Den Firmenwagen ohne Fahrtenbuch und ohne 1 %-Regelung nutzen – ist das zu schön, um wahr zu sein?

03. September 2024, 08:33 Uhr · Quelle: Pressebox

Stuttgart, 03.09.2024 (PresseBox) - Haben Sie auch schon davon gehört, dass Sie Ihren Firmenwagen ohne lästiges Führen eines Fahrtenbuchs und ohne 1 %-Versteuerung privat nutzen können? Immer wieder taucht diese Debatte in den Social Media auf. Aber gibt es diese Steuerlücke tatsächlich oder nur vermeintlich? Wem kann man glauben und was steckt dahinter?

Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären Ihnen aus unserer Expertensicht als Steuerberater, wie dieses Verfahren ablaufen muss, damit der Traum wahr wird.

Das Steuermodell im Detail

Die Basis dieses Konstrukts bildet der private Kauf eines Pkw. Dieser wird dann beispielsweise zu 90Prozent an das Unternehmen vermietet, das den Firmenwagen nutzt. Dabei ist die Rechtsform des Unternehmens unerheblich – vom kleinen Einzelunternehmen bis zur Kapitalgesellschaft.

Im Unternehmen wird das zu 90Prozent gemietete Fahrzeug ausschließlich für betriebliche Fahrten eingesetzt. Die verbleibenden 10Prozent nutzt der Vermieter. Nun kommt der Clou: Die private Pkw-Nutzung des Mieters fällt in den Topf der 10-prozentigen Fahrzeugnutzung des Vermieters.

Doch gehen wir noch einmal einen Schritt zurück und betrachten alles ganz genau:

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So funktioniert das Steuermodell

1. Der Fahrzeugkauf durch eine „unbeteiligte“ Person

Eine „unbeteiligte“ Person (Ehepartner/-in, erwachsene Kinder, GmbH-Gesellschafter/-in) kauft das gewünschte Fahrzeug. Wir nennen diese Person ab jetzt Vermieter.

2.Die Vermietung an das Unternehmen

Der Vermieter vermietet das Fahrzeug zu marktüblichen Bedingungen an ein Unternehmen. Hierfür ist ein Mietvertrag erforderlich, der u.a. Folgendes enthalten sollte:

  • eine feste Vertragslaufzeit, z.B. drei Jahre
  • mehrere einseitig dem Mieter vorbehaltene stillschweigende Verlängerungsoptionen
  • die Übernahme der anfallenden Reparaturen und der laufenden Kosten durch den Mieter
3.Vorteile für den Vermieter

Der Vermieter kann nun zwei Vorteile für sich in Anspruch nehmen:

  1. Der Vermieter erwirbt den PKWin seinem Privatvermögen und kann die Abschreibung des Fahrzeugs steuerlich geltend machen, allerdings nur in Höhe des vermieteten Anteils.
  2. Die Mieteinnahmen wären grundsätzlich als sonstige Einkünfte zu versteuern. Sonstige Einkünfte bleiben jährlich bis 256Euro steuerfrei. Liegt der anzusetzende Mietpreis aber höchstens 256Euro über dem jährlichen, steuerlich abziehbaren Abschreibungsbetrag, entstehen keine Einkommensteuern aus der Vermietung. Bitte schauen Sie sich das Rechenbeispiel unten zur Verdeutlichung an.
4. Abgrenzung der betrieblichen Fahrten

Was passiert nun mit der 1%-Regelung und dem Fahrtenbuch? Im Normalfall würde der Unternehmer den gemieteten Firmenwagen auch für Privatfahrten nutzen. Daraufhin würde das übliche Verfahren mit der 1%-Regelung oder alternativ der Führung eines Fahrtenbuchs folgen, um so den Anteil der privaten Fahrten zu ermitteln.

In dem abweichenden Vorgehen, das wir in diesem Artikel betrachten, wird der Firmenwagen aber nur in dem Umfang gemietet, der den betrieblichen Fahrten entspricht. Somit beschränkt sich die Nutzung des Firmenwagens zwangsläufig nur auf betriebliche Fahrten. Die Versteuerung der Privatnutzung entfällt; weder die 1%-Regelung noch die Fahrtenbuchmethode sind anzuwenden.

