Investmentweek

Zeig mir dein Foto – ich sag dir, was du kaufen sollst

01. April 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Zeig mir dein Foto – ich sag dir, was du kaufen sollst
Foto: InvestmentWeek
Amazon analysiert ab sofort private Bilder in der Amazon-Photos-App, um passende Kaufempfehlungen einzublenden – ein weiterer Schritt zur Kommerzialisierung des Privaten.
Amazon greift mit neuer Fotoanalyse-Funktion in die Privatsphäre ein – und macht die Bildergalerie zur Verkaufsfläche. Der Konzern testet die Grenzen der digitalen Intimsphäre erneut aus.

Ein Klick, ein Blick, ein Produkt

Amazon verwandelt die private Foto-Galerie in ein Einkaufszentrum – und kaum jemand merkt es. Mit einem unscheinbaren Update der Amazon Photos-App führt der Tech-Gigant ein neues Feature ein, das Bilder automatisch analysiert, Produkte erkennt – und passende Kaufvorschläge präsentiert.

Die Idee: Wer etwa ein Möbelstück, ein Kleidungsstück oder ein Kinderspielzeug auf einem alten Foto entdeckt, kann künftig per Klick ein ähnliches Produkt auf Amazon kaufen.

„Spot something you loved at a friend’s house?“, fragt Amazon-Manager Panos Panay auf X (ehemals Twitter).

Seine Antwort: Einfach das entsprechende Foto öffnen, auf das Lens-Symbol tippen – und schon landet man im Produktkatalog von Amazon. Klingt praktisch. Ist es auch. Und zugleich ein Lehrstück in Sachen Datennutzung am Rande der Komfortzone.

Aus der Foto-App wird ein Shopping-Kanal

Der Gedanke, dass Amazon auf den gespeicherten Fotos seiner Nutzer*innen nach potenziell käuflichen Objekten sucht, lässt aufhorchen. Denn anders als etwa bei der gezielten Produktrecherche per Kamera – wie bei Googles „Lens“ oder der Amazon-eigenen App – greift das neue Feature direkt auf private Inhalte zu, die bereits auf den Servern des Unternehmens liegen.

Mit anderen Worten: Die App durchkämmt automatisch persönliche Erinnerungen, erkennt darin Objekte – und versucht, daraus Umsätze zu generieren.

Amazon selbst nennt das in der Kundenkommunikation eine „komfortable Produktsuche“. Kritiker sehen darin eher einen weiteren Schritt hin zur Monetarisierung des Privaten.

Wirtschaftlich clever – gesellschaftlich brisant

Für Amazon ist die Funktion ein logischer Schritt. Der Konzern verdient Geld, indem er Nutzerverhalten liest, interpretiert – und in Kaufimpulse übersetzt. Die Integration von Bilderkennung in die hauseigene Foto-App erweitert diese Mechanik auf eine neue Ebene: Statt nur zu erfassen, was Menschen suchen, wird nun analysiert, was sie einmal besessen, gesehen oder fotografiert haben.

Gerade zum Start des „Big Spring Sale“ (25.–31. März) könnte das Feature zusätzliche Käufe anregen – pünktlich zur aktionsgeladenen Umsatzwoche. Dabei geht es nicht um ein neues Geschäftsmodell, sondern um eine immer tiefere Integration von Werbung in den Alltag.

Privatsphäre gegen Bequemlichkeit

Amazon betont, dass Nutzer das Feature aktiv starten müssen – per Klick auf das Lens-Symbol. Die Analyse erfolgt fotoindividuell, nicht automatisiert über die gesamte Galerie.

Dennoch stellt sich die Frage: Wie freiwillig ist eine Funktion, die im Kern auf Bequemlichkeit basiert – und gleichzeitig strukturell in den persönlichen Raum eindringt?

Amazon kann über die neue Funktion Gegenstände aus Urlaubs- oder Familienfotos identifizieren – vom Couchtisch bis zum Spielzeug – und passende Produkte vorschlagen.

