Investmentweek

Bosch wächst – aber nicht für alle

11. Mai 2025, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Bosch wächst – aber nicht für alle
Foto: InvestmentWeek
Wegen der laufenden Sanierung der Konzernzentrale präsentiert Bosch seine Bilanz erneut auf dem Forschungscampus – ein Symbol für den internen Umbau, der nicht nur Gebäude, sondern auch Strukturen betrifft.
Umsatzplus im ersten Quartal, Milliarden für Zukäufe – doch während Bosch expandiert, droht Tausenden Beschäftigten der Jobverlust. Besonders hart trifft es deutsche Standorte.

Ein Quartal mit zwei Gesichtern

Vier Prozent Umsatzwachstum. So beginnt Bosch das Jahr 2025. Auf dem Papier ein guter Start – nach einem enttäuschenden Vorjahr, in dem der Gewinn eingebrochen war.

Investor Relations
Entdecken Sie aktuelle Finanzberichte, Investoreninformationen und strategische Einblicke der Bosch-Gruppe. Verlässliche Daten für fundierte Investitionsentscheidungen.

Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: Die Lage bleibt angespannt. Die Nachfrage ist in vielen Kernmärkten schwach, die USA schotten sich ab, und intern läuft ein radikaler Umbau.

Während der Konzern Milliarden in Zukunftstechnologien, Start-ups und Zukäufe steckt, verlieren tausende Menschen ihren Job.

Das Wachstum kommt – aber es trägt nicht

Bosch-Chef Stefan Hartung präsentierte die Zahlen auf dem Forschungscampus Renningen. Die Konzernzentrale in Gerlingen wird gerade saniert – ein passendes Bild. Denn Bosch steckt mitten in der Neuausrichtung.

Der Umsatz stieg zum Jahresstart zwar um vier Prozent – doch das Wachstum könnte trügen. Viele Kunden hätten offenbar „auf Vorrat“ bestellt, um mögliche Zollfolgen abzufedern, so Hartung. Für das Gesamtjahr bleibt Bosch daher vorsichtig: Erwartet wird ein Plus von ein bis drei Prozent.

Stellenabbau statt Standorttreue

Während die Zahlen etwas Hoffnung verbreiten, trifft Bosch intern harte Entscheidungen. 13.000 Stellen sollen weltweit wegfallen – viele davon in Deutschland. Elektrowerkzeuge werden künftig in Ungarn produziert, die Werke in Leinfelden und Sebnitz schließen.

Auch das Projekt stationäre Brennstoffzellen wird eingestellt, 550 Arbeitsplätze verschwinden. Die Botschaft ist klar: Bosch will weg von teuren Strukturen und hinein in rentable Nischen.

Mehr Druck auf die Arbeitnehmer

Hartung macht Druck. Die Zeit drängt, sagt er – auch in Richtung der Arbeitnehmervertreter. Verhandlungen zum Stellenabbau müssten schneller gehen.

„Wir können uns keine Verzögerung mehr leisten.“

Das ist mehr als ein Appell. Es ist die Ansage, dass sich Bosch keine Rücksicht mehr leisten will, wenn der globale Wettbewerb drückt.

Gleichzeitig Milliardeninvestitionen

Parallel zum Rotstift laufen milliardenschwere Zukunftsprojekte. Bosch Ventures investiert weitere 250 Millionen Euro in Start-ups, etwa aus den Bereichen Quantencomputing oder Deeptech.

Mega-Deal perfekt: Bosch macht „größte Transaktion in der Firmengeschichte“
Bosch erweitert Kerngeschäft um acht Milliarden US-Dollar. Tech-Konzern übernimmt Geschäftszweig von Johnson Controls, sowie eine Gemeinschaftsfirma mit Hitachi.

Über 1,2 Milliarden Euro hat die Beteiligungstochter inzwischen zugesagt. Der Konzern will sich technologisch neu aufstellen – auch durch Zukäufe.

Größter Deal in Sicht: Für rund acht Milliarden Dollar will Bosch Teile des Klimageschäfts von Johnson Controls und Hitachi übernehmen. Der Abschluss ist für Mitte des Jahres geplant. Sollte der Deal gelingen, könnte der Umsatz 2025 noch einmal um bis zu zwei Prozentpunkte steigen.

Technologie ja – Marktanteile nein

Bosch investiert Milliarden in E-Mobilität, Automatisierung und Software – doch die Erträge lassen auf sich warten. In der wichtigsten Sparte „Mobility“ hat Bosch zwar zwei Drittel der Neuaufträge aus Zukunftsfeldern – aber vor allem in Deutschland geht es nicht voran.

Die hiesigen Autohersteller sind im Rückstand, die Konkurrenz aus China prescht vor. In China wächst Bosch immerhin noch leicht – um vier Prozent auf 15 Milliarden Euro. Doch der Druck bleibt hoch.