5.Abgrenzung der privaten Fahrten

Dem Vermieter (Fahrzeughalter) steht noch ein Nutzungsanteil von 10Prozent zu. Hierbei könnte es sich beispielsweise um die Ehefrau des Mieters handeln. Sie überlässt nun das Fahrzeug im Rahmen ihres Nutzungsanteils (der 10Prozent) ihrem Ehemann für dessen Privatfahrten.

6.Verkauf des Autos

Wird der Pkw nach Ablauf der Mietdauer (i.d.R. nach mehr als fünfJahren) veräußert, muss ein Verkaufsgewinn nicht versteuert werden. Denn das Fahrzeug ist dem ertragsteuerlichen Privatvermögen des Vermieters zugeordnet. Und dieses unterliegt außerhalb der Spekulationsfristen keiner Versteuerung.

Wie funktioniert das Steuersparmodell in der Praxis? Nachfolgend eine Beispielrechnung:

Gekauft wird ein Auto zum Preis von 36.000Euro netto, das von der Ehefrau an den Unternehmer vermietet wird. Die Mietnutzung wird vertraglich auf 90Prozent betriebliche Fahrten und 10Prozent Privatnutzung durch die Vermieterin festgeschrieben. Die Miete und anfallende Kosten für das Fahrzeug werden als Betriebsausgaben geltend gemacht und wirken sich gewinnmindernd für das Unternehmen aus.

Die Ehefrau schreibt den Pkw über sechs Jahre mit jeweils 5.400Euro (= 90Prozent der Gesamtabschreibung aufgrund 90-prozentiger betrieblicher Nutzung) ab. Sie erzielt Mieteinnahmen in Höhe von 5.650Euro pro Jahr. Abzüglich 5.400Euro Abschreibung verbleiben 250Euro Überschuss. Die Steuerfreigrenze von 256Euro bleibt somit unterschritten.

Wird das Auto nach sechs Jahren für 10.000Euro verkauft, fallen auf den Verkaufsgewinn keine Steuern an, da sich das Fahrzeug im Privatbesitz befindet. Bei einem unterstellten Steuersatz von 40Prozent auf der Seite des Unternehmers bleiben also 4.000Euro Ersparnis.

Blicken wir auf die gesamte steuerliche Situation, zeigt sich folgende Schlussrechnung:

  • Der Unternehmer macht sechs Jahre Mietkosten für das Fahrzeug als Betriebsausgaben geltend, diese wirken sich bei einem unterstellten Steuersatz von 40Prozent in Höhe von 13.560Euro (6Jahre×5.650Euro) als Ersparnis aus.
  • Die Ehefrau erhält die Miete als sonstige Einkünfte und rechnet die Abschreibung gegen, sodass 250Euro Überschuss im Jahr verbleiben (=0Euro Ertragsteuer).
  • Bei einem Verkauf des Fahrzeugs aus dem Privatvermögen wird keine Einkommensteuer fällig, es werden 4.000Euro Steuern gespart, ausgehend von einem Verkaufspreis von 10.000Euro und einem unterstellten Steuersatz von 40Prozent.
In der Zusammenrechnung der gesparten Steuern und dem steuerfreien Verkaufserlös ergibt sich ein Gesamtbetrag in Höhe von 27.560Euro, sodass der Pkw für knapp 8.500Euro Geldaufwand (ohne Reparatur und anfallende laufende Kosten) sechs Jahre gefahren wurde.

Umsatzsteuerliche Aspekte wurden nicht dargestellt.

Wird das Fahrzeug durch die Vermieterin geleast, entfällt der Vorteil des Veräußerungsgewinns.

Wo liegen die Vor- und Nachteile dieses Modells?
Unser Fazit:

Das Steuersparmodell klingt super, ist aber nicht ohne Risiken, Aufwand und Kosten umsetzbar. Die Höhe der betrieblichen Fahrzeugnutzung – im vorliegenden Beispiel 90Prozent – müssen Sie belegen. In den Social Media wird hier das Führen eines Fahrtenbuchs über einen Zeitraum von nur dreiMonaten proklamiert – und dann nie wieder. Ob dies im Einzelfall seitens der Finanzverwaltung akzeptiert wird, kann nicht garantiert werden. Daher bleibt das Risiko eines Einspruchs- oder Klageverfahrens bestehen.

