Investmentweek

Polen blockiert Rücknahme – Deutschland bleibt auf Migranten sitzen

19. Mai 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Polen blockiert Rücknahme – Deutschland bleibt auf Migranten sitzen
Foto: InvestmentWeek
Obwohl das Dublin-Abkommen Rücküberstellungen grundsätzlich regelt, verweigert Polen die Rücknahme zweier Migranten – Deutschland bleibt erneut auf den Verfahren sitzen.
An der Grenze zu Brandenburg scheitert die Bundespolizei an der Zurückschiebung zweier Asylbewerber – Warschau verweist auf Dublin, Berlin auf Souveränität.

Während die Bundesregierung auf mehr Zurückweisungen drängt, verweigert Polen die Rücknahme zweier illegal eingereister Migranten. Der Vorfall offenbart nicht nur die Lücken europäischer Regelwerke – sondern auch den diplomatischen Stillstand zwischen Berlin und Warschau.

Ein Bahngleis, zwei Länder – und keine Lösung

Montagmorgen in Guben, Brandenburg. Zwei Männer überqueren die Eisenbahnbrücke aus Polen, betreten deutsches Staatsgebiet, geben sich als Asylsuchende zu erkennen.

Der Fall scheint eindeutig: laut Bundesregierung eine klassische „Zurückschiebung“ – also eine Rückführung an der Grenze, weil die Einreise ohne Erlaubnis erfolgte. Nur: Der polnische Grenzschutz macht nicht mit.

Die Beamten lehnen ab. Keine Rücknahme, keine Erklärung, keine Wiederholung. Die Bundespolizisten bringen die Migranten nach Eisenhüttenstadt in die nächste Aufnahmeeinrichtung. Das Verfahren läuft weiter – aber in Deutschland.

Was zunächst wie ein Einzelfall wirkt, ist längst ein strukturelles Problem: Die Zurückweisung an EU-Binnengrenzen funktioniert nicht mehr, weil Nachbarstaaten wie Polen zunehmend auf ihre Souveränität pochen – oder sich schlicht verweigern.

Polens Haltung: Formal korrekt – politisch kalkuliert

Warschau beruft sich auf das Dublin-Abkommen. Demnach ist das Land für das Asylverfahren zuständig, in dem der Antragsteller zuerst EU-Boden betreten hat. Deutschland hingegen versucht, direkte Rückführungen an der Grenze zu beschleunigen, ohne das volle Dublin-Verfahren durchzuexerzieren.

Dass Polen diese Interpretation nicht mitträgt, überrascht kaum. Die nationalkonservative Regierung in Warschau lehnt jegliche Form von „Verteilung“ von Migranten innerhalb der EU ab – auch solche, die sie selbst betreffen würden.

Dass die polnischen Behörden ihre Ablehnung nicht detailliert begründen, passt zum politischen Kurs: die Grenze dicht halten, Verantwortung abwehren.

Der Streit um diesen Fall zeigt, wie brüchig die europäische Migrationsarchitektur geworden ist – vor allem dann, wenn kein Land mehr bereit ist, den ersten Schritt zu machen.

Polens Ablehnung stützt sich auf das Dublin-Verfahren – tatsächlich aber fehlt ein funktionierender EU-weiter Mechanismus zur Migrationskoordination.

Berlin setzt auf Symbolik – und neue Zahlen

Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) versucht derweil, Härte zu zeigen. Bei einem Besuch an der österreichischen Grenze verkündete er: 739 Zurückweisungen in nur sieben Tagen, darunter 32 Asylgesuche. Zahlen, die als Erfolg verkauft werden – aber wenig über das tatsächliche Ausmaß aussagen.

Tatsächlich hat Dobrindt per Weisung dafür gesorgt, dass selbst Asylsuchende zurückgewiesen werden können, wenn sie aus einem als „sicher“ eingestuften Drittstaat einreisen.

Das betrifft viele Menschen, die über Österreich oder Tschechien nach Deutschland kommen. Doch die Praxis hängt am guten Willen der Nachbarn – und der ist brüchig.

Polen war in dieser Woche nicht willens. Die Bundespolizei verweist darauf, dass Rückführungen immer auch auf Zustimmung des Ziellands angewiesen sind. Im Fall Guben blieb die aus.

Ein europäisches Regelwerk – ohne europäische Einigkeit

Der Fall Guben zeigt, wie dysfunktional das Dublin-System längst geworden ist. Ursprünglich gedacht als Ordnungsrahmen für Asylverfahren innerhalb der EU, ist es heute ein juristisches Minenfeld, das von Mitgliedstaaten nach Belieben ausgelegt oder schlicht ignoriert wird.

Deutschland sieht sich in der Pflicht, Dublin konsequenter umzusetzen. Polen hingegen nutzt die Schlupflöcher des Systems, um Rückführungen zu verweigern – gerade wenn die politische Stimmung ohnehin gegen eine engere EU-Zusammenarbeit in Migrationsfragen steht.

Kein Einzelfall – sondern ein Vorgeschmack

Die Bundespolizei betont zwar, dass es sich nicht um ein neuartiges Ereignis handelt. Doch solche „Verweigerungen im Einzelfall“ häufen sich – und sind Symptom eines tieferliegenden Problems: Nationale Interessen haben längst Vorrang vor europäischer Solidarität.