Ambitioniert, vielleicht zu ambitioniert

Trotzdem hält die Konzernspitze an ehrgeizigen Zielen fest: sieben Prozent Ebit-Rendite, jährlich bis zu acht Prozent Wachstum, Führungsrolle in allen Kernmärkten bis 2030. Dazu will man auch in den USA aufholen, wo der Umsatz mit 16 Milliarden Euro hinter Europa und Asien zurückbleibt.

Zur Finanzierung weiterer Projekte steht eine neue Anleihe im Raum – entschieden ist aber noch nichts. 2023 hatte Bosch bereits 4,5 Milliarden Euro aufgenommen, die größte Emission in der Unternehmensgeschichte. Auch damals ging es um Zukäufe.

Start-up-Wetten mit Risiko

Der Wagemut bei Start-ups ist nicht ohne Rückschläge. So investierte Bosch unter anderem in das einst hochgelobte britische Chip-Unternehmen Graphcore. 2024 übernahm der japanische Investor Softbank das taumelnde Start-up – wohl mit hohen Verlusten für alle Beteiligten. Auch Bosch dürfte kaum mehr als Lehrgeld zurückbekommen haben.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 11.05.2025 · 12:00 Uhr
[0 Kommentare]
Martin Werding (Archiv)
Berlin - Der Wirtschaftsweise Martin Werding kritisiert die Rentenpläne der schwarz-roten Koalition als kostspielig und ungerecht gegenüber nachfolgenden Generationen. Auch die geplante Ausweitung der Mütterrente könne zu neuen Ungerechtigkeiten führen: "Das sind nicht die Reformen, mit denen man die Ausgabenentwicklung auf sozialverträgliche Weise dämpfen könnte", sagte Werding der "Süddeutschen […] (00)
vor 19 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 9 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 7 Stunden
Dune: Awakening im Test – Wenn der Wüstenplanet zum Abenteuerspielplatz wird!
Stell dir vor, du stehst allein in der ungeheuren Wüste Arrakis, umgeben von endlosen Sanddünen, während die Sonne gnadenlos auf dich niederbrennt. Dein einziger Begleiter? Ein bescheidenes Crafting-Kit und die aufwühlende Mission: „Finde die Fremen, wecke den Schlafenden.“ Willkommen in Dune: Awakening, einem Spiel, das dein Herz höherschlagen lässt. Dune: Awakening ist nicht nur ein weiteres […] (00)
vor 33 Minuten
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 8 Stunden
Florian Wirtz
Liverpool (dpa) - Florian Wirtz saß mit dem Trikot seines neuen Clubs auf einem roten Sofa und freute sich einfach nur, dass der Rekordwechsel zum FC Liverpool nun perfekt ist. «Ich bin sehr glücklich und sehr stolz. Jetzt ist es endlich so weit und ich habe lange drauf gewartet», sagte er und ließ mit einer Kampfansage an die nationale und internationale Konkurrenz auch nicht auf sich warten: […] (00)
vor 3 Stunden
„Der neue Taschen-Knigge“ sorgt für den perfekten Auftritt
Unterammergau, 20.06.2025 (lifePR) - Auch im Zeitalter moderner Medien und Kommunikation sind gute Umgangsformen ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Denn sie hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck bei anderen Menschen, sondern machen ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der erfolgreiche Ratgeber-„Klassiker“ Über 200 Jahre nach dem namensgebenden Urtext […] (00)
vor 6 Stunden
 
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Der Tron-Gründer Justin Sun traf sich kürzlich mit Bo Hines, dem Exekutivdirektor des […] (00)
Lego statt Lohnerhöhung? Deloitte testet die Grenzen moderner Mitarbeiter-Incentives
Wer nach einem zwölfstündigen Beratungstag bei Deloitte noch Zeit und Nerven für den Bau des […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
TL;DR ETH ist Gegenstand mehrerer optimistischer Prognosen, wobei einige bekannte […] (00)
Sahra Wagenknecht (Archiv)
Berlin - Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, warnt vor einer Ausweitung des Kriegs […] (03)
Die Rolle von Sportthemen in modernen Pistolo-Spielautomaten
Sportthemen in Spielautomaten bieten eine aufregende Möglichkeit, das Spielerlebnis zu […] (00)
Amazon will mehr «Shiny Happy People»
Die neue Staffel beginnt bereits am 23. Juli 2025 und setzt auf die Organisation Teen Mania. Prime Video […] (00)
Deutschland - Schweden
Hamburg (dpa) - Nach dem erfolgreichen EM-Start klatschten die deutschen Basketballerinnen das […] (01)
Landgericht Stralsund
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will sogenannte Einschüchterungsklagen erschweren. Gemeint […] (00)
 
 
Suchbegriff