Ebenso erfordert die Gestaltung des Mietvertrags zwischen Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer und einer „unbeteiligten“ Privatperson zwingend die Fremdüblichkeit sowie den nachweisbaren Vollzug der im Mietvertrag gesetzten Vereinbarungen. Die Mieten müssen regelmäßig fließen. Hinzu kommt, dass die Vermietungseinkünfte dem Finanzamt gegenüber erklärt werden müssen. Diesen Aufwand sollten Sie ebenfalls berücksichtigen.

Außerdem sollten Sie umsatzsteuerliche Aspekte bei dieser Gestaltung ebenfalls beachten. Wir haben sie aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.

Möchten Sie dieses noch nicht sehr verbreitete Modell umsetzen, empfehlen wir Ihnen, die kritischen Ansatzpunkte durch uns prüfen zu lassen.Wir beraten Sie dazu gerne!

Die fachlichen Informationen auf dieser Seite sind der Verständlichkeit halber kurz gehalten und können die individuelle Beratung durch die Steuerberater der RTS nicht ersetzen. Die Informationen sind sorgfältig zusammengestellt und recherchiert, jedoch ohne Gewähr.

Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV: Steuerberater Dipl.-Ökonom Thomas Härle Daimlerstraße 127, 70372 Stuttgart

Finanzen / Bilanzen
[pressebox.de] · 03.09.2024 · 08:33 Uhr
[0 Kommentare]
Ucore erhält 18,4 Mio. USD für Kommerzialisierung von Seltenen Erden-Technologie von den USA
Hamburg, 14.05.2025 (PresseBox) - Das ist nun wirklich ein Hammer! Brandaktuell kam gerade über den Ticker, dass das US-Verteidigungsministerium der kanadischen Ucore Rare Metals (WKN A2QJQ4 / TSXV UCU) 18,4 Mio. US-Dollar zur Verfügung stellt, um ihre RapidSX-Technologie zur Separierung Seltener Erden-Elemente in Richtung Vollbetrieb voranzutreiben! Dazu gehören sowohl die Erweiterung der bereits in Zusammenarbeit mit dem US- […] (00)
vor 7 Stunden
Asylbewerberunterkunft (Archiv)
Berlin - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte ist 2024 auf den höchsten Wert seit 2017 gestiegen. Das geht aus Nachmeldungen der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, über die die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet. Demnach wurden im vergangenen Jahr 255 Straftaten mit Bezug zu Flüchtlingsunterkünften […] (00)
vor 21 Minuten
ITER: Das Herzstück des Fusionsreaktors ist fertiggestellt
Kernfusion wird als Energiequelle der Zukunft behandelt. Allerdings ist es noch ein weiter weg. Aktuell ist das große Ziel, eine Fusionsreaktion in Gang zu bringen, die sich selber erhält und dabei mehr Energie produziert als ihr Erhalt benötigt. Der internationale Fusions-Großreaktor ITER, der derzeit in Südfrankreich gebaut wird, soll dabei helfen, den Weg zu nutzbaren Fusionsreaktoren zu ebnen. Kürzlich wurde das Herzstück des ITER-Reaktors […] (01)
vor 6 Stunden
Screenshot «Avowed»
Berlin (dpa/tmn) - Die magische Welt von Eora beheimatet das Fantasy-Rollenspiel «Avowed». Genauer gesagt handelt es sich um das Land der Lebenden - ein Eiland. Die geheimnisvolle Insel sieht nicht nur bezaubernd aus, sondern hält auch zahlreiche Abenteuer und Gefahren bereit. Als Gesandter des großen Kaiserreichs Aedyr wird man mit der Untersuchung einer mysteriösen Seuche beauftragt, welche die […] (00)
vor 1 Stunde
Commandos: Origins im Test – Nostalgisches Nazi-Meucheln mit vertrauter Taktik
Ihr wollt mal wieder taktisch und lautlos Nazis meucheln? Kein Problem – unser Lieblings-Eliteteam in seiner Urbesetzung ist zurück. Erfahrt die Ursprünge der Commandos-Einheit und meuchelt euch gekonnt über den halben Globus. Alt, aber sicher nicht altbacken, geht es zurück zu den Wurzeln des Franchises. Ganze 27 Jahre ist es her, seit der erste Teil der Commandos -Reihe ein neues Genre definiert […] (00)
vor 1 Stunde
«Survival of the Thickest» endet
Eine dritte und finale Staffel wird der Streaminganbieter Netflix noch starten. Eine finale Runde bekommt die Fernsehserie Survival of the Thickest beim Streamingdienst Netflix. Hinter dem Projekt steckt Michelle Buteau, die ihre gleichnamige Essay-Sammlung aus dem Jahr 2020 als Vorlage verwendet. Außerdem ist Buteau die Hauptdarstellerin der Serie. Tone Bell und Tasha Smith gehören ebenfalls zum Cast. Im Ensemble-Drama spielen auch Marouane […] (00)
vor 1 Stunde
Tennis: ATP-Tour in Rom
Rom (dpa) - Titelverteidiger Alexander Zverev ist beim Tennis-Turnier in Rom im Viertelfinale ausgeschieden. Der an Nummer zwei gesetzte Hamburger verlor gegen den stark aufspielenden Lokalmatador Lorenzo Musetti 6: 7 (1: 7), 4: 6 nach 2: 16 Stunden. Durch das verpasste Halbfinale verliert der 28 Jahre alte Zverev auch Weltranglisten-Position zwei an Carlos Alcaraz (22) aus Spanien. Wie schon die […] (01)
vor 1 Stunde
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Bitcoin-Bullenmarkt scheint zurück zu sein, nachdem BTC $100.000 überschritten hat. Mit Marktteilnehmern, die sich nach dieser jüngsten Rallye erneut für Krypto interessieren, hat der Krypto-Experte Ardizor enthüllt, wann es an der Zeit ist, alles zu verkaufen, um Gewinne in diesem Bullenmarkt nicht wieder zu verlieren. Wann man alles in diesem Bitcoin-Bullenmarkt verkaufen sollte In einem X-Post […] (00)
vor 2 Stunden
 
