Kunden­zufriedenheit im Fokus: Erfolgs­geheimnis dedizierter Servicedesk

14. Mai 2025, 14:50 Uhr · Quelle: Pressebox
Kunden­zufriedenheit im Fokus: Erfolgs­geheimnis dedizierter Servicedesk
Foto: Pressebox
Werner Günzkofer, Cegeka Deutschland
Werner Günzkofer erläutert im Interview die Vorteile eines dedizierten Servicedesks, der auf die speziellen Bedürfnisse eines Kunden abgestimmt ist. Der Fokus liegt auf der Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch enge Zusammenarbeit, klare Kommunikation und die Qualität des Supports, auch in Zeiten von KI.

München, 14.05.2025 (PresseBox) - Seit über 20 Jahren ist Werner Günzkofer als Senior Consultant für den Bereich Servicedesk bei Cegeka Deutschland zuständig. Im Interview spricht er darüber, was das Besondere an einem dedizierten Servicedesk ist und aus welchen Gründen sich Kunden an ihn wenden. Er erläutert, wo Herausforderungen liegen, was wichtig ist, um Qualität und Kundenzufriedenheit auf lange Sicht sicherzustellen und wie er das Thema Servicedesk in Zeiten von KI & Co. sieht.

Werner, was kann man sich unter einem dedizierten Servicedesk vorstellen und was habe ich als Kunde davon?

Werner Günzkofer: Unter einem dedizierten Servicedeskverstehen wir ein speziell auf die Bedürfnisse eines einzelnen Kunden oder einer Branche zusammen­gestelltes Team, das den IT-Support im First oder Second Level leistet. Dies ermöglicht es uns, einenmaßgeschneiderten Servicezu erbringen, der genau auf die Anforderungen und Prozesse des Kunden abgestimmt ist. Zugleich hat der Kunde dieSicherheit, dass ihm immer einfestes Team zur Verfügungsteht.

Unsere Mitarbeiter kennen sowohl den Kunden, seine Terminologie, die Organisationsstruktur als auch dessen spezifische IT-Umgebung sehr gut, was zu einerbesseren User Experienceführt. Da wir nahtlos in der IT-Infrastruktur des Kunden arbeiten, gibt eskeine Servicebrüche. Zudem haben wir eineniedrige Fluktuation, was bedeutet, dass die gleichen Mitarbeiter langfristig für den Kunden tätig sind und sich als feste Ansprechpartner etablieren können.

Ein Beispiel: Wenn ich als Anwender genau weiß, dass ich, wenn ich im Servicedesk anrufe, den Herrn Müller oder die Frau Meier am Telefon habe und darauf vertrauen kann, dass sie mich verstehen und mir bei meinem Problem helfen, dann ist das eine gänzlich andere User Experience und Servicequalität, als wenn ich im Servicedesk anrufe, wo man jeden Tag einen anderen Service Agent erreicht und niemand weiß, was mein Bedürfnis ist. All das führt unterm Strich zu einer höheren Lösungsquote und einer höheren Kunden­zufriedenheit.

Was sind häufige Gründe aus denen sich Unternehmen zum Thema Servicedesk an Dich wenden?

Werner Günzkofer: Das ist ganz unterschiedlich. Einige Unternehmen möchten ihre eigenen Mitarbeiter für andere Aufgaben freihalten oder sie benötigen Unterstützung außerhalb der üblichen Geschäftszeiten. Manchmal fehlen auch intern schlicht die personellen Kapazitäten, um eine hohe Verfügbarkeit und Lösungsquote zu gewährleisten. Aber egal aus welchem Grund, unser Ziel ist es, dem Kunden immer die für ihn bestmögliche Lösung zu bieten. Das kann die Bereitstellung einzelner Mitarbeiter oder ganzer Teams sein. Das kann sein, dass wir Randzeiten oder auch Nachtzeiten abdecken, die der Kunde mit seinen eigenen Mitarbeitern aufgrund Regulatorik nicht abbilden kann oder möchte.

Ok, Du hast mich vom Angebot überzeugt. Und wie geht es jetzt weiter? Wie komme ich als neuer Kunde zu meinem dedizierten Servicedesk?

