Trends der Zukunft

Wasserstoff: Wie grün wäre die Produktion in der Nordsee?

20. Juni 2025, 12:00 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windanlagen in der Nordsee hat geringe Umweltwirkungen, insbesondere wenn dezentrale Anlagen genutzt werden. Die Entsalzung von Meerwasser birgt jedoch Herausforderungen wie Temperaturerhöhung und veränderte Schichtung, weshalb alternative Entsalzungsmethoden erforscht werden sollten.

Grüner Wasserstoff ist wahrscheinlich ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Gewonnen wird er durch Elektrolyse – also die elektrochemische Spaltung von Wasser. Grün ist diese Wasserstoffproduktion dann, wenn dabei erneuerbare Energien verwendet werden. Dabei gilt es als besonders effizient, Wasserstoff direkt an Offshpre-Windanlagen zu produzieren, da dort sowohl viel Wasser als auch der benötigte Strom vorhanden ist. Forscher:innen haben sich nun damit beschäftigt, welche Auswirkungen die Produktion von Wasserstoff in der Umgebung von Offshore-Windparks in der Nordsee haben würden.

Grüner Wasserstoff dank Windkraft

Im deutschen Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) ist die Erzeugung von Wasserstoff in der Nordsee mittels Windenergie bereits vorgesehen. Dafür sollen Offshore-Wasserstoffanlagen vorgesehen, die eine Kapazität von zehn Gigawatt erreichen sollen. Die dafür benötigten Technologien werden aktuell erprobt.

Wie genau sich solch eine Offshore-Wasserstoffproduktion auf die Nordsee und die darin enthaltene Meeresumwelt auswirken würde, haben Nils Christiansen und seine Kollegen vom Helmholtz Zentrum Hereon in Geesthacht untersucht. „Die Offshore-Wasserstoffproduktion ist mit erheblichem Wasserverbrauch, der Entsalzung von Meerwasser und dem Einsatz von Chemikalien verbunden„, so die Forscher:innen. Zumindest gelte das so für die aktuell gängigen Elektrolyse-Methoden, da für diese hochreines und entsalzenes Wasser benötigt wird.

Mittels Computersimulationen fand das Team heraus, dass die Auswirkungen der Elektrolyse selbst eher gering wären. Die vorher nötige Entsalzung des Meerwassers würde ich deutlich mehr auswirken, da diese oft auf Verdunstung beruht, wobei eine warme, hochsalzige Sole als Abfallstoff zurückbleibt. Diese Sole wird dann ins Meer abgeleitet. Eine Anlage mit einer Kapazität von 500 Megawatt kann dabei die Meerestemperatur in einem Radius von zehn Metern um bis zu zwei Grad erhöhen.

Offshore-Anlagen beeinflussen Wassertemperatur und Schichtung der Nordsee

Mit zunehmender Entfernung von der Anlage nimmt die Erwärmung dann deutlich ab. Simulationen mit mehreren nah beieinanderstehenden Wasserstoffanlagen mit einer Gesamtkapazität von zehn Gigawatt zeigten, dass die Abwärme die Wassertemperaturen im Abstand von etwa einem Kilometer im Jahresmittel um 0,1 bis 02, Grad erhöhen würde.

Es gibt noch einen zweiten Effekt, den die Offshore-Wasserstoffproduktion mit sich bringt. Normalerweise ist das Meerwasser in der Tiefe dichter, salziger und auch kälter als an der Oberfläche. Wenn die Sole einer Wasserstoffanlage an der Meeresoberfläche eingeleitet werden würde, würde diese Schichtung um etwa 6,5 Prozent verstärkt werden. Würde die Sole dagegen am Meeresgrund eingeleitet, wäre es ihr hoher Salzgehalt, der die Schichtung fördern würde. Diese verstärkte Schichtung würde in beiden Fällen den Nährstofftransport in der Wassersäule verschlechtern. „Wenn man aber die Soleeinleitung gleichmäßig über die Wassersäule verteilt, kann dies den lokalen Effekt auf die Schichtung minimieren„, erklären die Forscher:innen.

Die Abwärme entsteht allerdings vor allem durch die Entsalzung, sodass nichtthermische Entsalzungsmethoden eine gute Lösung wären. „Die Umkehrosmose ist beispielsweise energieeffizienter und senkt auch den Wasserverbrauch der Wasserstoffproduktion„, so die Forscher:innen.

Verhältnismäßig geringe Auswirkungen auf die Nordsee

Das Team kommt unterm Strich zu dem Schluss, dass die Auswirkungen einer solchen Offshore-Wasserstoffproduktion in der deutschen Nordsee eher gering ausfallen würden. Dies gelte insbesondere, wenn man kleine, dezentrale Anlagen einsetzen würde. „Die weiträumigen Effekte sind für Anlagen unterhalb von zwei Gigawatt Produktionskapazität gering und ohne signifikante Auswirkungen auf die regionale Schichtung„, schließen die Forscher:innen. Daher empfehlen sie, solchen dezentralen Anlagen gegenüber Großanlagen den Vorzug zu geben.

