Umweltpolitik

Klimaziele in weiter Ferne - Habeck will Klimaschutz-«Turbo»

11. Januar 2022, 16:14 Uhr · Quelle: dpa
Die Grafik, die Robert Habeck bei seiner Eröffnungsbilanz mitbringt, zeigt, wie weit Deutschland von seinen Klimazielen entfernt ist. Um auf den richtigen Pfad zu kommen, will der Minister einen «Turbo» zünden.

Berlin (dpa) - Klimaschutzminister Robert Habeck sieht Deutschland auf dem Weg zu den Klimazielen vor einer gigantischen Aufgabe. «Wir müssen jetzt in den nächsten Jahren effizienter und schneller werden», sagte der Grünen-Politiker in Berlin. «Wir müssen dreimal besser sein in allen Bereichen.»

Die Geschwindigkeit der CO2-Emissionsminderung müsse verdreifacht werden. Der neue Minister machte auch klar, er wolle die Akzeptanz für Windräder oder Stromtrassen erhöhen - und zugleich die Bürger in die Pflicht nehmen. Das Land stehe vor einer großen politischen Debatte.

Die Aufgabe beim Klimaschutz sei «gigantisch» - aber: «Wir können das schaffen», sagte Habeck. Das war fast ein Merkel-Moment: «Wir schaffen das», war das berühmte Zitat der damaligen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Flüchtlingskrise. Hier die Vorhaben im Detail:

Ausgangslage

Im Klimaschutzgesetz sind für einzelne Sektoren wie Energie, Industrie oder Verkehr Jahresemissionsmengen festgeschrieben, die in den kommenden Jahren schrittweise sinken. 2020 erreichten bis auf den Gebäudebereich alle Sektoren die Ziele - das hatte aber auch mit Corona-Faktoren zu tun. Laut Ministerium ist absehbar, dass die Treibhausgasemissionen 2021 in vielen Sektoren wieder gestiegen sind und die Klimaziele 2022 und 2023 verfehlt würden. Ohne weitreichende Gegenmaßnahmen werde Deutschland auch die Klimaziele 2030 deutlich verfehlen, sagte Habeck. 2030 ist ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zur geplanten Klimaneutralität 2045.

Windkraft

Habeck nannte die Windkraft an Land den «Lastesel» der Energiewende - also den Umbau von fossilen Energieträgern wie der Kohle hin zu erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne. Der Ausbau der Windkraft soll nun massiv beschleunigt, Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen verkürzt werden - auch weil Habeck von einem deutlich höheren Strombedarf bis 2030 ausgeht wegen Millionen neuer Elektroautos oder Wärmepumpen. In einem «Oster-Paket» an Maßnahmen, die dann vom Kabinett verabschiedet werden sollen, steht eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) deshalb ganz oben.

Das bedeutet konkret: Die Ausbaumengen sollen deutlich erhöht werden. Bis 2030 sei eine installierte Leistung von mehr als 100 Gigawatt Windenergie an Land nötig, heißt es in einem Papier des Ministeriums. Beziehe man auch den Rückbau älterer Anlagen in den nächsten Jahren ein, handle es sich dabei um mehr als eine Verdopplung der derzeit installierten Leistung. Insgesamt soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent steigen - 2021 lag dieser laut Branchenverbänden bei gut 42 Prozent.

Ein großes Problem aber ist, dass es bisher viel zu wenig ausgewiesene Flächen für Windkraftanlagen gibt. Die neue Bundesregierung will das Ziel von zwei Prozent der Landesflächen für die Windenergie an Land gesetzlich verankern - das ist viermal mehr als bisher. Habeck könnte dies per Bundesgesetz regeln, kündigte aber intensive Gespräche mit den Ländern an. Denn mitunter gibt es scharfe Abstandsregelungen von Wohnhäusern zu Windkraftanlagen - wie in Bayern. Habeck will diese kippen: «Da, wo Abstandsregeln vorgehalten werden, um Verhinderungsplanung zu betreiben, können sie nicht länger bestehen bleiben.»

