Waymo und Toyota: Kooperation für autonome Mobilität der Zukunft
Die Innovationsschmiede Waymo, ein Schwesterunternehmen von Google, wagt sich nun in neue Gefilde der autonom fahrenden Fahrzeuge vor: den Privatmarkt. Zusammen mit dem japanischen Automobilriesen Toyota evaluiert Waymo, wie künftige Fahrzeuggenerationen durch die Integration fortschrittlicher Technologien verbessert werden können. Ziel der Kooperation ist zudem die Entwicklung einer innovativen Plattform für autonome Fahrzeuge.
Waymos fahrerlose Robotaxis sind bereits in verschiedenen US-amerikanischen Städten etabliert und verzeichnen wöchentlich beeindruckende 250.000 bezahlte Fahrten. Derzeit basieren diese autonomen Fahrzeuge vorwiegend auf umgebauten Jaguar-Elektroautos, die nach wie vor mit traditionellem Lenkrad und Pedalen ausgestattet sind, der Fahrersitz bleibt jedoch leer. Für die nächste Generation der Robotaxis möchte Waymo Fahrzeuge des chinesischen Herstellers Zeekr, ausgestattet mit eigener Elektronik, nutzen.
Die Erweiterung von Waymos Technologie auf Privatfahrzeuge bedeutet eine direkte Herausforderung für Tesla. Der visionäre Tesla-Chef Elon Musk hat selbstbewusst erklärt, dass viele der neueren Tesla-Modelle lediglich durch Software-Updates zu autonomen Fahrzeugen aufgerüstet werden können. Mit der Aussicht, den Robotaxi-Markt zu dominieren, verkündet Musk dass in naher Zukunft Millionen von Teslas autonom unterwegs sein werden. Dennoch wird seine Strategie, ausschließlich auf Kameras zu setzen, kritisch beäugt. Im Gegensatz dazu nutzen Waymo und andere Entwickler von Robotaxis fortschrittliche und kostspielige Laserradar-Systeme, um ihre Umgebung präzise zu erfassen.
Auch Amazon mischt mit seiner Tochtergesellschaft Zoox im Robotaxi-Wettbewerb mit. Zoox plant, in Las Vegas und San Francisco Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, die weder Pedale noch Lenkrad, aber Platz für vier Passagiere bieten. Diese setzen ähnlich wie Waymo auf Laserradare.
Elon Musk hat vor einiger Zeit Gespräche mit einem großen Automobilhersteller über die Lizenzierung des Tesla-eigenen Assistenzsystems "Autopilot" bestätigt. Konkrete Ankündigungen dazu bleiben jedoch bisher aus.