Technologieaktien glänzen trotz moderatem Tempo — KI-Hoffnungen beflügeln weiterhin die Märkte
Die Wall Street zeigte am Mittwoch ein gemischtes Bild, als US-Technologiewerte ihren Schwung mit leicht gebremstem Tempo fortsetzten. Im Fokus standen dabei insbesondere Aktien im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Besuch von US-Präsident Donald Trump in den Golfstaaten sorgte für Phantasien über weitreichende Wirtschaftsaufträge und beflügelte damit die entsprechenden Sektoren.
Der Nasdaq 100, geprägt von einer hohen Gewichtung an Technologietiteln, stieg um 0,57 Prozent auf 21.319,21 Punkte und erreichte damit den höchsten Stand seit Ende Februar. Der S&P 500, ein breiterer Marktindikator, verzeichnete einen Anstieg von 0,10 Prozent auf 5.892,58 Punkte. Demgegenüber schloss der Dow Jones Industrial leicht im Minus mit einem Rückgang von 0,21 Prozent auf 42.051,06 Punkte. Vor allem Pharmatitel, wie Merck & Co, die stark nachgaben, belasteten den Leitindex.
Die Marktteilnehmer zeigten sich insgesamt vorsichtiger, da die Erholungsrally der Indizes, die die Tiefs im Zuge der von Donald Trump ausgelösten weltweiten Zollkonflikte überwunden hatten, nun etwas an Dynamik verlor. Die Hoffnung auf eine Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China sorgt jedoch für positive Grundstimmung. Ein deutlicher Gewinner des Tages war die Nvidia-Aktie, die um 4,2 Prozent zulegte. Grund hierfür waren Signale, dass die USA den Verkauf von KI-Chips in die Golfregion fördern könnten.
Das Unternehmen plant, KI-Produkte an den saudischen Konzern Humain zu liefern, was laut Analysten als wichtiger Schritt zur internationalen Expansion gesehen wird. Auch andere Chipunternehmen wie Advanced Micro Devices (AMD) und ARM profitierten und verzeichneten Aufschläge von 4,7 bzw. 5,3 Prozent. Bei AMD beflügelte zudem ein neu angekündigtes Aktienrückkaufprogramm die Kurse.
Super Micro Computer setzte seine beeindruckende Serie fort, angetrieben durch einen großen Auftrag des saudi-arabischen Rechenzentrumbetreibers Datavolt, mit einem Tagesplus von 18,4 Prozent. Seit Wochenbeginn summiert sich das Gewinn für das Unternehmen auf über 40 Prozent. Nicht minder spektakulär war die Performance der Boeing-Aktie, die von einem Großauftrag von Qatar Airways profitierte.
Trotz zeitweise deutlich spürbarer Kursgewinne, getrieben von dem Auftrag über bis zu 210 Flugzeuge, schloss das Papier mit einem leichten Tagesplus von 0,6 Prozent. Zum erfolgreichen Börsendebüt gehörte der israelische Online-Broker eToro. Die Aktien kletterten bis auf 74 Dollar, was einem Anstieg von 43 Prozent im Vergleich zum Ausgabepreis von 52 Dollar entspricht. Letztendlich ging die Aktie bei 67 Dollar aus dem Handel.