Akzeptanz

«Der Teufel liegt natürlich im Detail», sagte Habeck mit Blick auf Proteste in der Bevölkerung. Immer dann, wenn Windkraftanlagen oder Stromtrassen gebaut werden, sagten Leute: «Das mag alles schön und gut sein, aber bitte nicht da, da gehe ich immer am Sonntag spazieren mit meinem Waldi.» Es gebe immer individuelle Betroffenheiten: «Erst einmal hoffe ich, dass wir als Gesellschaft in der Lage sind, auch immer wieder mal über unsere eigenen individuellen Betroffenheitsschatten zu springen, sonst wird das alles nichts werden.» Außerdem gehe es darum, dass sich mit Windparks wirtschaftliche Vorteile für die Regionen und für die Menschen verbinden müssten.

Solarenergie und Gebäude

Auch bei der Photovoltaik will Habeck einen Schub auslösen. Die installierte Leistung soll bis 2030 auf 200 Gigawatt gesteigert werden, das ist mehr als eine Verdreifachung. Es gelte, alle geeigneten Dachflächen zu nutzen. Wie im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vorgesehen, soll die Solarstromerzeugung auf gewerblichen Neubauten verpflichtend werden und im privaten Neubau «zur Regel». Ziel des Ministeriums ist es dem Vernehmen nach, dass neue Anlagen auch von Privatpersonen wirtschaftlich betrieben werden können. Im Gebäudebereich soll ab 2025 jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden müssen.

Gaskraftwerke

Deutschland steigt bis Ende 2022 aus der Atomkraft aus und in den kommenden Jahren schrittweise aus der Kohle. Als «Brückentechnologie» sollen neue Gaskraftwerke gebaut werden - auch als Reserve, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Diese Gaskraftwerke sollen später mit Wasserstoff betrieben werden können.

Entlastungen

Er wolle die Menschen mitnehmen und überzeugen - das war eine zentrale Botschaft Habecks. Deswegen müssten Klimaschutzanforderungen sozial verträglich ausgestaltet werden. Ein wichtiger Baustein: Ab 2023 soll die EEG-Umlage, die Kunden bisher über die Stromrechnung zahlen, über den Bundeshaushalt finanziert werden. Pro Jahr entlastet das laut Habeck einen Durchschnittshaushalt um 300 Euro.