Werner Günzkofer: In der sogenannten Foundation­phase arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um die Zieldefinition und Grundlagen für den neuen Servicedesk zu erarbeiten. Dabei richten wir uns stark an den Anforderungen des Kunden aus, sei es in Bezug auf Servicezeiten, ITSM-Suiten oder Prozesse, und definieren gemeinsam die KPIs und SLAs. Wir adaptieren das und schauen, dass wir unserem Kunden den Servicedesk maßschneidern, den er sich für sein Umfeld wünscht.

Neben dem klassischen Client-Geschäft kommt immer noch der kundenspezifische Teil dazu, den der Servicedesk abbilden muss. Dafür braucht es im Vorfeld eine gewisse Mitarbeit vom Kunden, damit wir unser Team den Prozessen und der Anwendungs­landschaft entsprechend aufgleisen können. Hierbei helfen Dokumente wie eine bestehende Knowledge-Base, aber auch interne Workshops.

Sobald die Roadmap für die Service-Transition steht und klar ist, wo die Reise hingehen soll, stellen wir ein Team zusammen, von dem wir initial denken, dass es bestmöglich auf die Kundenanforderungen passt - und starten. Dabei schauen wir uns zu Beginn sehr genau und sehr häufig an, ob unser Team zur Zieldefinition des Kunden passt, z. B. ob die Qualität stimmt oder es sprachlich so ist, dass der Kunde zufrieden ist. Sowohl in der Anfangsphase als auch im späteren Betrieb führen wir monatliche Review-Termine durch, um kontinuierlich Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen. Das Ziel: Es soll jeder bei uns im dedizierten Servicedesk anrufen können und glücklich mit einer Lösung wieder rausgehen.

Was sind aus Deiner Sicht die wichtigsten Erfolgs­faktoren für die Service-Transition?

Werner Günzkofer: Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist, ein gemeinsames Verständnis über die Aufgaben des zukünftigen Servicedesks zu entwickeln. Jede Kundensituation ist für uns anders, da jeder Kunde eine andere Vorstellung davon hat, was ein First Level Support oder ein Onsite Support ist, was der Second Level genau macht und wo der Third Level anfängt. Aus diesem Grund ist es wesentlich, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Teams direkt zu Beginn des Projekts klar zu definieren und abzustimmen.

Ein weiterer Aspekt ist natürlich dieAuswahl der passenden Mitarbeiter. Das technische Know-how ist wichtig, keine Frage. Genauso wichtig ist es aber unserer Erfahrung nach, Menschen zu finden, die wirklich Spaß an der Tätigkeit haben und auch dazu in der Lage sind, telefonisch Support zu leisten - für jemanden, den man in der Regel nicht sieht und für ein Thema, das man in der Regel nicht visuell erfasst. Das heißt, man muss sichden Zugang zur Problemlösung allein durch Zuhören und gezielte Fragestellungen erarbeiten, was etwas ganz anderes ist als im Onsite Support, wo man vor Ort beim User ist und die Situation 1 zu 1 vor sich hat. Das ist eine besondere Eigenschaft und Qualität, auf eine solche Art und Weise arbeiten zu können, und das kann nicht jeder.

Wie sieht es mit der Skalierbarkeit aus?

Werner Günzkofer: Wenn unsere Kunden wachsen und z. B. weitere Standorte in anderen Ländern dazukommen, passen wir unsere Serviceteams an die neuen Sprachen, Servicezeiten, Technologien an. Da damit auch das zu erwartende Call-Aufkommen steigt, heißt das in der Regel eine personelle Erweiterung. Hierfür stocken wir entweder das dedizierte Kernteam auf, wenn es beispielsweise darum geht, Support in einer weiteren Sprache anzubieten, oder wir ergänzen das Kernteam durch zusätzliche Arbeitsplätze aus unserem Cegeka Global Delivery Center, um einen 24/7 Support zu gewährleisten.

Zum Schluss: Wie siehst Du die Zukunft des Servicedesks in Zeiten von KI & Chatbot?