Unsere Erkenntnisse helfen, die Auswirkungen der Erzeugung von grünem Wasserstoff auf die Meere besser zu verstehen und frühzeitig Lösungen für eine nachhaltige und naturverträgliche Energiewende auf See zu entwickeln. Jetzt sind weitere Studien nötig, um andere Technologien wie chemische Verfahren zu untersuchen sowie die genauen Auswirkungen auf Ökosysteme„, fasst Christiansen zusammen.

via Helmholtz-Zentrum Hereon

Trend Nachrichten
[trendsderzukunft.de] · 20.06.2025 · 12:00 Uhr
[6 Kommentare]
Charlotte Würdig
(BANG) - Charlotte Würdig geht Liebesfragen lieber rational an. Die TV-Moderatorin war vor kurzem bei ihrem Kollegen Oliver Pocher in dessen Online-Format 'Pocher-Club' zu Gast und besprach mit dem Komiker, wie es in ihrem Privatleben aktuell zugeht. Mit Pocher hat Würdig tatsächlich einiges gemeinsam: Beide leben eine Art Patchwork-Modell mit ihren jeweiligen Ex-Partnern Sido und Alessandra […] (00)
vor 7 Stunden
Lotto-Spieler
Saarbrücken - In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 4, 6, 12, 35, 36, 40, die Superzahl ist die 2. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 0068962. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 681982 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs […] (00)
vor 3 Minuten
Review: BOOX Palma 2: ePaper-Perfektion für Alltag und Fokus
Digitale Lesegeräte haben sich zu unverzichtbaren Helfern im modernen Alltag entwickelt. Ob zur Arbeit, beim Studium oder zur reinen Entspannung – sie bieten die Möglichkeit, Inhalte jederzeit und überall zu konsumieren. Gerade für Menschen, die sich bewusst für mehr Konzentration und weniger Ablenkung entscheiden, stellt ein mobiles ePaper-Device eine wohltuende Alternative zu herkömmlichen […] (00)
vor 2 Stunden
Fortnite: Neue „Companions“-Leaks enthüllen interaktive Haustiere
Fortnite steht vor einer spannenden Neuerung: Laut mehreren Leaks wird das Spiel in Chapter 6 – Season 4, die am 8. August 2025 beginnt, ein überarbeitetes Haustier-System namens Companions einführen. Anders als die bisherigen „Pet“-Backblings sollen diese Begleiter aktiv und interaktiv sein – mit eigenen Animationen, Pflegeoptionen und sogar Minispielen. Hier geht es zur neuesten Folge […] (00)
vor 30 Minuten
25 Ex-Sportler machen «Final Draft»
Die Netflix-Serie bringt 25 ehemalige Sportler zusammen – einige, die ihre Träume aufgeben mussten, andere, die sich selbst aus dem Sport zurückgezogen haben. Netflix wird am 12. August Final Draft, seine erste in Japan produzierte physische Survival-Serie, veröffentlichen. Die Show bringt 25 ehemalige Sportler zusammen – einige, die ihre Träume aufgeben mussten, andere, die sich selbst entschieden haben, ihre Karriere zu beenden –, die sich in […] (00)
vor 6 Stunden
Tour de France - 14. Etappe
Luchon-Superbagnéres (dpa) - Florian Lipowitz riss einen Blumenstrauß in die Höhe und strahlte in dem Weißen Trikot förmlich, als der deutsche Nachwuchsstar im ungemütlichen Nieselregen in den Pyrenäen eine seiner bislang größten Auszeichnungen im Radsport erhielt. Bei der Tour de France übernahm der 24-Jährige nach der 14. Etappe den dritten Gesamtrang und schlüpfte in das Outfit für den besten […] (02)
vor 1 Stunde
Audi A8: Vom Flaggschiff zum Flaschenhals
Kollaps im Konzern: Wie der A8 zur Reizfigur wurde Audi steht vor einem der größten Dilemmata seiner jüngeren Geschichte – und es dreht sich ausgerechnet um das Modell, das einst als technologische Speerspitze der Marke galt: den A8. Einst Sinnbild für Ingenieurskunst und leisen Luxus, ist die große Limousine inzwischen in die Jahre gekommen – und ein neues Modell? Weiter nicht in Sicht. Dabei […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Domains – neue Chancen: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains
Koeln, 19.07.2025 (PresseBox) - Im Jahr 2025 werden vier neue Domainendungen eingeführt, die auf konkrete Zielgruppen und Inhalte zugeschnitten sind: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains. Diese Domains bieten Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen neue Möglichkeiten für eine aussagekräftige, themenscharfe Webpräsenz. Med-Domains – Vertrauen und Seriosität für das […] (00)
vor 9 Stunden
 
Stevie Nicks und Lindsey Buckingham
(BANG) - Stevie Nicks und Lindsey Buckingham befeuern Spekulationen über ein mögliches […] (00)
Robbie Williams hat die gewaltige gitarrengetriebene Hymne 'Spies' veröffentlicht.
(BANG) - Robbie Williams hat die gewaltige gitarrengetriebene Hymne 'Spies' veröffentlicht. Der […] (00)
Tom Cruise
(BANG) - Tom Cruise war ein "unglaublicher Mentor" für Ana de Armas. Der 63-jährige […] (00)
US-Polizeiauto (Archiv)
Los Angeles - Mindestens 28 Personen sind am Samstag verletzt worden, als ein unbekanntes […] (00)
Counter-Strike-Erfinder bereut Valve-Ausstieg – „Könnte längst in Rente sein“
Minh Le, besser bekannt als Gooseman, zählt zu den Schöpfern eines der einflussreichsten […] (00)
Hochleistungsserver & Dell Workstations: Der ultimative Ratgeber für professionelle IT-Systeme
Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich zu […] (00)
Pferdesport/Springen: Europameisterschaft
A Coruña (dpa) - Die deutschen Springreiter haben bei der Europameisterschaft das erste Team- […] (01)
Sophie Turner
(BANG) - Sophie Turner bezeichnet es als merkwürdige Erfahrung, mit Kit Harington ein […] (00)
 
 
Suchbegriff