Investmentweek

Provokation statt Debatte: Klöckner zieht die Reißleine im Bundestag

16. Juni 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Provokation statt Debatte: Klöckner zieht die Reißleine im Bundestag
Foto: InvestmentWeek
Abgeordnete von AfD und Linkspartei provozieren gezielt Ordnungsrufe – und nutzen die Disziplinarmaßnahmen anschließend als virale Munition für Social Media.
Respektlosigkeit im Parlament: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner geht scharf gegen Linkspartei und AfD vor – und kritisiert den Missbrauch des Hohen Hauses für Social-Media-Inszenierungen.

Wenn die politische Debatte zum digitalen Spektakel verkommt, ist die Geschäftsordnung oft nur noch Kulisse.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner schlägt Alarm: Immer häufiger würden insbesondere Abgeordnete der Linkspartei und der AfD den Bundestag für kalkulierte Regelbrüche missbrauchen, um sich in den sozialen Medien zu inszenieren.

"Der Plenarsaal ist aber nicht die Bühne, um Inhalte für die digitalen Medien passgenau zu erstellen", warnte Klöckner im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Ordnungsrufe als kalkuliertes Marketinginstrument

Die Entwicklung ist nicht neu, nimmt aber sichtbar Fahrt auf. Ordnungsrufe, Rügen und Sitzungsverweise werden von Teilen der Opposition längst als politische Trophäen in Szene gesetzt.

Jede Konfrontation wird zur Futterquelle für TikTok, X und Instagram. "Es geht um die Auseinandersetzung in der Sache durch das Wort – nicht um Inszenierungen für den Algorithmus", stellt Klöckner klar.

Insbesondere Linkspartei und AfD scheinen die Eskalation gezielt einzusetzen. Die CDU-Politikerin beklagt: "Gerade ist zu beobachten, dass es mehrere Kandidaten für den ersten Platz bei Regelverstößen gibt."

Der Versuch, parlamentarische Ordnungsmaßnahmen in Likes und Follower umzumünzen, sei gefährlich für die Würde des Hauses.

Statt sachlicher Auseinandersetzung prägen Regelverstöße und Provokationen die öffentliche Wahrnehmung des Bundestags – mit wachsendem Schaden für die Institution.

Zwischen T-Shirt, Baskenmütze und Staatsraison

Jüngster Höhepunkt der Debatte: Klöckners Saalverweis gegen die Linken-Abgeordnete Cansin Köktürk, die mit einem T-Shirt mit der Aufschrift "Palestine" im Plenarsaal erschienen war.

Nur zwei Wochen zuvor musste Fraktionskollege Marcel Bauer den Saal wegen einer getragenen Baskenmütze verlassen. Für Klöckner geht es um mehr als nur Kleidervorschriften: "Das Parlament ist natürlich kein Laufsteg."

Die CDU-Politikerin verweist auf die Würde des Hauses. Wer sich bewusst über Kleiderordnung und parlamentarische Gepflogenheiten hinwegsetze, teste systematisch die Grenzen der Institution aus.

Dass man überhaupt über angemessene Kleidung diskutieren müsse, sei Ausdruck einer schleichenden Aushöhlung der parlamentarischen Kultur.

Zwischen Institutionenschutz und politischem Kalkül

Hinter dem Streit um Modefragen steht eine grundsätzliche Auseinandersetzung über den Zustand der parlamentarischen Demokratie. Die Debattenkultur im Bundestag droht sich in ritualisierte Provokationen und kalkulierte Eklats aufzulösen.

Während in den sozialen Medien jeder Ordnungsruf zur viralen Empörungsschleife wird, gerät die eigentliche Auseinandersetzung um politische Inhalte ins Hintertreffen.

Für Bundestagspräsidentin Klöckner steht die Institution im Zentrum. Der Bundestag dürfe nicht zum Spielball parteitaktischer Inszenierungen verkommen, so ihre klare Botschaft.

Gleichzeitig wächst der Druck: Je härter das Präsidium durchgreift, desto attraktiver wird der Regelbruch für Abgeordnete, die gezielt auf Konfrontation setzen. Eine politische Dynamik, die nur schwer zu entschärfen sein dürfte.

Ein gefährlicher Wettlauf um die Provokation

Im Kern offenbart sich ein gefährliches Paradoxon: Je stärker die Geschäftsordnung durchgesetzt wird, desto wirkungsvoller lässt sich die Konfrontation für die eigene Wählerschaft medial ausschlachten.

Für viele Abgeordnete wird der Ordnungsruf so zum kalkulierten Karriereschritt im Kampf um Reichweite und Aufmerksamkeit.

Die Frage, wie lange das Gleichgewicht zwischen demokratischer Auseinandersetzung und politischer Show noch hält, bleibt offen. Klöckner jedenfalls hat die Fronten klar abgesteckt. Ob es ihr gelingt, den Bundestag langfristig als Ort der Debatte und nicht der Inszenierung zu bewahren, wird eine der großen Fragen der kommenden Legislatur bleiben.