Integral Metals gibt Vorbereitungen für Phase-2-Bodenprobenahmeprogramm auf Projekt KAP bekannt
Calgary, Alberta, 14.05.2025 (PresseBox) - Integral Metals Corp. (CSE: INTG | OTC: ITGLF | FWB: […] (00)
Possehl-Stipendium für Architektur 2025: Klima und Gemeinschaft im Blick
Lübeck, 14.05.2025 (lifePR) - Die Possehl-Stiftung hat am Dienstag, 13. Mai 2025, in der […] (00)
Kunden­zufriedenheit im Fokus: Erfolgs­geheimnis dedizierter Servicedesk
München, 14.05.2025 (PresseBox) - Seit über 20 Jahren ist Werner Günzkofer als Senior […] (00)
Junge Leute mit ihren Smartphones (Archiv)
Luxemburg - Die Europäische Investitionsbank (EIB) plant eine neue Finanzplattform für die […] (00)
Hogwarts Legacy – Magische Wege führen auf die Nintendo Switch 2
Warner Bros. Games kündigt an, dass Hogwarts Legacy für Nintendo Switch 2 ab sofort digital […] (00)
Wie „InvestForWomen“ das Vertrauen von Anlegerinnen verspielt
Von Anfang an war der Ton laut – und die Substanz dünn. Wer Instagram öffnet und nach […] (00)
Neue Comedy-Serie von Laurie Metcalf bei Netflix
Dan Lecy und Rachel Sennott sind für die neue Serie verantwortlich. Netflix hat eine neue Comedy-Serie […] (00)
Eva Longoria dachte immer, sie würde in Hollywood Erfolg haben.
(BANG) - Eva Longoria dachte immer, sie würde in Hollywood Erfolg haben. Die 50-jährige […] (00)
 
 
Suchbegriff