Was bleibt, ist eine Migrationspolitik im Flickenteppichmodus: Zahlen, die beruhigen sollen. Verfahren, die nicht greifen. Und Nachbarn, die nicht mitziehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

AfD: Verfassungsschutz-Gutachten enthüllt rechtsextreme Tendenzen
Ein exklusiver Einblick in das geleakte 1.117-seitige Dokument des Verfassungsschutzes zeigt, wie die AfD zunehmend rechtsextreme Positionen vertritt und welche Konsequenzen dies für die politische Landschaft Deutschlands haben könnte.
Politik
[InvestmentWeek] · 19.05.2025 · 07:00 Uhr
[2 Kommentare]
Weißer Ring - Außenstelle Mainz
Mainz (dpa) - Eine wachsende Zahl von Straftätern wird nach einer Umfrage des Weißen Rings in psychiatrischen Krankenhäusern oder Entziehungsanstalten untergebracht. In vielen Bundesländern hätten die Belegungszahlen in diesem sogenannten Maßregelvollzug in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, stellt die Opferschutzorganisation fest. In Rheinland-Pfalz etwa sei die Zahl der im […] (00)
vor 47 Minuten
Kacey Musgraves
(BANG) - Kacey Musgraves erzählte, dass sie sich nach einem Sturz in Mexiko eine Rippe gebrochen habe. Die 36-jährige Sängerin sprach in den sozialen Medien darüber, dass sie nach ihrem kürzlichen Sturz "starke Schmerzen" habe. Neben einem Bild ihrer Röntgenaufnahme schrieb die Musikerin auf ihrem Account auf Instagram: "Also, ich bin in Mexiko mit einer verd****** gebrochenen Rippe. Mittwochnacht […] (00)
vor 15 Stunden
Review: Amazfit Active 2 Smartwatch
Die Amazfit Active 2 ist eine Smartwatch, die auf den ersten Blick beeindruckt. Schon beim Auspacken wird klar: Hier verbindet sich klassisches Uhrendesign mit moderner Technik. Das Edelstahlgehäuse verleiht der Uhr einen hochwertigen und zugleich robusten Charakter, sodass sie im Alltag ebenso gut getragen werden kann wie beim Sport oder auf Reisen. Sie wirkt niemals aufdringlich, sondern elegant […] (00)
vor 10 Stunden
Dune: Awakening – So bekommst du Duraluminium
Ein seltener Werkstoff für das Endgame von Dune: Awakening 1. Duraluminium herstellen – das brauchst du Um einen Duraluminium-Barren zu fertigen, benötigst du: 1x Aluminium-Barren 4x Jasmium-Kristall 500 ml Wasser Mittlere oder große Erzraffinerie Tipp: In einer großen Raffinerie sparst du Ressourcen und Zeit beim Veredeln. 2. Woher bekommst du die Materialien? […] (00)
vor 10 Stunden
Allison Williams
(BANG) - Allison Williams verkündete, dass sie einen dritten Film der 'M3GAN'-Reihe plane. Obwohl sie aktuell die Fortsetzung 'M3GAN 2.0' promotet, gab die 37-jährige Produzentin und Hauptdarstellerin zu, dass sie weiterhin an Filmen über die künstlich intelligente Puppe arbeiten will, die ein Selbstbewusstsein entwickelt und jedem gegenüber feindselig wird, der sich zwischen sie und ihren […] (00)
vor 15 Stunden
Mamelodi Sundowns - Borussia Dortmund
Cincinnati (dpa) - Klartext vom Keeper: Gregor Kobel war trotz des Pflichtsieges von Borussia Dortmund gegen Mamelodi Sundowns bei der Club-WM sauer. Mit heiserer Stimme krächzte der BVB-Torhüter nach dem 4: 3 (3: 1) am Samstag in Cincinnati gegen die Südafrikaner. «Viel Positives bis auf das Resultat kann man nicht sagen», sagte der Schweizer. «Fakt ist, dass wir sicher keine drei Tore kriegen […] (00)
vor 15 Minuten
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Seitdem Bitcoin vor fast einem Monat ein neues Allzeithoch erreicht hat, hat die Kryptowährung wenig unternommen, um Investoren von der Absicht zu überzeugen, neue Preisregionen zu erkunden. Angesichts neuer US-Handelszölle und steigender geopolitischer Spannungen zwischen Israel und Iran hat die führende Kryptowährung unter bearischen Einflüssen gelitten und ist bis auf 101.000 $ gefallen. […] (00)
vor 1 Stunde
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
vor 20 Stunden
 
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Berlin - In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn […] (00)
Johann Wadephul (Archiv)
Berlin - Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will seine Bemühungen um eine Deeskalation […] (00)
Sonderflug aus Jordanien
Berlin (dpa) - Deutsche Staatsbürger und enge Familienangehörige, die wegen des Krieges mit dem […] (02)
Israel Katz
Tel Aviv (dpa) - Israel ist im Krieg – und neben Ministerpräsident Benjamin Netanjahu steht […] (00)
Indiana Pacers - Oklahoma City Thunder
Oklahoma City (dpa) - «Game Seven.» Für Fans des US-Sports ist das die schönste Wort- […] (01)
Bitcoin, Blockchain, JPMD – JPMorgan zündet nächste Stufe der Krypto-Offensive
Markenanmeldung mit Sprengkraft Die Nachricht kam ohne großen Paukenschlag, ihre Tragweite […] (00)
Return to Silent Hill: Der Nebel lichtet sich – Kinostart am 23. Januar 2026
Der Nebel verdichtet sich wieder, die Sirenen heulen: Return to Silent Hill, der dritte Film in […] (00)
Apple wollte KI-Suchmaschine Perplexity kaufen
Laut dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg führten Apples Manager interne Gespräche über eine […] (00)
 
 
Suchbegriff