Denn Fotos zeigen oft mehr als nur Gegenstände. Sie dokumentieren Orte, Beziehungen, Routinen. Wer also über ein Familienfoto den Couchtisch nachkauft, gibt zugleich auch preis, was auf dem Tisch steht – und mit wem man dort saß.

Nächstes Puzzlestück in Amazons Werbeoffensive

Die Foto-Funktion ist kein Einzelfall. Bereits im Februar wurde bekannt, dass Amazon mit Medienhäusern experimentiert, um Produktempfehlungen über Artikel zu verbreiten – gegen Bezahlung, auch wenn kein Kauf erfolgt. Ziel: Traffic, Aufmerksamkeit, Umsatz.

Die neue Foto-Suche reiht sich in diese Strategie ein. Es geht nicht mehr nur darum, Bedürfnisse zu wecken, sondern darum, sie noch vor dem bewussten Wunsch sichtbar zu machen. Ein Algorithmus, der erkennt, was ich bald brauchen könnte – weil es auf einem alten Foto zu sehen ist.

Grenzen verschwimmen – und die Nutzer machen mit

Für die Nutzer wird die Grenze zwischen privater Erinnerung und öffentlicher Verkaufsfläche immer durchlässiger. Die technologische Schwelle ist längst überwunden – was bleibt, ist die gesellschaftliche. Wie viele persönliche Daten sind wir bereit preiszugeben, solange der Mehrwert bequem genug ist?

Amazon testet diese Grenze – wie so oft – nicht laut, sondern durch die Hintertür. Kein großer Launch, keine Fernsehwerbung. Nur ein stilles Update, ein kurzer Social-Media-Post, ein neues Icon in der App.

