Kommunaler eEinkauf in Niedersachsen, NRW und RP als Garant für mehr Wirtschaftlichkeit
Kommunale Dachverbände aus NRW und RP, sowie Stadt Braunschweig berichten aus der Praxis
Lörrach-Haagen, 30.05.2024 (PresseBox) - Einkäufer von Verwaltungen wissen: Digitale Einkaufsprozesse sind der Garant für Transparenz, Steuerung, hohe Wirtschaftlichkeit und Strategie. Stadt Braunschweig hat sich daher für eine webbasierende eProcurement Lösung entschieden. In Zusammenarbeit mit TEK-SERVICE AG ist der „Switch“ zum digitalen Einkauf überraschend gut gelungen. Projektmanager Sven Pulch | Stadt Braunschweig berichtet im Webcast (Wegweiser Zukunftskongress Staat und Verwaltung) über Herangehensweisen, Erfahrungen und Zielstellungen.
Dienstag, 10. September 2024 14 – 15 Uhr
Hier gehts zur Anmeldung:
Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Daten, statt „Zettelwirtschaft“. Auf Grundlage durchdachter Strategie und e Einkauf,
schaffen kommunale Dachverbände wie KoPart und KomKa in NRW und RP seit 10 Jahren Mehrwerte für ihre Mitglieder. Mindestanforderung für alle Beteiligten: Internetzugang. Personalentlastung wird spürbar; Bündelungseffekte in Ausschreibung und Vergabe führen zu wirtschaftlichen Vorteilen. Digitalisierung im Einkauf ist damit für Kreisverwaltungen, Städte, Gemeinden, oder deren Eigenbetriebe etabliert. Eine gute Basis für KoPart und KomKa, digitale Einkaufsstrategien zukünftig schrittweise weiter auszubauen.
Einkaufsexperten der
- KoPart eG, Einkaufsgenossenschaft unter dem Dach des Städte- und Gemeindebundes NRW
- KomKa, Einkaufsgemeinschaft unter dem Dach des GSTB Rheinland-Pfalz
- TEK-SERVICE AG, Technologie- und Servicedienstleister der KomKa und KoPart
23. September 2024, 16:45 Uhr
Hier gehts zur Anmeldung: