Engagement für mehr Lebensmittelwertschätzung
Netto Marken-Discount verkauft Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern
29. September 2021, 09:05 Uhr · Quelle: LifePR
Maxhütte-Haidhof, 29.09.2021 (lifePR) - Ab dem 4. Oktober heißt es in allen Gemüse- und Obstabteilungen der 4.260 Netto-Filialen: „Keiner ist perfekt“. Bis zum 9. Oktober verkauft Netto Marken-Discount bundesweit heimische Obst- und Gemüseartikel mit kleinen Schönheitsfehlern, die in Punkto Geschmack und Frische ebenfalls überzeugen. Netto macht damit seine wöchentlich 21 Millionen Kundinnen und Kunden auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam.
Laut Schätzungen der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) landen weltweit jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll.[1] Die Bundesregierung hat daher die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet. Netto bringt mit seiner Initiative „Keiner ist perfekt“ bundesweit krumme Möhren und unförmige Äpfel in seine Regale, die optisch nicht ganz der Norm entsprechen, aber geschmacklich und qualitativ hohe Kriterien erfüllen. Seit acht Jahren verkauft der Lebensmittelhändler bereits regelmäßig unperfektes Obst und Gemüse aus deutschem Anbau als Aktionsangebot – und konnte somit bereits über 11.000 Tonnen Tafeläpfel, Speisemöhren, Spargel oder Zucchini retten. „Mit unserer Initiative ,Keiner ist perfekt‘ wollen wir für mehr Lebensmittelwertschätzung sensibilisieren – und zugleich unsere Partnerschaften mit heimischen Erzeugern ausbauen“, so Christina Stylianou, Leiterin der Netto-Unternehmenskommunikation.
Nachhaltigeres Netto-Sortiment
Netto setzt sich mit innovativen Lösungen in seinem Sortiment aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein und nutzt daher beispielsweise als erster Lebensmitteldiscounter den Apeel-Frischeschutz. Dieser Schutz besteht aus einer zweiten Haut aus pflanzenbasierten Inhaltsstoffen. Damit werden ausgewählte Zitrusfrüchte und Avocados ummantelt. Dies verlangsamt die Reifung und hält die Erzeugnisse länger frisch und haltbar.
Zudem setzt der Lebensmittelhändler auf Schnelldreher und berücksichtigt bei seinen Bestellabläufen die tatsächliche Kundennachfrage je Artikel. Einige Tage vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums werden die Artikel deutlich im Preis reduziert, um weitere Abverkäufe zu ermöglichen. Zudem spendet Netto nicht verkaufte, noch haltbare Lebensmittel verschiedener Warengruppen, wie z.B. Nudeln, Brot- und Backwaren, Molkereiprodukte, an die Tafeln.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.netto-online.de/ueber-netto/Regionales-Engagement.chtm#Krummes-Obst-und-Gemuese
[1] FAO: http://www.fao.org/food-loss-and-food-waste/flw-data
Laut Schätzungen der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) landen weltweit jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll.[1] Die Bundesregierung hat daher die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet. Netto bringt mit seiner Initiative „Keiner ist perfekt“ bundesweit krumme Möhren und unförmige Äpfel in seine Regale, die optisch nicht ganz der Norm entsprechen, aber geschmacklich und qualitativ hohe Kriterien erfüllen. Seit acht Jahren verkauft der Lebensmittelhändler bereits regelmäßig unperfektes Obst und Gemüse aus deutschem Anbau als Aktionsangebot – und konnte somit bereits über 11.000 Tonnen Tafeläpfel, Speisemöhren, Spargel oder Zucchini retten. „Mit unserer Initiative ,Keiner ist perfekt‘ wollen wir für mehr Lebensmittelwertschätzung sensibilisieren – und zugleich unsere Partnerschaften mit heimischen Erzeugern ausbauen“, so Christina Stylianou, Leiterin der Netto-Unternehmenskommunikation.
Nachhaltigeres Netto-Sortiment
Netto setzt sich mit innovativen Lösungen in seinem Sortiment aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein und nutzt daher beispielsweise als erster Lebensmitteldiscounter den Apeel-Frischeschutz. Dieser Schutz besteht aus einer zweiten Haut aus pflanzenbasierten Inhaltsstoffen. Damit werden ausgewählte Zitrusfrüchte und Avocados ummantelt. Dies verlangsamt die Reifung und hält die Erzeugnisse länger frisch und haltbar.
Zudem setzt der Lebensmittelhändler auf Schnelldreher und berücksichtigt bei seinen Bestellabläufen die tatsächliche Kundennachfrage je Artikel. Einige Tage vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums werden die Artikel deutlich im Preis reduziert, um weitere Abverkäufe zu ermöglichen. Zudem spendet Netto nicht verkaufte, noch haltbare Lebensmittel verschiedener Warengruppen, wie z.B. Nudeln, Brot- und Backwaren, Molkereiprodukte, an die Tafeln.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.netto-online.de/ueber-netto/Regionales-Engagement.chtm#Krummes-Obst-und-Gemuese
[1] FAO: http://www.fao.org/food-loss-and-food-waste/flw-data