Werner Günzkofer: Stand heute ist es meiner Erfahrung nach für viele Unternehmen noch schwierig, einen Einsatz von KI oder Chatbot für die meisten Probleme, die in einem Servicedesk auflaufen, auf Basis der internen Informationen vernünftig ans Laufen zu kriegen. Das liegt vor allem daran, dass die Wissensbasis oft nicht sauber gepflegt ist und dementsprechend die Lösungen, die herauskommen, nicht besonders gut sind - sodass viele User dann doch wieder beim Servicedesk Hilfe suchen.

Ich glaube,in der Zukunft liegt der Erfolg darin, eine gute Mischung zu finden.Einige Dinge werden sich automatisieren undmithilfe von KI und Chatbot vernünftig, schnell und kundenorientiertabwickelnlassen. Andere Themen werden dagegenweiterhin menschliche Interaktion und Dialog erfordern. Was man nicht vergessen darf, ist, dass dieser soziale Kontakt auch zu einem sich wohlfühlen und sich mit einem Unternehmen verbunden fühlen beiträgt. Das ist ein großes Asset einestatsächlich menschlich vorhandenen Servicedesks:derzwischen­menschlicheAustauschund, dass dieUser auch emotional abholtwerden.

Über einen weiteren Austausch würde ich mich freuen, denn es gibt sicherlich ganz unterschiedliche Ansichten zu dem Thema.Senden Sie mir einfach eine Nachricht über dasKontaktformular.

Bei dem obenstehenden Text handelt es sich um einen Auszug aus einem Video-Interview.

Den Original-Blogartikel mit Link zur Aufzeichnung des Interviews finden Sie unter: https://www.cegeka.com/de-de/blogs/kundenzufriedenheit-im-fokus-erfolgsgeheimnis-dedizierter-servicedesk