Politik
[InvestmentWeek] · 16.06.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Passagiermaschine kehrt kurz nach Start nach Bremen zurück
Bremen (dpa) - Eine Passagiermaschine der Fluggesellschaft Sundair ist am Samstagmorgen kurz nach dem Start zum Bremer Flughafen zurückgekehrt. Grund dafür war laut einer Unternehmenssprecherin leicht aufsteigender Dampf, den die Crew an Bord bemerkte. Aus Sicherheitsgründen habe sich die Besatzung zur sofortigen Umkehr entschieden. Laut einem Pressesprecher des Flughafens Bremens waren 146 […] (03)
vor 21 Minuten
Kelly, Ozzy und Sharon Osbourne
(BANG) - Kelly Osbourne betont, dass Ozzy Osbourne "nicht im Sterben liegt". Die 40-Jährige hat Stellung zu den Gerüchten über den Gesundheitszustand ihres Vaters bezogen. Dabei wetterte sie vor allem gegen ein KI-generiertes Video, das vorgibt, der 'Paranoid'-Rocker spreche über seinen nahenden Tod. In einem Instagram-Video erklärte Kelly: "Da kursiert gerade ein Video in den sozialen Medien, das […] (00)
vor 1 Stunde
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen Union beschlossenen Regeln für den Schutz wichtiger Anlagen und Unternehmen vor Cyberangriffen bis Anfang 2026 gesetzlich verankern. «Das Bundesinnenministerium treibt dieses Thema im Moment mit Hochdruck voran», sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia […] (00)
vor 7 Stunden
Xbox Game Pass bringt legendäres Tony-Hawk-Remake auf die Konsole
Nostalgie trifft Neuauflage: Der Xbox Game Pass überrascht diese Woche mit zwei Spielen, die Erinnerungen an die Anfänge der Xbox wecken. Wer mit der allerersten Xbox aufgewachsen ist, darf sich freuen, denn eines der beliebtesten Spiele der frühen 2000er ist zurück. Die Original-Xbox wurde am 15. November 2001 veröffentlicht. Inzwischen sind 24 Jahre vergangen, und mit Xbox 360, Xbox One und […] (00)
vor 1 Stunde
«Devil in Disguise»: Peacock zeigt einen Trailer
Die neue Miniserie wird ab 16. Oktober 2025 beim US-Streamingdienst gesendet. Alle Folgen der Peacock-Miniserie Devil in Disguise: John Wayne Gacy sind ab dem 16. Oktober verfügbar. Von 1972 bis 1978 wurden 33 junge Männer entführt, ermordet und in einem Kriechkeller unter dem Haus ihres Mörders begraben. Und niemand ahnte etwas davon. Patrick Macmanus ist Showrunner, Autor und Produzent. Warum? Er war charmant und witzig. Er hatte einen […] (00)
vor 1 Stunde
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 5 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
TL: DR Ripple kontrolliert 42 % des XRP-Angebots, was zu Gesprächen über eine Unternehmensausrichtung hin zu treasury-ähnlichen Operationen führt. Der CEO von Bitwise schlägt vor, dass Ripple angesichts des schnellen Wachstums der Bestände zu einem XRP-Treasury-Unternehmen werden könnte. Die Verwahrung des RLUSD-Stablecoins durch BNY Mellon stärkt Ripples Vorstoß in den institutionellen […] (00)
vor 56 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (00)
vor 3 Stunden
 
Ukraine-Krieg - Wolhynien
Kiew (dpa) - Russland hat in der Nacht erneut die Ukraine angegriffen und dabei insbesondere im […] (01)
Stierlauf in Pamplona
Pamplona (dpa) - Beim sechsten Stierlauf des diesjährigen Sanfermín-Festes in Pamplona im […] (02)
Seniorin (Archiv)
Berlin - Grünen-Parteichefin Franziska Brantner sieht die Mütterrente nicht als Weg zu mehr […] (02)
Büros (Archiv)
Berlin - Beim geplanten Gesetz zur Arbeitszeiterfassung bahnt sich ein Konflikt zwischen […] (01)
Tennis Wimbledon 2025
Gstaad (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat nach den Aussagen in Wimbledon über mentale […] (05)
Ghost of Yōtei gibt euch detaillierte Einblicke
Am gestrigen Abend gewährte das Team von Sucker Punch Productions in der aktuellen Episode von […] (00)
iPhone Fold Produktionslinie in Vorbereitung für Marktstart
Nach einem Bericht wird eine iPhone Fold Produktionslinie für die Markteinführung von Apples […] (00)
Nächster «One Piece»-Film läuft schlecht
Im Anschluss wurde die Anime-Serie «Frieren» ausgestrahlt, die ebenfalls keine Bäume ausriss. Der […] (00)
 
 
Suchbegriff