Klima / Energie / Robert Habeck / Deutschland
11.01.2022 · 16:14 Uhr
[5 Kommentare]
Europäisches Ministertreffen zur Migrationspolitik
Grainau/Berlin (dpa) - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) und seine fünf Amtskollegen aus Österreich, Dänemark, Frankreich, Tschechien und Polen drängen auf einen härteren Kurs in der Migrations- und Asylpolitik. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor, auf die sich die Minister bei einem Treffen auf der Zugspitze in Bayern geeignet haben. Auch EU-Innenkommissar Magnus Brunner nahm an den […] (00)
vor 18 Minuten
Sophie Turner
(BANG) - Sophie Turner bezeichnet es als merkwürdige Erfahrung, mit Kit Harington ein Liebespaar zu spielen. Die beiden Schauspieler standen acht Staffeln lang als Halbgeschwister Sansa Stark und Jon Snow für 'Game of Thrones' vor der Kamera. In dem kommenden Gothic-Horrorfilm 'The Dreadful' verkörpern sie jedoch ein Liebespaar. Für die 29-Jährige war es eine ungewohnte Situation, ihrem guten […] (00)
vor 3 Stunden
Mann tippt auf einer Tastatur
Wien/Berlin (dpa/tmn) - Ganz gleich, welche fantastische Geschichte sich entspinnt: E-Mails, Briefe, Anrufe oder Faxe, in denen völlig unerwartet hohe Geldsummen versprochen werden, kommen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Vorschussbetrügern. Ganz egal wie verlockend die vermeintlichen Erbschaften, Gewinnen oder Finanztransaktionen auch klingen. Auch wenn der Erstkontakt […] (00)
vor 2 Stunden
Call of Duty: Black Ops 7 – Leaker nennt den 14. November 2025 als Release-Termin
Ein zuverlässiger Insider namens TheGhostOfHope hat den mutmaßlichen Veröffentlichungstermin für Call of Duty: Black Ops 7 geleakt: Der neueste Teil der erfolgreichen Shooter-Reihe soll demnach am Freitag, den 14. November 2025 weltweit erscheinen. Damit wäre es der späteste Release eines Haupttitels in der Geschichte von Call of Duty – sogar einen Tag später als Black Ops Cold War im […] (00)
vor 23 Minuten
«Hol dir deine Show!»: MDR setzt Regional-Live-Event fort
Julia Krüger und Peter Imhof moderieren on Location und wollen eine Lagerfeueratmosphäre vor lokalem Hintergrund schaffen. Nach der erfolgreichen Premiere in Trebitz, einem Ortsteil von Bad Schmiedeberg, geht die neue MDR-Live-Showreihe Hol dir deine Show! in die zweite Runde – und zieht weiter nach Beuster in der Altmark. Am 25. Juli um 20.15 Uhr sendet das MDR-Fernsehen live aus dem 200-Seelen-Ort in Sachsen-Anhalts Norden – direkt vom […] (00)
vor 6 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Auf seinem Instagram-Konto ist auf den ersten Blick noch alles beim Alten. Im letzten Video von Felix Baumgartner - oder «therealfelixbaumgartner», wie er hier heißt - sieht man, wie der österreichische Extremsportler lässig an seinem motorisierten Paraglider herumschraubt. Die «Born To Fly»-Tätowierung am rechten Unterarm zeigt er sehr prominent. Dass der Mann, der angeblich zum […] (02)
vor 1 Stunde
Rechtsruck am Polarkreis: Warum sich fast jeder zweite Finne als konservativ sieht
Der Mythos der finnischen Mitte bröckelt 49 Prozent der Finnen bezeichnen sich selbst als politisch rechts, nur 31 Prozent sehen sich als links, der Rest siedelt sich in der politischen Mitte an – oder besser gesagt: siedelte sich dort an. Denn die neue Umfrage des Think-Tanks Finnish Business and Policy Forum (EVA) markiert einen deutlichen Bruch mit dem lange geltenden Selbstverständnis der Finnen als pragmatische Zentristen. Die politische […] (00)
vor 23 Minuten
Schlüter-KERDI-LINE-VARIO erhält „Plus X Award“ in vier Kategorien
Iserlohn, 18.07.2025 (lifePR) - Die unabhängige Jury des renommierten „Plus X Awards“ zeichnet Marken für den Qualitäts- und Innovationsvorsprung ihrer Produkte aus. Das Gütesiegel soll Verbrauchern dabei helfen, hochwertige Produkte einfach zu erkennen, und ihnen eine aussagekräftige Empfehlung für die Kaufentscheidung geben. In diesem Jahr hat Schlüter-Systems für die flexible Linienentwässerung […] (00)
vor 1 Stunde
 
Industrieanlagen in den USA (Archiv)
Berlin - Die Ökonomin Ulrike Malmendier, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der […] (00)
Russische Kampfdrohnen
Kiew/Moskau (dpa) - Bei russischen Angriffen mit Drohnen und Gleitbomben sind in der Ukraine erneut […] (00)
Bundeswehrfahrzeuge in Erfurt ausgebrannt
Erfurt (dpa) - Knapp einen Monat nach dem mutmaßlichen Brandanschlag auf Bundeswehr-Lastwagen […] (00)
Zartmann (Archiv)
Baden-Baden - Alex Warrens Song "Ordinary" steht in dieser Woche bereits zum siebten Mal in […] (00)
Runde Silber  Und Goldmünzen
Der Ethereum-Kurs startete einen frischen Anstieg über die 3.500-$-Marke. ETH zeigt nun bullische […] (00)
Killing Floor 3: Launch Trailer zeigt das brutalste Koop-Gemetzel des Jahres
Die Stille ist vorbei, das Warten hat ein Ende. Tripwire Interactive hat soeben die Büchse der […] (00)
Idris Elba-Film feiert Premiere bei ProSieben
Es handelt sich um den Action-Horror-Film «Beast - Jäger ohne Gnade» aus 2022. Im Jahr 2022 drehte der […] (01)
iPhone 17 Pro soll kratzfestes entspiegeltes Display erhalten
Das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max sollen offenbar ein kratzfestes entspiegeltes Display […] (00)
 
 
Suchbegriff