Software
[pressebox.de] · 14.05.2025 · 14:50 Uhr
[0 Kommentare]
Stanznadel-Workshop mit Kübra Ural
Mainz, 14.07.2025 (lifePR) - Im Workshop mit Kübra Ural, deren getuftete Arbeiten in der Ausstellung zu sehen sind, nähern wir uns der Stanznadeltechnik und erschaffen Bilder, die sich zwischen Textilkunst und persönlichem Ausdruck bewegen. Keine Vorkenntnisse nötig! Sa 19/07 10–13 Uhr 12–115 Jahre Kosten: 20 Euro /15 Euro (erm.) Mit Anmeldung unter [email protected] All diese Dinge. […] (00)
vor 9 Stunden
Manfred Weber (Archiv)
Straßburg - EVP-Chef Weber (CSU) glaubt, dass sich die Einnahmen der EU unter anderem dadurch erhöhen ließen, dass man auf chinesische Billigprodukte Zölle erhebt. "Wenn ich bei uns in Bayern in die Paketautos schaue, dann sehe ich da immer Dutzende der orangenen Pakete von Temu", sagte Weber der Mediengruppe Bayern. "Chinesische Billigprodukte landen massenhaft auf dem EU-Markt. Über vier […] (00)
vor 1 Stunde
Prinz George sagt selbst, dass er sich 'ganz gut' auf dem Tennisplatz schlägt.
(BANG) - Prinz George sagt selbst, dass er sich "ganz gut" auf dem Tennisplatz schlägt. Der 11-jährige Royal besuchte am Sonntagnachmittag (13. Juli) gemeinsam mit seinen Eltern, dem Prinzen und der Prinzessin von Wales, sowie seiner neun Jahre alten Schwester Prinzessin Charlotte das Wimbledon-Herrenfinale. Vor dem Spiel zwischen Titelverteidiger Carlos Alcaraz und dem späteren Sieger Jannik […] (00)
vor 10 Stunden
Abschied von Mozilla Pocket
San Francisco/Berlin (dpa/tmn) - Internetseiten und Online-Artikel sichern, um sie später jederzeit, überall und auch offline lesen zu können. Diesen Zweck erfüllt die App Instapaper, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist. Dabei werden die Seiten so formatiert und von Layout-Ballast befreit, dass der Text optimal auf mobilen Geräten lesbar ist. Wem das Konzept bekannt vorkommt, der […] (00)
vor 3 Stunden
Graustufenfotografie Des Berges
07-15">15.07.25 - Activision wird den Shooter Call of Duty: Black Ops 7 (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, PC) von Treyarch und Raven Software auf dem Gamescom Opening Night Live Showcase am 19.08.25 um 20: 00 Uhr (MEZ) präsentieren. Das kündigt Moderator Geoff Keighley auf X an. Die Handlung von Black Ops 7 spielt im Jahr 2035 und folgt einem Team von Agenten unter der Leitung von David Mason, […] (00)
vor 3 Stunden
Am 10. September startet «Girlfriend»
Die neue Amazon-Serie ist mit Robin Wright und Olivia Cooke besetzt. Prime Video hat den Starttermin für die mit Spannung erwartete Dramaserie The Girlfriend mit Robin Wright und Olivia Cooke bekannt gegeben. Alle sechs Episoden werden ab dem 10. September exklusiv auf Prime Video verfügbar sein. In der Serie spielen Robin Wright als Laura, Olivia Cooke als Cherry, Laurie Davidson als Daniel, Waleed Zuaiter als Howard, Tayna Moodie als […] (00)
vor 3 Stunden
Tennis Wimbledon 2025
Berlin (dpa) - Nach dem Erstrunden-Aus in Wimbledon und dem Geständnis von mentalen Problemen holt sich Alexander Zverev offenbar Hilfe von der Nadal-Familie. Die Rafa Nadal Academy auf Mallorca postete Fotos und Videos des deutschen Tennisstars beim Training. Zverev soll in Zukunft vom Spanier Toni Nadal trainiert werden, dessen Neffe und 22-maliger Grand-Slam-Turniergewinner Rafael Nadal könnte […] (01)
vor 8 Stunden
man, business, adult, suit, bitcoin, cryptocurrency, blockchain, crypto, formal, confident, corporate, success, lifestyle, modern, executive, gray business, gray company, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin (BTC) hat die Markterwartungen erneut entfacht, nachdem es die $123.000-Marke durchbrochen hat. Technische Indikatoren, steigende Liquidität und makroökonomische Rückenwinde veranlassen Analysten dazu, dass führende Kryptowährung kurz davor steht, einen parabolischen Anstieg auf ein Top von $140.000 in den nächsten Wochen zu erleben. $140.000 als nächstes Ziel für Bitcoin Der Bitcoin- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Layer2 veröffentlicht die ShArc-Dokumentation für Anwender und IT-Teams
Hamburg, 14.07.2025 (PresseBox) - Die Layer 2 GmbH, Entwickler der neuen SharePoint- […] (00)
Forschungszulage bekommt weiteren Booster
München, 14.07.2025 (PresseBox) - Der Bundestag hat am 26. Juni 2025 den sogenannten […] (00)
EcoGraf: Positives Feedback des US-Verteidigungsministeriums zu 76,3 Mio. USD Finanzierungsantrag
Hamburg, 14.07.2025 (PresseBox) - Die australische EcoGraf Ltd. (WKN A2PW0M / ASX EGR) verfolgt eine […] (00)
400.000 Euro für eine erfundene Geschichte
Ein Kommentar von der Redaktion der InvestmentWeek Es war eine Nachricht, die im Dezember […] (03)
Apple Smart Home-Hub soll erst 2026 erscheinen
Wie der Bloomberg-Autor Mark Gurman in seinem „Power On“-Newsletter schrieb, verzögert sich die […] (00)
«Reasonable Doubt» geht am 18. September weiter
Emayatzy Corinealdi und McKinley Freeman sind erneut bei Hulu zu sehen. Hulu setzt die Serie Resonable […] (00)
Cory Barlogs nächstes Spiel wohl doch kein neues Franchise – was steckt dahinter?
Gerüchteküche bei Sony Santa Monica: Jahrelang ging man davon aus, dass Cory Barlog, der […] (00)
Natascha Ochsenknecht hat ihren Hatern eine klare und sehr offenherzige Ansage gemacht.
(BANG) - Natascha Ochsenknecht hat ihren Hatern eine klare und sehr offenherzige Ansage […] (00)
 
 
Suchbegriff