Investmentweek

Kauft die DWS jetzt groß ein?

28. April 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kauft die DWS jetzt groß ein?
Foto: InvestmentWeek
Ein Billionenvermögen unter Verwaltung – aber international unter Druck: Die DWS hinkt in Asien hinterher, wo Mitbewerber wie BlackRock, Amundi oder UBS längst dominieren.
Vermögensverwalter auf Einkaufstour – CEO Stefan Hoops spricht erstmals offen über Übernahmepläne. Die Kapitalbasis steht, der Greenwashing-Skandal ist vom Tisch. Jetzt soll Wachstum her – notfalls auch teuer.

Zeit für den nächsten Schritt

Erst das Aufräumen, dann das Aufkaufen: DWS-Chef Stefan Hoops hat in einem Interview mit Bloomberg angedeutet, dass sich der Vermögensverwalter in Übernahmestimmung befindet.

Die „internen Hausaufgaben“ seien gemacht, genug Kapital sei da, jetzt gelte es, „nachzudenken, nachzuforschen, mit Leuten zu sprechen“. Das klingt vorsichtig – ist aber bemerkenswert klar für einen Mann, der zuletzt eher mit defensiven Aussagen auffiel.

Die DWS Group, noch immer mehrheitlich im Besitz der Deutschen Bank, ist auf dem Weg aus dem Schatten vergangener Turbulenzen.

Der Greenwashing-Skandal, der das Unternehmen über Jahre belastete, ist mit einer überschaubaren Geldstrafe von 25 Millionen Euro abgeschlossen. Das verwaltete Vermögen hat sich unterdessen auf über eine Billion Euro erhöht – ein Meilenstein, der im Markt nicht unbemerkt bleibt.

Konsolidierung am Limit

In der Branche tobt längst ein Übernahmewettbewerb. Aktive Manager wie DWS geraten immer stärker unter Druck, da Anleger zunehmend auf ETFs und andere passive Strategien umsteigen. Die Margen sinken, der Konsolidierungsdruck steigt. Hoops weiß: Wer jetzt nicht kauft, steht bald selbst auf dem Einkaufszettel der Großen.

DWS-Zentrale in Frankfurt: Nach dem Abschluss des Greenwashing-Verfahrens für 25 Mio. € will CEO Hoops die „neue Stärke“ der Vermögensverwaltung durch Zukäufe unter Beweis stellen.

„Buy or be bought“ – so lautet die unausgesprochene Faustregel in der Asset-Management-Welt. Während Giganten wie BlackRock oder Amundi längst global angreifen, hinkt DWS vor allem in Asien deutlich hinterher. Gerade dort aber wächst der Markt am schnellsten – und dürfte auch aus geopolitischer Sicht zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Ein Zukauf im asiatischen Raum wäre daher nicht nur ein strategischer Schritt, sondern auch ein Signal an den Kapitalmarkt: Wir wollen wieder mitspielen, nicht bloß verwalten.

Wieviel Spielraum ist da?

Wie viel finanzieller Spielraum wirklich vorhanden ist, werden die Quartalszahlen am 29. April zeigen. Klar ist: Im vergangenen Jahr zahlte die DWS trotz schwieriger Lage eine satte Sonderdividende aus – Zeichen einer soliden Kapitalausstattung.

Und: Auch eine Übernahme per Aktientausch ist denkbar. Die Aktie notiert aktuell unter Buchwert, was eine Kapitalerhöhung zwar nicht ideal, aber durchaus verkraftbar macht.

Hoops deutete jedenfalls an, dass auch „größere Transaktionen“ im Raum stehen – eine bemerkenswerte Formulierung für ein Unternehmen, das noch vor einem Jahr intern mit Kulturwandel, Strukturumbau und Glaubwürdigkeitsproblemen beschäftigt war.

Hoops hat Luft – aber auch Druck

Intern gilt Stefan Hoops als Macher mit analytischer Härte, aber ohne Affinität zu politischem Smalltalk. Umso interessanter, dass er die Debatte über externe Zukäufe nun so offensiv anstößt. Das kann nur heißen: Die DWS hat sich intern stabilisiert – und will das nun auch nach außen zeigen.

Der Druck, zu wachsen, ist real. Wer nur auf organisches Wachstum setzt, wird in dieser Branche abgehängt. Die Dynamik am Kapitalmarkt, die Digitalisierung der Kundenschnittstellen, der Wettlauf um Nachhaltigkeitsprodukte – all das spielt sich mittlerweile im globalen Maßstab ab.

Lesen Sie auch:

Zehn Billionen in Wartestellung – was Anleger jetzt wissen müssen
Der Dax überspringt 22.000 Punkte, die Wall Street jubelt – doch die Märkte bleiben nervös. Diese sieben Themen entscheiden heute über Richtung und Rendite.

