der konservativen EVP und rechten Gruppen – denselben Kräften, die jetzt in den Huawei-Skandal verwickelt sein könnten.

Die Folge: Auch dieser Fall wurde nicht durch interne Aufklärung aufgedeckt, sondern durch externe Ermittlungen – auf Basis von Hinweisen europäischer Geheimdienste. Die belgische Justiz ist es, nicht das Parlament selbst, die nun Licht ins Dunkel bringt. Wieder einmal.

Der Skandal trifft ein fragiles Vertrauen

Für die europäische Öffentlichkeit ist der Huawei-Fall mehr als nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte parlamentarischer Grauzonen. Er trifft die Glaubwürdigkeit einer Institution, die längst mehr als nur eine Diskussionsplattform ist – sie ist Mitgesetzgeber, Haushaltsbehörde und geopolitischer Akteur.

Gerade im Kontext wachsender Spannungen zwischen China und der EU, etwa im Bereich Handel, kritischer Infrastruktur und Technologie, wiegt der Vorwurf schwer.

Der Versuch, über Zahlungen an Abgeordnete indirekten Einfluss auf Gesetzgebung zu nehmen, wäre nicht nur ein Verstoß gegen Ethikrichtlinien, sondern ein Eingriff in die politische Souveränität Europas.

Huawei schweigt – doch die Folgen dürften laut werden

Huawei selbst ließ Anfragen zu den Vorwürfen unbeantwortet. In Brüssel allerdings beginnt das politische Nachbeben: Forderungen nach lückenloser Aufklärung werden lauter.

Auch Fragen zur Rolle der EU-Kommission, die das Parlament bisher auffällig diskret agieren ließ, dürften aufkommen. Schließlich geht es um Einflussnahme auf zentrale Weichenstellungen der europäischen Infrastrukturpolitik.

Hinzu kommt: Der Skandal trifft das Parlament kurz vor der Europawahl. Das Timing könnte kaum ungünstiger sein – und das Vertrauen in politische Institutionen weiter erodieren lassen.

