Umstieg auf Linux? - Tipps und Infos

Spätestens seit Veröffentlichung von Windows 10 ist klar, wohin die Reise geht. Auch Microsoft springt auf den Zug der totalen Überwachung, man ist kaum noch Herr seines eigenen Computers.
Es gibt viele Gründe mal einen kleinen Abstecher in das Linux Lager zu machen, doch muß man von vornherein fairer Weise auch gleich klar stellen: Es gibt gewisse Nutzergruppen, die mit einem Umstieg noch warten sollten - die Spieler.
Alle anderen sind herzlich eingeladen, einfach mal mit mir auf die Reise zu gehen und sich vom Mainstream weg zu bewegen.
Distributionen - Erklärung und Übersicht
Es gibt so unglaublich viele Linux Distributionen, dass es für einen Einsteiger tatsächlich erst einmal schwer ist sich zurechtzufinden. Aber was sind überhaupt Distributionen? Dabei handelt es sich um Zusammenstellungen verschiedener Softwareteile zu einem Komplettpaket, also z.B. einem Linux Kernel (das Herz des Betriebssystems) sowie einer grafischen Oberfläche und etlichen vorinstallierten Programmen (Webbrowser, Mail-Client, Audio/Video Software und zahlreichen anderen Dingen die man bei Windows erst nach der Installation mühsahm hinzufügen muss).
So gesehen ist eine Linux Distribution (welche sei erstmal Nebensache) ein komplett einsatzbereites Betriebssystem mit vorinstallierter Software für nahezu alle Grundbedürfnisse eines Computernutzers.
Installation
Nun schrecken vielleicht einige vor einer komplizierten Installation zurück, doch diese Sorge ist glücklicherweise völlig unbegründet.
Mittlerweile ist eine Linux-Installation einfacher und komfortabler als je zuvor, doch dazu gleich mehr.
Anfängerdistributionen
Nun komme ich noch mal zurück zu den Distributionen, für absolute Anfänger würde ich erstmal nur zwei Empfehlungen aussprechen:
Zum einen wäre da das Linux Mint, eine optisch sehr an Windows XP erinnernde Benutzeroberfläche, mit der man sich zumindest grundlegend schnell zurecht findet.
Die Alternative, und zugleich mein persöhnlicher Favorit, ist Ubuntu, ein ebenfalls sehr einfach gehaltenes und sehr benutzerfreundliches Betriebiebssystem, zudem eines der Populärsten.
Kosten
Nahezu alle Linux Distributionen sind kostenlos und somit frei verfügbar. Es gibt einige wenige Ausnahmen, z.B. Red Hat. Hier zahlt man z.B. hauptsächlich für Support da sich diese Sparte auf den Geschäftsbereich spezialisiert hat.
Download
Die fertigen Distributionen können entweder direkt auf den offiziellen Seiten heruntergeladen werden (Linux Mint / Ubuntu), oder man wählt den m.M.n. einfachsten aller Wege und nutzt ein kleines Werkzeug Namens UNetbootin. Dies ist die schnellste und einfachste Möglichkeit sich ein Linux zu installieren - nämlich per Boot-USB Stick. Im folgenden Abschnitt eine kurze Einführung zur Installation in wenigen Schritten.
Installationsdatenträger erstellen - Schritt-für-Schritt Anleitung
- Zuerst müßt Ihr Euch das kostenlose Tool herunterladen
Es ist für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. - Nach dem Download wird das Tool gestartet und man landet direkt auf der Benutzeroberfläche, worauf man in zwei einfachen Schritten einen USB Stick zum Installationsdatenträger macht.
- Ihr habt nun die Wahl, eine frei wählbare Distribution direkt über UNetbootin herunterzuladen; oder eine bereits heruntergeladene ISO Datei anzugeben.
- Anschließend muß nur noch der USB Stick ausgewählt werden, der als Datenträger für die zügige Installation verwendet werden soll (ein 2GB Stick reicht völlig aus).
- Mit einem Klick auf OK läuft alles weitere von alleine. Je nach Geschwindigkeit der Internetverbindung dauert es meist nur 10-15 Minuten, bis der USB Stick einsatzbereit ist.
- Der nächste Schritt ist der Neustart oder der Wechsel an den PC, worauf Linux installiert werden soll.
Installation
Nun folgt das Einfachste, die eigentliche Installation von Linux. Ich empfehle Euch, beim Start von USB zuerst einmal den Live-Modus (ohne Installation) zu wählen. So startet die Linux Distribution direkt ohne Installation von dem USB Laufwerk und es werden vorerst keine Änderungen am PC vorgenommen.
So könnt Ihr Euch das neue Betriebssystem erstmal live ansehen. Es läuft direkt vom USB Stick und es ist auch alles verfügbar. Ihr könnt im Internet surfen oder Euch in Ruhe durch alle Funktionen hindurchklicken.
Wenn Ihr Euch für die Installation entscheidet findet Ihr auf dem Desktop ein Symbol für den Installationsassistenten, der Euch dann durch die endgültige Installation führt. Es müssen nur wenige Angaben gemacht werden. Dazu zählt natürlich das Laufwerk (die Festplatte), auf dem Linux installiert werden soll, und ob es das einzige Betriebssystem auf dem PC sein soll. Wahlweise bietet Euch Linux auch an, neben Windows als zweites Betriebssystem installiert zu werden. So könnt Ihr beim Start des Rechners wählen, ob Ihr Linux oder Windows starten möchtet.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass Ihr Euch bzgl. Hardwareunterstützung wenig Sorgen machen müsst. Es gibt keine lästigen manuellen Treiberinstallationen. Grafik-, Sound-, W-LAN usw. funktionieren alle sofort nach der Installation. Auch die Druckerisnstallation ist bei bestehender Internetverbindung in weniger als einer Minute durchzuführen.
Also, wer neugierig ist, sollte es einfach mal unverbindlich testen. Es kostet kein Geld, nur ein klein wenig Zeit. Abschließend noch zwei Screenshots:
Linux Mint
http://www.linuxmint.com
Ubuntu
http://www.ubuntu.com
Last but not least
Als Schlusswort möchte ich kurz noch hinzufügen, dass nahezu jeder von Euch bereits (vielleicht ohne es zu wissen) mit Linux in Kontakt geraten ist. Als bekanntestes Beispiel nehmen wir mal das Google Betriebssystem "Android" - es basiert auf Linux. In vielen Multimedia-Geräten wird ebenfalls Linux eingesetzt. Oder die Webserver, auf denen Internetseiten liegen, laufen nahezu alle unter Linux.
Falls die Frage aufkommen sollte, welchen Virenscanner ihr unter Linux verwenden solltet: Den braucht ihr nicht. Wieder eine Sorge weniger. Ebenso wie AdWare / SpyWare / Trojaner usw. - 99,9% dieser Schadsoftware kann Euch mit einem Linux Betriebssystem nichts mehr anhaben. Sie sind nicht kompatibel. Und selbst wenn sie es wären, hätte diese Software keine Rechte auf Eurem Linux System. Ohne Freigabe durch den Benutzer könnte sich so etwas erst garnicht installieren.
Fragen?
Sollten sich im Laufe der Zeit Fragen ergeben oder etwas unklar bleiben, hilft das Internet weiter. Es gibt zahlreiche große Linux Communities, in denen gerne geholfen wird. Linux-User helfen sich gegenseitig. Auch hier im klamm-Forum gibt es einen extra Linux-Bereich, in dem Euch freundliche User mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn mal etwas nicht klappt.
Und nun viel Spaß beim Ausprobieren!