Klimagipfel in Glasgow

Ende der Kohle? Wichtige Länder halten sich zurück

04. November 2021, 16:54 Uhr · Quelle: dpa
Der Abschied von der Kohle ist eine der zentralen Weichen für den Weg in eine grüne Zukunft. Aus einer Reihe von Staaten kommen beim Klimagipfel nun neue Zusagen - doch wichtige Verschmutzer fehlen.

Glasgow (dpa) - Geht es nach dem britischen Gastgeber, so soll dreckiger Kohlestrom beim Klimagipfel in Glasgow in die Geschichtsbücher verwiesen werden.

«Das Ende der Kohle ist in Sicht», verkündete der Präsident des Gipfels, Alok Sharma, am Donnerstag in Glasgow. Der Grund für seinen Optimismus: Mehr als 40 Länder wollen in den 2030er oder spätestens 2040er Jahren aus der Kohleverstromung ausstiegen. 23 davon bekennen sich erstmalig zu diesem Schritt, darunter Staaten wie Polen, Vietnam und Chile.

Zur Wahrheit gehört jedoch auch: Großemittenten wie China und USA, aber auch Indien oder Australien sind nicht dabei. Die Energiegewinnung durch Kohle ist der größte Einzelfaktor für die Erderwärmung.

Dem Versprechen zufolge bekennen sich die in der Allianz vertretenen großen Volkswirtschaften dazu, die Kohle in den 2030er-Jahren hinter sich zu lassen. In den 2040er-Jahren soll der Rest der Welt folgen.

Kritik von Greenpeace

Von der Organisation Greenpeace gab es prompt Kritik: «Das Kleingedruckte scheint den Ländern erheblichen Spielraum zu geben, um ihr eigenes Ausstiegsdatum zu wählen, trotz der schillernden Überschrift», sagte Delegationsleiter Juan Pablo Osornion der BBC. Ländern drohen bislang keine Sanktionen, wenn sie ihre Absichtserklärungen nicht einhalten.

Deutschland liegt mit seinen Plänen im Zeitplan der Allianz - sowohl mit dem von den potenziellen Ampel-Koalitionspartnern für 2030 angepeilten vorgezogenen Kohleausstieg als auch mit dem bislang beschlossenen bis spätestens 2038.

Bei einer anderen Kohle-Allianz ist die Bundesrepublik hingegen nicht an Bord: Darin bekennen sich 25 Länder und mehrere Banken dazu, die Finanzierung fossiler Brennstoffe bis Ende 2022 zu beenden und stattdessen in grüne Energien zu investieren. In diesem Fall haben auch die USA unterzeichnet, außerdem gehören Dänemark, Kanada und Italien dazu. Weshalb Deutschland der Allianz nicht beitrat, blieb auf Nachfrage unklar. Das Bundesumweltministerium teilte am Nachmittag dazu lediglich mit, dass sich die Bundesregierung «noch über den Beitritt zur Erklärung» abstimme.

Klima-Experte David Ryfisch von Germanwatch forderte von den Ampel-Parteien, die derzeit in Berlin über eine gemeinsame Koalition verhandeln, der Finanzierung von Kohle, Öl und Gas über die deutsche Förderbank KfW eine Absage zu erteilen. «Die KfW isoliert sich international zunehmend, wenn sie weiter daran festhalten sollte, bis 2030 in Erdgas-Infrastruktur zu investieren, die auf Jahrzehnte angelegt ist», sagte Ryfisch. «Das steht nicht im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen.»

«Die Wende hin zu sauberer Energie muss ungefähr fünfmal schneller vorankommen, als sie es aktuell tut», erklärte der britische Wirtschaftsminister Kwasi Kwarteng. Großbritannien will schon 2024 sein letztes Kohlekraftwerk abschalten. Als Gastgeber hat die britische Regierung die Kohle neben «Geld, Bäumen und Autos» zu den zentralen Baustellen des Klimagipfels erklärt, auf dem in Glasgow derzeit rund 200 Staaten darum ringen, wie die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad noch erreicht werden kann. «Der Unterschied zwischen 1,5 und zwei Grad ist für Länder wie die Malediven ein Todesurteil», sagte die Umweltministerin der Inselgruppe, Aminath Shauna, in Glasgow. Er appellierte: «Wir müssen dekarbonisieren.»

Wie dringend die Energiewende zur Erreichung der Klimaziele notwendig ist, macht auch die neue Analyse des Forschungsverbundes «Global Carbon Project» deutlich. Daraus geht hervor, dass der globale Ausstoß von Kohlendioxid aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas in diesem Jahr bereits wieder annähernd das Niveau von vor der Corona-Pandemie erreichen wird. Sogar ein neuer Höchstwert erscheint möglich. Die fossilen CO2-Emissionen dürften 2021 Hochrechnungen zufolge bei 36,4 Milliarden Tonnen liegen.

Um das Ziel von netto null Kohlendioxidemissionen bis 2050 zu erreichen, müsste der gesamte CO2-Ausstoß jedes Jahr um 1,4 Milliarden Tonnen sinken. Von der Erreichung des Ziels ist die Welt aber weit entfernt. Um eine 50-prozentige Chance zu haben, die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, dürften insgesamt künftig nur noch 420 Milliarden Tonnen CO2 ausgestoßen werden. Dieses Budget wäre bei einem Ausstoß wie 2021 in etwa elf Jahren aufgebraucht.