Technologie
[InvestmentWeek] · 01.04.2025 · 10:00 Uhr
[3 Kommentare]
Sony WH-1000XM6 – Vollendetes Design für ganztägigen Komfort
Sony hat heute das neue Modell seiner preisgekrönten 1000X-Serie präsentiert – den kabellosen Noise Cancelling Kopfhörer WH-1000XM6, der neue Maßstäbe für erstklassige Audioqualität und individuelle Hörerlebnisse setzt. Der WH-1000XM6 baut auf dem Erbe der 1000X-Serie auf und kombiniert präzisen Klang mit dem besten Noise Cancelling in einem nahtlosen Design, um eine unvergleichliche […] (00)
vor 3 Stunden
Junge Frau mit Handy (Archiv)
Berlin - 64 Prozent der Deutschen kennen ihre eigene Handynummer aus dem Kopf - gleichzeitig kann ein Drittel (34 Prozent) derjenigen, die ein Smartphone oder Handy nutzen, die eigene Mobilnummer nicht auswendig. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom. Unter den 16- bis 29-Jährigen kennen sogar 42 Prozent ihre Mobilnummer nicht. Wer einen […] (00)
vor 3 Minuten
Olivia Rodrigo hat Lorde als die 'Stimme einer Generation' gepriesen.
(BANG) - Olivia Rodrigo hat Lorde als die "Stimme einer Generation" gepriesen. Die 'Vampire'-Hitmacherin ist seit langem ein großer Fan der 28-jährigen Sängerin und glaubt, dass es nur wenige moderne Songwriter gibt, auf die die Neuseeländerin keinen großen Einfluss hatte. Dem 'Rolling Stone'-Magazin sagte Olivia: "Ich denke, Lordes Stimme ist wirklich die Stimme einer Generation. Ich kenne keinen […] (00)
vor 2 Stunden
EA Sports F1 25 × F1 Der Film: Revolutionäre Partnerschaft bringt fiktives APXGP-Team ins Spiel
In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Fiktion und digitaler Realität zunehmend verschwimmen, schlägt Electronic Arts ein komplett neues Kapitel im Bereich Gaming-Entertainment auf. Der Spielegigant hat heute bahnbrechende Details zur Partnerschaft mit „F1 DER FILM“ enthüllt – ein cineastisches Motorsport-Spektakel aus dem Hause Apple Original Films, das im Juni die Kinoleinwände weltweit […] (00)
vor 3 Minuten
The Iris Affair startet in diesem Jahr bei Sky
Das Sky Original zeigt Niamh Algar und Tom Hollander als Iris Nixon und Cameron Beck in einem packenden Katz-und-Maus-Spiel. Ein „packendes Katz-und-Maus-Spiel“ verspricht der Pay-TV-Sender Sky mit der Thriller-Serie The Iris Affair, von der man nun erste Bilder veröffentlicht hat. Die achtteilige Reihe soll noch in diesem Jahr bei Sky sowie auf der Streaming-Plattform WOW erscheinen. Hinter The Iris Affair steht Neil Cross, das Mastermind […] (00)
vor 1 Stunde
Eishockey-WM: Schweiz - Deutschland
Herning (dpa) - Ratlosigkeit im deutschen Eishockey-Team nach dem ersten WM-Rückschlag: Das 1: 5-Debakel gegen den Erzrivalen Schweiz im vierten Vorrundenspiel hat Spuren hinterlassen. «Ich weiß es ehrlich gesagt nicht so richtig», sagte der in Lausanne spielende Dominik Kahun. Nach einem guten Start in die Partie erlebte das Team von Bundestrainer Harold Kreis im dänischen Herning eine […] (00)
vor 2 Stunden
Trump will US-iPhones – Apple muss Indien-Pläne überdenken
Apple hat im vergangenen Jahr rund 22 Milliarden US-Dollar an iPhones in Indien montieren lassen – eine Steigerung von knapp 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ziel des Konzerns war es bislang, bis Ende 2026 den Großteil der US-Verkäufe aus indischer Fertigung zu bestreiten. Doch diese Strategie gerät nun ins Wanken. „Ich hatte ein kleines Problem mit Tim Cook“, sagte Donald Trump bei einem […] (00)
vor 40 Minuten
Innovation trifft Chemie: Kooperationstag bringt Wissenschaft, Startups und Industrie zusammen
Köln, 16.05.2025 (PresseBox) - Der ChemCologne Kooperationstag fand am Mittwoch, den 14. Mai 2025, an der RWTH Aachen unter dem Motto „Innovationen vernetzen – Transformation der Chemie gestalten“ statt. Zu dem Event hatten ChemCologne und das koala Startup Network gemeinsam eingeladen. Über 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Chemieindustrie und Startup-Ökosystem folgten der Einladung. Zu Beginn […] (00)
vor 1 Stunde
 
Zweites Halbfinale des 69. Eurovision Song Contests
Basel (dpa) - Abor & Tynna haben ihren Song für Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) […] (00)
Audio-Technica AT-LPA2 – Design trifft Performance
Mit seinem beeindruckenden, perfekt ausgewogenen Erscheinungsbild mit zeitgemäßer Ästhetik und […] (00)
Person an einem Notebook mit Windows 10
Berlin (dpa/tmn) - Im Sommer 2015 erblickte Windows 10 das Licht der Welt. Ein Jahrzehnt später […] (00)
Chris Brown
Manchester/London (dpa) - Der US-Sänger Chris Brown ist in England wegen schwerer […] (00)
3 Millionen Anleger – und ein Tool, das hält, was es verspricht
Wenn Anleger sich heute über Aktien informieren, führt an Eulerpool kaum noch ein Weg vorbei. […] (00)
Primetime-Check: Donnerstag, 15. Mai 2025
Das «Eurovision Song Contest»-Halbfinale ärgert in der Sparte die Großen - Frank Rosin ist völlig am […] (00)
Startbildschirm unter Windows 11
Berlin (dpa/tmn) - Neulinge bei Windows 11 sind oft irritiert, weil sich das Startmenü an einer […] (00)
gamepad, controller, xbox wireless controller, video game controller, game controller, gaming, device, electronics, gamepad, gamepad, gamepad, game controller, game controller, game controller, game controller, game controller, gaming, gaming
SNK hat einen Führungswechsel bekanntgegeben: CEO Kenji Matsubara tritt zurück und übernimmt […] (00)
 
 
Suchbegriff