Investmentweek

Angriffsziel Asyl: Gewalt gegen Geflüchtete erreicht neuen Höchststand

17. Mai 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Angriffsziel Asyl: Gewalt gegen Geflüchtete erreicht neuen Höchststand
Foto: InvestmentWeek
Tatort Flüchtlingsunterkunft: Nur in 6 von 30 Fällen im ersten Quartal 2025 konnte die Polizei Tatverdächtige ermitteln. Die Aufklärungsquote bleibt niedrig.
255 Angriffe auf Unterkünfte, über 2.200 Straftaten gegen Migranten – die Zahlen aus dem Innenministerium zeigen, wie sich der Hass in der Gesellschaft Bahn bricht. Und wie wenig Widerstand er bekommt.

Die Statistik, die niemand sehen will

Die nackten Zahlen sprechen für sich – und doch hört man kaum etwas davon. 255 politisch motivierte Straftaten gegen Asylunterkünfte im Jahr 2024. Das sind so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr.

Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg um 45 Prozent. Wer sich damit beschäftigt, merkt schnell: Hier geht es nicht um Einzelfälle, sondern um ein Klima. Und dieses Klima wird kälter.

Was früher einmal Mahnung war – „Nie wieder“ – scheint zur Floskel geworden zu sein. Die Zahlen stammen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken, veröffentlicht von der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Und sie machen deutlich: Der Rechtsruck hat längst konkrete Folgen. Für Menschen, die in Deutschland Schutz suchen – und nun Zielscheiben sind.

Innenpolitisch alarmierend – außenpolitisch beschämend

Die politisch motivierte Gewalt gegen Unterkünfte ist nur ein Teil des Problems. Auch jenseits der Heime steigt die Gewalt gegen Migrantinnen und Migranten. 2.271 politisch motivierte Straftaten zählte das Innenministerium im Jahr 2024. Darunter: 287 Gewaltdelikte. 235 verletzte Menschen. Körperlich, nicht symbolisch.

Diese Zahlen sind kein Betriebsunfall. Sie sind Ausdruck eines gesellschaftlichen Klimas, das sich zunehmend radikalisiert – nicht nur am rechten Rand.

„Es ist wenig überraschend, dass Rassisten sich unter diesen Umständen ermutigt fühlen“, sagt Clara Bünger, innenpolitische Sprecherin der Linken. „Von SPD bis AfD herrscht weitgehende Einigkeit, dass man möglichst wenige Geflüchtete aufnehmen will.“

Ein harter Vorwurf – aber einer, den viele in der Migrationsforschung so oder ähnlich teilen würden.

Gewalt gegen Migranten bleibt Alltag: 2.271 politisch motivierte Straftaten im Jahr 2024, darunter 287 Gewalttaten mit 235 Verletzten – Tendenz anhaltend hoch.

Täter fühlen sich sicher – und oft sind sie es auch

Im ersten Quartal 2025 registrierte die Polizei bereits 30 Angriffe auf Asylunterkünfte. In gerade einmal sechs Fällen konnten bislang Tatverdächtige ermittelt werden.

Die Aufklärungsquote ist niedrig – und das Signal fatal: Wer Flüchtlingsheime beschädigt, bleibt in vielen Fällen unbehelligt. Wer gegen Menschen hetzt, findet in Kommentarspalten, Stammtischen und zunehmend auch Parlamenten Beifall.

Es geht nicht nur um Gewalt. Es geht um Einschüchterung. Um das Gefühl, dass Menschen nicht willkommen sind. Um den Versuch, gesellschaftlichen Ausschluss mit physischer Bedrohung zu untermauern.

Der politische Diskurs als Brandbeschleuniger

Natürlich: Gewalt beginnt nicht im Bundestag. Aber der Ton dort beeinflusst, was gesellschaftlich als sagbar – und als machbar – gilt.

Wer täglich von „Überfremdung“, „Asyltourismus“ oder „Remigration“ spricht, muss sich nicht wundern, wenn draußen Brandsätze fliegen. Und wer statt Widerspruch nur taktisches Schweigen liefert, macht sich mitschuldig.

Die Gewalt ist nicht losgelöst vom Diskurs. Sie folgt ihm. Und die Normalisierung der Sprache spiegelt sich in der Radikalisierung der Taten.

Und nun?

Die Gewalt gegen Geflüchtete ist kein Randphänomen mehr. Sie ist eine politische Realität, mit der sich Deutschland im Jahr 2025 konfrontiert sieht. Die Frage ist nicht nur, wie man Täter verfolgt – sondern auch, wie man verhindert, dass immer neue entstehen.

Dafür reicht es nicht, einmal im Jahr auf Pressekonferenzen Betroffenheit zu zeigen. Es braucht eine aktive, glaubwürdige Abgrenzung gegen rechte Narrative – und ein politisches Klima, das Schutzbedürftige nicht als Belastung behandelt.

Denn solange über Migration nur als Problem geredet wird, werden sich auch Menschen als Problem sehen, die schlicht nur leben wollen. In Sicherheit.

