Investmentweek

Habemus papam? Was hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wirklich passiert

22. April 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Habemus papam? Was hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wirklich passiert
Foto: InvestmentWeek
138 Kardinäle unter 80 Jahren entscheiden über das neue Oberhaupt von 1,3 Milliarden Katholiken – ein globaler Machtwechsel hinter verschlossenen Türen.
Die InvestmentWeek erklärt das Ritual der Papstwahl, seine Machtlogik, und warum auch in einem Jahr 2025 ein Mittelaltermechanismus über das Oberhaupt von 1,3 Milliarden Gläubigen entscheidet.

Kein Telefon, kein Kontakt, kein Zurück

Die Welt trauert um Papst Franziskus. Doch im Vatikan herrscht kein Stillstand, sondern geschäftige Stille. Denn nun beginnt der Prozess, den selbst Kirchenkritiker als eines der faszinierendsten Machtprotokolle der Welt bezeichnen: das Konklave.

In einem Akt, der sich seit über 800 Jahren kaum verändert hat, ziehen sich 138 stimmberechtigte Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zurück, um über die Zukunft der katholischen Kirche zu entscheiden. Ohne Kontakt zur Außenwelt. Ohne Medien. Ohne moderne Technik. Dafür mit Stift, Papier – und weißem Rauch.

Ein Wahlsystem wie aus einer anderen Zeit – und doch hochpolitisch

Was nach feierlichem Ritual klingt, ist in Wahrheit ein Machtspiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die 138 Kardinäle unter 80 Jahren wählen aus ihrer Mitte einen Papst.

Einen Mann, der im Anschluss nicht nur geistliches Oberhaupt von über einer Milliarde Menschen ist, sondern auch Oberbefehlshaber des Vatikanstaates, Staatschef, Global Player.

Jeder von ihnen notiert auf einem unscheinbaren Zettel die Worte Eligo in summum pontificem – „Ich wähle zum höchsten Pontifex“ – und einen Namen. Vier Wahlgänge pro Tag sind vorgesehen. Die Wahl ist geheim, das Ergebnis am Ende unmissverständlich: schwarzer Rauch heißt „noch kein Papst“, weißer Rauch – Habemus papam.

IW-Faktencheck:
252 Kardinäle gibt es aktuell weltweit. 138 sind stimmberechtigt.
Die Sixtinische Kapelle dient seit 1858 als Ort der Papstwahlen.

Welt ohne Außenwelt: Isolation im Zeichen der Macht

Mit dem Ruf Extra omnes! – „Alle raus!“ – beginnt das Konklave offiziell. Danach wird die Kapelle versiegelt. Die Kardinäle sind abgeschottet von der Welt. Keine Handys, keine Zeitung, keine E-Mail, keine Impulse von außen. Der Aufenthalt erfolgt im Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“. Bewacht, überwacht, kontrolliert.

Papst Franziskus war der erste Pontifex aus Lateinamerika und setzte mit seinem Amtsantritt 2013 neue Akzente: bescheidener Lebensstil, Reformversprechen – und der Versuch, eine institutionell erschütterte Kirche wieder glaubwürdig zu machen.

Abhörsichere Technik, Störsender gegen Mobilfunk, regelmäßige Checks durch Sicherheitsdienste – die digitale Abschottung ist gründlich. Schon beim letzten Konklave 2013 wurden alle Räume auf Wanzen geprüft. Und auch diesmal wird kein Kardinal wissen, was draußen diskutiert wird – oder wer spekuliert.

Transparenz sieht anders aus

So traditionsreich der Vorgang ist – seine Intransparenz bleibt fragwürdig. Die katholische Kirche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach Skandalen stellen müssen: Missbrauch, Intransparenz, Finanzverschleierung.

Die Wahl ihres wichtigsten Repräsentanten bleibt jedoch ein Prozess mit minimaler Öffentlichkeit und maximalem Einfluss.

Das Argument: Schutz vor Einflussnahme. Die Realität: Auch im Vatikan gibt es Lager, Fraktionen, strategische Allianzen. Die Papstwahl ist weniger göttliche Eingebung als kirchenpolitischer Poker.

Warten auf den Rauch – und die Welt hält den Atem an

Sobald ein Kandidat die nötige Zweidrittelmehrheit erreicht, wird gefragt, ob er die Wahl annimmt. Mit dem Wort Accepto wird der neue Papst Wirklichkeit.

Dann beginnt der theatralische Moment, der seit Jahrhunderten Menschen weltweit fasziniert: weißer Rauch steigt auf. Jubel brandet auf. Der neue Papst tritt auf den Balkon – und ist plötzlich global sichtbar.