Ein gezielter Zukauf, etwa in Singapur oder Südkorea, könnte der DWS genau den Push geben, den sie braucht, um international wieder ernst genommen zu werden.

Die Aktie reagiert prompt

Anleger scheinen Hoops’ Vorstoß zu goutieren. Die DWS-Aktie hat im Intraday-Handel die 100-Tage-Linie übersprungen – ein technisches Kaufsignal. Auch die fundamentalen Daten sprechen eine klare Sprache: Die Bewertung ist historisch niedrig, die Dividendenrendite hoch. Sollte der Konzern bei den kommenden Zahlen operativ überzeugen, könnten neue Investoren aufspringen.

Doch klar ist auch: Ankündigungen allein schaffen keinen Mehrwert. Die Märkte warten auf Taten. Und auf Klarheit, wohin die Reise geht.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 28.04.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Laut dem Kryptoanalysten CryptoS6 steht BONK an einem kritischen Punkt, da er den 200-Tage-SMA bei etwa $0.0000238 testet, ein Niveau, das historisch während Abwärtstrends als starker Widerstand fungiert hat. Ein entscheidender Durchbruch und ein nachhaltiger Anstieg über diesen langfristigen Indikator könnte eine signifikante Trendumkehr signalisieren, die das Ende von BONKs verlängerten […] (00)
vor 48 Minuten
Deutschland schottet sich ab: Dobrindt verschärft Grenzpolitik radikal
Zurückweisung als politisches Statement Die Botschaft kam mit Ansage – und sie kam schnell. Nur Stunden nach seiner Vereidigung verkündete Innenminister Alexander Dobrindt, was viele in der Union seit Jahren fordern: Zurückweisungen an der Grenze, auch von Asylsuchenden. Die mündliche Weisung von 2015 – de facto ein Bleiberecht für alle, die es auf deutsches Hoheitsgebiet schafften – soll […] (00)
vor 31 Minuten
Wie im Märchen: Teilchenforscher verwandeln Blei in Gold – aber nur ganz wenig
Rumpelstilzchen konnte Stroh durch Verspinnen in Blei verwandeln – und Alchemisten versuchen spätestens seit dem Mittelalter, es dem Märchenwesen mit anderen Ausgangsmaterialien gleichzutun. Vor allem Blei gerät immer wieder in den Fokus, wenn es darum geht, das begehrte Edelmetall per Umwandlung zu erschaffen. Teilchenforschern in Genf ist nun gelungen, wovon so viele Menschen träum(t)en, doch […] (01)
vor 16 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (00)
vor 10 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 10 Stunden
«Power Moves» startet im Juni
Netflix hat einen Trailer mit Shaquille O’Neal veröffentlicht. Reebok war der erste Sponsor von Shaquille O'Neal, und nun begleitet Netflix ihn in seiner Rolle als Präsident von Reebok Basketball, wo er versucht, die angeschlagene Marke wiederzubeleben und zu ihrem früheren Glanz zurückzuführen. Zusammen mit Allen Iverson als Vizepräsident verfolgen wir Shaq und sein Team bei ihren Bemühungen, dies im Reebok-Hauptquartier in Boston zu […] (00)
vor 1 Stunde
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (02)
vor 9 Stunden
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
Freitag um 17:23
 
Deutsches Exportwunder mit Ablaufdatum
Donald Trump droht – und die deutsche Exportwirtschaft liefert. Zum fünften Mal in Folge sind […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Basierend auf der neuesten Analyse von Lookonchain hat eine Brieftasche, die mit der TRUMP- […] (00)
Wem welcher ETF wirklich nützt – und warum der MSCI World nicht reicht
Wenn Börse Bauchweh macht – hilft ein kluges Depot Die Märkte schwanken, die Stimmung auch. […] (00)
Spargel
Berlin (dpa) - Jeder vierte Erwachsene in Deutschland mag frisch gekochten weißen Spargel nicht. […] (03)
ChatGPT & Co. werden immer »schlauer« – und halluzinieren viel mehr
Prüfen, prüfen, prüfen: Wer eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT zu Recherchezwecken nutzt, […] (00)
Death Stranding 2: Kojimas neues Meisterwerk verschlingt über 70 Stunden deines Lebens!
In einer Zeit, in der selbst umfangreiche AAA-Titel oft nach 20-30 Stunden ihren narrativen […] (00)
Eishockey-WM: Deutschland - Ungarn
Herning (dpa) - Auch ohne den noch fehlenden NHL-Star Tim Stützle hat die deutsche […] (02)
The Kooks
(BANG) - The Kooks sind Vorbilder für viele aufstrebende Bands, kennen ihre Bewunderer jedoch […] (00)
 
 
Suchbegriff