Politik
[InvestmentWeek] · 27.03.2025 · 09:00 Uhr
[2 Kommentare]
Neuer Fanartikel: Sohn Eric wirbt für «Trump 2028»-Kappe
Washington (dpa) - US-Präsident Trumps Umfeld provoziert mit einem neuen Fanartikel: Der offizielle Trump-Onlineshop verkauft nun Kappen mit der Aufschrift «Trump 2028». Dies spielt auf eine dritte Amtszeit des Republikaners an. Trump hat schon mehrmals damit kokettiert, länger im Amt bleiben zu wollen. Der 22. Verfassungszusatz legt allerdings fest, dass niemand mehr als zweimal zum US- […] (00)
vor 3 Minuten
Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt.
(BANG) - Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt. Die virale Pop-Sensation hat auf der Vorbestellungsseite für das Album subtil verraten, dass es das "erste und letzte Album von Addison Rae" sein wird. Das könnte darauf hindeuten, dass sie ihren Nachnamen für zukünftige Veröffentlichungen fallen lassen wird. Obwohl es noch keine Tracklist gibt, wird die LP die Singles […] (01)
vor 4 Stunden
Apples Partner TSMC zeigt topmodernen 1,4 nm Prozess
Der taiwanesische Chipkonzern und Apples Fertigungspartner TSMC stellte jetzt seinen 1,4 nm Prozess für Chips vor, deren Produktion im Jahr 2028 erfolgen soll. Vorgestellt wurde der Fertigungsprozess auf dem North American Technology Symposium. iPhone, Quelle: Pexels Details TSMC 1,4 nm Fertigungsprozess Von Apples Chiphersteller TSMC wurde der fortschrittliche 1,4 nm Prozess gezeigt, der durch den hochmodernen A14-Prozessknoten […] (00)
vor 5 Stunden
For Honor – Nächste Season bringt ein bisschen Prince of Persia mit ins Spiel
Das Mid-Season-Update von For Honor Year 9 Season 1 ist gestartet und bringt das von Prince of Persia inspirierte ‚Blades of Persia‘-Throwback-Event, das Chimera-Bankett-Event, Heldenfeste und Spiel-Updates. ‚Blades of Persia‘ läuft ab sofort bis zum 14. Mai und gibt allen die Möglichkeit, als Warrior Prince zu kämpfen. Das neue Helden-Skin-Angebot umfasst einen Aramusha-Helden-Skin, sieben […] (00)
vor 56 Minuten
Ryan Reynolds hat 'erstaunliche Lektionen' beim Dreh von 'Green Lantern' gelernt.
(BANG) - Ryan Reynolds hat "erstaunliche Lektionen" beim Dreh von 'Green Lantern' gelernt. Obwohl der Film von 2011 ein kritischer und kommerzieller Flop war, bestand Ryan darauf, dass er ihm geholfen habe, als Künstler und Geschäftsmann zu wachsen. In einer Rede während des "Business of Creativity" auf dem Time 100 Summit 2025 erklärte er: "Ich habe die erstaunlichsten Lektionen gelernt, die ich […] (01)
vor 4 Stunden
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (00)
vor 8 Stunden
Strafen gegen Apple und Meta – Brüssels digitales Machtwort
Brüssel schlägt zurück – und riskiert Vergeltung Es war eine Entscheidung, auf die viele gewartet hatten – und die nun mit Wucht einschlägt: Die EU-Kommission verhängt erstmals empfindliche Geldstrafen gegen zwei der mächtigsten Digitalkonzerne der Welt. Apple und Meta sollen gegen den Digital Markets Act (DMA) verstoßen haben – jenes Gesetz, das europäische Märkte gegen Monopolmacht aus dem […] (00)
vor 1 Stunde
Datenleck bei MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Über eine Million Kundendaten betroffen
Lahr, 24.04.2025 (lifePR) - Ein massives Datenleck erschüttert die Online-Glücksspielanbieter MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Durch eine gravierende Sicherheitslücke sollen nach Medienberichten von Mitte März 2025 persönliche Daten von über einer Million Kunden öffentlich zugänglich gewesen sein. Vollständiger Name, Adressen, Bankverbindungen, Ausweisdaten sowie Fotos aus der Videoidentifizierung sollen öffentlich einsehbar gewesen sein. […] (00)
vor 4 Stunden
 
6000 Euro Bürgergeld aber kein Geld für Brücken
Wenn Städte rechnen müssen – und der Bund nicht liefert Eine siebenköpfige Familie bekommt […] (01)
Autos (Archiv)
Berlin - Deutschlands Autohersteller verlieren die Gunst des heimischen Publikums. Wie das […] (00)
Kuppel des Petersdom am Vatikan
Vatikanstadt - Die Aufbahrung von Papst Franziskus hat im Vatikan zu einem Massenandrang […] (00)
Ukrainischer Präsident Selenskyj in den USA
Kiew/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump sieht einen Deal mit Russland zur Beendigung […] (03)
Moderner Finanzarbeitsplatz Mit Computer, Tablet Und Handelsdiagrammen
Nach einigen aufeinanderfolgenden Tagen mit Kursgewinnen und mehrwöchigen Höchstständen haben […] (00)
Florence Pugh
(BANG) - Florence Pugh hat sich bei den 'Thunderbolts'-Dreharbeiten dafür eingesetzt, einen […] (00)
Meta Dienste auf einem Smartphone
Düsseldorf/Berlin (dpa/tmn) - Vom 27. Mai an will Meta öffentliche Informationen und Inhalte […] (00)
Hugh Grant hat 'erbärmliche' Schulen scharf kritisiert.
(BANG) - Hugh Grant hat "erbärmliche" Schulen scharf kritisiert und ein Verbot von Laptops und […] (00)
 
 
Suchbegriff