Doch bis dahin herrscht Unsicherheit. Manche Konklave dauern nur zwei Tage. Andere zogen sich über Wochen hin. Das längste der Kirchengeschichte dauerte 33 Monate (1268–1271), bis man die Kardinäle praktisch einsperrte und ihnen nur noch Brot und Wasser reichte.

Warten auf Weiß ist mehr als ein Ritual

Die Papstwahl ist nicht nur innerkirchliche Personalentscheidung – sie ist geopolitisch. Die katholische Kirche ist ein globaler Machtfaktor. Sie beeinflusst Staaten, Gesellschaften, Märkte. Sie besitzt Milliardenwerte. Wer sie führt, hat weltpolitische Relevanz.

Ob der nächste Papst aus Europa, Afrika oder Lateinamerika kommt, ist keine nebensächliche Frage. Es geht um Ausrichtung, Positionierung, Strategie. Ein Papst aus dem globalen Süden sendet andere Signale als ein Europäer mit Kurienerfahrung. Auch wirtschaftlich: Themen wie Klimaschutz, Migration, Armut, Digitalisierung werden mitgestaltet.

Finanzen / Education
[InvestmentWeek] · 22.04.2025 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
Keir Starmer
London (dpa) - Großbritannien verschärft massiv die Einwanderungsregeln. Die britische Regierung stellt an diesem Montag ein sogenanntes «Immigration White Paper» vor, das auch für deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger relevant ist. Premierminister Keir Starmer will laut Regierung während einer Pressekonferenz ankündigen, dass das Leben in Großbritannien «ein Privileg» sei, das man sich […] (00)
vor 47 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 17 Stunden
Brautpaar lässt sich vor Standesamt fotografieren
Berlin (dpa/tmn) - Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist online zur Verfügung. Hochzeitspaare interessieren sich aber auch für all die bunten Fotos, die ihre Gäste so geschossen haben. Das gilt vor allem dann, wenn vielleicht kein Profi-Fotograf engagiert worden ist, sondern nur die Trauzeugen oder einige engagierte Gäste versprochen haben, zu […] (00)
vor 3 Stunden
Wegen Oblivion Remastered: Modding-Teams wenden sich von größten Bethesda-Rollenspiel ab
Bethesda -Spiele sind bekannt für ihre riesigen offenen Welten und die Vielzahl von Bugs, die von der Community im Laufe der Zeit behoben werden. Das ist nicht neu. Bereits bei den Fallout – und Elder Scrolls -Spielen haben die Fans Unmengen an Mods erstellt, um die Fehler zu beheben und das Spiel zu verbessern. Das war auch bei Starfield der Fall, als sich die „Starfield Community Patch“-Gruppe […] (00)
vor 4 Stunden
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 14 Stunden
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Stuttgart (dpa) - Bittere Szene beim Heimsieg des VfB Stuttgart: Die Schwaben gewannen durch das 4: 0 (1: 0) gegen den FC Augsburg zwar erstmals seit fast vier Monaten wieder ein Bundesliga-Spiel im eigenen Stadion, verloren aber ihren Mittelfeldstrategen Angelo Stiller. Der Nationalspieler musste nach einem Foul von Samuel Essende, für das der FCA-Stürmer die Rote Karte sah, unter Tränen […] (01)
vor 6 Stunden
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 19 Stunden
 
Bosch wächst – aber nicht für alle
Ein Quartal mit zwei Gesichtern Vier Prozent Umsatzwachstum. So beginnt Bosch das Jahr 2025. […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin startete die zweite Maiwoche mit einer starken Fortsetzungsbewegung, durchbrach […] (00)
Lufthansa in Asien immer unwichtiger
Der Asien-Traum wird zum Albtraum Die Strecke von Frankfurt nach Peking war schon vor dem […] (00)
Stühle im Flur einer Schule (Archiv)
Berlin - Die Bundesländer und Kommunen verhängen immer mehr Bußgelder für Eltern von […] (00)
Neuer Teaser für «Foundation»
Die Serie wird bis zum 12. September ausgestrahlt. Skydance Television hat die dritte Staffel gedreht. […] (00)
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Die Wucht des Hamburger SV bekam Davie Selke nach der Rückkehr in die Fußball- […] (03)
Zendaya und Tom Holland
(BANG) - Laut ihrem Stylisten wird Zendaya ihr Hochzeitskleid nie öffentlich zeigen. Die 28- […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Ethereum ist im Mai nicht die einzige gefragte Kryptowährung, mit einigen weitgreifenden […] (00)
 
 
Suchbegriff