Politik / Klima / Umwelt / Konferenzen / UN / Weltklimagipfel / Kohleausstieg / Klimawandel / Großbritannien / Zusammenfassung
04.11.2021 · 16:54 Uhr
[7 Kommentare]
Donald Trump und Wladimir Putin
Washington/Brüssel (dpa) - US-Präsident Donald Trump will eigenen Aussagen zufolge am Dienstag mit Kremlchef Wladimir Putin sprechen und sieht demnach gute Chancen für eine Vereinbarung zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Über entsprechende Äußerungen Trumps bei einem Flug mit seiner Präsidentenmaschine Air Force One berichteten mitreisende Reporter zahlreicher US-Medien wie «Politico», Fox News und die «New York Times». Bereits heute […] (00)
vor 6 Minuten
Lucy Hale
(BANG) - Lucy Hale sprach für die Titelrolle in 'Hannah Montana' vor, bevor Miley Cyrus die Rolle bekam. Die 35-jährige Schauspielerin ist heute vor allem für ihre Hauptrolle im Teenie-Drama 'Pretty Little Liars' bekannt. Doch sie verriet, dass das Vorsprechen, das sie in der Unterhaltungsbranche erfolgreich machen sollte, für die Disney Channel-Serie war, dank der Miley zum weltweiten Star wurde. […] (00)
vor 1 Stunde
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 15 Stunden
Bit Reactor und Respawn lüften den Vorhang für ihr Star Wars-Strategiespiel im April 2025
Respawn Entertainment, das Studio hinter Hits wie Jedi: Fallen Order, hat sich mit Bit Reactor, einem Team aus ehemaligen XCOM-Veteranen, zusammengetan, um ein neues Star Wars-Strategiespiel zu entwickeln. Und das Beste? Wir bekommen bald einen ersten Blick darauf! Hier ist alles, was du wissen musst – und warum du den 19. April rot im Kalender anstreichen solltest. Was wissen wir bisher? Die […] (00)
vor 25 Minuten
History sichert sich drei «Terra X»-Dokus
Unter anderem zeigt der Bezahlsender Mai Thi Nguyen-Kims Doku-Serie MaiBrain über das menschliche Gehirn. Zudem geht es um Schwärme und geheimnisvolle Orte. Schwärme finden deutlich effizientere Lösungen für Probleme als ein Einzelner. Treffen Kollektive also klügere Entscheidungen? Und wie kommen sie zustande? Antworten gibt die zweiteilige Dokumentation Terra X: Schlaue Schwärme am Dienstag, 25. März, ab 21.40 Uhr. Stare zum Beispiel […] (00)
vor 1 Stunde
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen
Stuttgart (dpa) - Xabi Alonso rannte völlig entfesselt auf den Rasen, seine Profis ließen sich glücklich und stolz in der Fankurve feiern: Bayer Leverkusen hat dank großer Moral, einer furiosen Aufholjagd und später Tore den Rückstand auf den FC Bayern München verkürzt und die Träume von der Titelverteidigung in der Fußball-Bundesliga mit einem wilden 4: 3 (0: 1) beim VfB Stuttgart am Leben […] (06)
vor 12 Stunden
Die besten Vermögensverwalter 2025
Die Nervosität an den Märkten ist so hoch wie lange nicht mehr. Der Fear & Greed Index von CNN zeigt "extreme Angst", und die Unsicherheit über Donald Trumps Wirtschaftspolitik lässt selbst gestandene Investoren ins Schwitzen kommen. US-Technologiewerte wie Apple und Microsoft verzeichnen ungewohnt starke Tagesverluste, der S&P 500 und der Nasdaq 100 gehören zu den Verlierern des Jahres. Selbst […] (00)
vor 54 Minuten
Grünbeck bringt neue Enthärtungsanlagen auf den Markt
Höchstädt, 17.03.2025 (PresseBox) - Die Grünbeck AG bringt die neueste Generation ihrer Enthärtungsanlagen auf den Markt: die softliQ: ME-Baureihe. Diese Nachfolgemodelle zeichnen sich durch zahlreiche innovative Features aus und gelten als Leistungssieger in ihrer Klasse. Kombiniert mit dem cliQlock-Modulsystem ist die Montage auf 100 mm schnell werkzeuglos umsetzbar und spart dadurch wertvolle […] (00)
vor 1 Stunde
 
Deutsche Kreditbank (DKB) (Archiv)
Berlin - DKB-Chef Sven Deglow arbeitet mit seinem Team an einer neuen Strategie für die […] (01)
Die letzte Chance für Wagenknecht: Der lange Weg nach Karlsruhe
Sahra Wagenknecht und ihr Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stehen vor einer politischen […] (08)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax hat seinen Aufschwung vom Freitag zum Handelsstart am Montag zunächst […] (00)
António Costa am 12.03.2025
Brüssel - EU-Ratspräsident António Costa spricht sich für die Beschaffung von Rüstungsgütern […] (00)
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine […] (02)
Review: Bissell CrossWave OmniForce Edge Pro – Die Revolution der Bodenreinigung
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Haushalts – besonders für Familien und […] (00)
Joyn holt sich «The Power»
Dreamspark vermarktet die Show, die im Herbst bei Joyn läuft. In der neuen täglichen Joyn-Show The Power […] (00)
Intel vor dem Umbruch: Führungswechsel als letzte Chance?
Ein Veteran soll es richten Intel steckt seit Jahren in der Krise – jetzt setzt der Konzern […] (00)
 
 
Suchbegriff