Wall Street: Ein Dämpfer für die Optimisten - Gewinnserie jäh unterbrochen
Die Wall Street erlebte eine unerwartete Kehrtwende, als die jüngsten Wirtschaftsdaten und enttäuschende Quartalsberichte die positive Anlegerstimmung stark dämpften. Nachdem der Dow Jones Industrial sechs Tage lang Gewinne verzeichnen konnte, fiel er um beachtliche 1,46 Prozent auf 39.934,75 Punkte zurück und unterschritt damit erneut die symbolträchtige Marke von 40.000 Punkten.
Auch der S&P 500 konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen und büßte in der Anfangsphase des Handels 1,76 Prozent auf 5.463,02 Zähler ein. Besonders hart traf es den Technologiesektor, der durch Berichte über mögliche Änderungen der US-Regierungen in Bezug auf Chip-Exportregelungen schwer belastet wurde, was besonders KI-Aktien wie Nvidia traf. Hierdurch verlor der Nasdaq 100 2,09 Prozent und erreichte nur noch 19.135,82 Zähler.
Gleichzeitig offenbarte der US-Arbeitsmarkt im April enttäuschende Zahlen: Die neu geschaffenen Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft blieben hinter den Erwartungen zurück, und das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im ersten Quartal. Für Analysten wie Thomas Gitzel von der VP Bank unterstreicht dies eine mögliche Abkühlung der US-Wirtschaft und wirft einen Schatten auf den Einstand des neuen US-Präsidenten Donald Trump.
Die "Magnificent 7" der Technologiegiganten standen stark unter Druck, allen voran Tesla, das nach einer Erholungsphase schwer getroffen wurde. Nvidia verlor drei Prozent nach Berichten über potenzielle Änderungen bei den Exportregeln für KI-Chips. Analysten wie Stacy Rasgon von Bernstein sehen hierin eine Verschlechterung der Lage. Negative Schlagzeilen führten auch zu Verlusten bei Aktien wie Applovin und Super Micro Computer, die um 8 bzw. 16 Prozent fielen.
Besonders enttäuschend waren die Vorab-Zahlen von Super Micro Computer. Starbucks büßte 8 Prozent ein, nachdem Umsatz und Empfehlungen enttäuschten. Bei den Nebenwerten verzeichneten Snap einen Rückgang von 17 Prozent, da das Unternehmen im Zuge der konjunkturellen Unsicherheiten keine Umsatzziele bekannt gab.
Auch First Solar und Caterpillar litten unter negativen Wirtschaftserwartungen, wobei Seagate mit einer positiven Ausnahme herausstach – die Aktien des Speichermedienherstellers gewannen in der Hoffnung auf starke Quartalszahlen 8,4 Prozent.