Politik
[InvestmentWeek] · 17.05.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Proteste USA - Kalifornien
Los Angeles/Washington (dpa) - Wenige Tage nach der Entsendung der Nationalgarde in Kalifornien durch die US-Regierung um Präsident Donald Trump hat ein Bundesrichter den Schritt für rechtswidrig erklärt. Richter Charles Breyer vom Bezirksgericht in San Francisco kam damit einem Eilantrag des US-Westküstenstaates nach. Trump habe seine Befugnis überschritten und müsse die Kontrolle über die […] (02)
vor 24 Minuten
Mariah Carey
(BANG) - Mariah Careys neues Musikvideo zu ihrer Single 'Type Dangerous' soll eine "weltbewegende Überraschung" beinhalten. Der Regisseur des mit Spannung erwarteten Promo-Videos der Sängerin, Joseph Kahn, hat Careys Fans scherzend dazu geraten, "ihre Booty Calls am Freitagabend abzusagen", um sich das neue Musikvideo anschauen zu können. Kahn deutete an, dass in dem kommenden Musikvideo etwas […] (00)
vor 15 Stunden
Nahostkonflikt
New York/Gaza (dpa) - Wegen des Ausfalls der Telekommunikationsdienste im umkämpften Gazastreifen warnen die Vereinten Nationen vor dem Ende aller Hilfsmaßnahmen. «Die Lebensadern zu den Rettungsdiensten, zur humanitären Koordination und zu wichtigen Informationen für die Zivilbevölkerung sind alle unterbrochen», sagte UN-Sprecher Farhan Haq in New York. «Es gibt einen vollständigen […] (00)
vor 7 Stunden
Zwei Open World-Klassiker für nur 6,99 € aktuell im im PS Store ergattern
Ursprünglich kostete das Bundle stolze 34,99 €. Jetzt ist es Teil der aktuellen PS Store-Aktion, die eine Reihe von Klassikern und Remastern für PS4 und PS5 stark reduziert anbietet. Für Sammler und Nostalgiker eine perfekte Gelegenheit. Worum geht’s in Shenmue eigentlich? Die Geschichte beginnt im Jahr 1986: Der junge Ryo Hazuki, ein Jujutsu-Schüler, kehrt in das Dojo seines Vaters zurück, nur […] (00)
vor 7 Stunden
Mel Brooks kehrt bei «Spaceballs» zurück
Der neue Spielfilm soll im Jahr 2027 in die internationalen Lichtspielhäuser kommen. Der erfolgreiche Film- und Serienproduzent Mel Brooks veröffentlichte im Jahr 1987 die Satire Spaceballs, die bei einem Budget von 26 Millionen US-Dollar lediglich 40 Millionen US-Dollar einspielte. Brooks schrieb das Werk gemeinsam mit Ronny Graham und Thomas Meehan. Hinter dem Projekt steckte Metro-Goldwyn-Mayer, das auch die Fortsetzung in die Kinos brachte. […] (00)
vor 6 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressetalk
Orlando (dpa) - Sportvorstand Max Eberl sieht beim FC Bayern nach dem Wechsel von Leroy Sané zu Galatasaray Istanbul und dem schon zuvor fixen Abschied von Thomas Müller Handlungsbedarf. Zumal es dem deutschen Rekordmeister nicht gelungen ist, für mehr als 100 Millionen Euro Wunschspieler Florian Wirtz als neuen Offensivstar zu holen. Der 22 Jahre alte Fußball-Nationalspieler von Bayer Leverkusen […] (00)
vor 4 Minuten
Hunderttausende Babyboomer vorzeitig in Rente
Berlin (dpa) - Fast jeder zweite Babyboomer im Rentenalter ist bisher vorzeitig in Rente gegangen. Das sind laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 1,8 Millionen Menschen aus den Boomer-Jahrgängen, die bis 2023 ins Rentenalter gekommen sind. Bezogen auf alle Angehörigen des jeweiligen Geburtsjahrgangs ist das ein Anteil von 44 Prozent, bezogen auf die Neurentnerinnen und - […] (00)
vor 1 Stunde
Die Andrii Matiukha Stiftung schloss sich der Initiative an. Ihre Unterstützung trug zur Umsetzung eines Projekts bei, das sich an besonders schutzbedürftige Kinder richtet. Sportliche Andenken zugunsten von Kindern An der Wohltätigkeitsveranstaltung beteiligten sich der FC Dynamo, die ukrainische Journalisten-Nationalmannschaft und die Nachrichtenagentur „News Center“. Ziel war es, ein […] (00)
vor 12 Stunden
 
Israel und Iran (Archiv)
Jerusalem/Teheran - Nach dem israelischen Luftschlag auf Ziele im Iran meldet das Regime in […] (00)
US-Außenminister Marco Rubio
Washington (dpa) - Die USA sind Regierungsangaben zufolge nicht an dem israelischen Angriff auf […] (02)
Bilanz nach einem Jahr zentrale Einbürgerungsstelle
Berlin (dpa) - Die von der Ampel-Koalition für besonders gut integrierte Ausländer geschaffene […] (01)
Lotto
Berlin (dpa) - Der heutige 13. Juni ist ein Freitag - der einzige Freitag, der 13. in diesem […] (00)
Staffel 24: Law & Order geht bei 13th Street weiter
Wie im vergangenen Jahr strahlt der Pay-TV-Sender die Krimiserie ab Juli aus. Der Bezahlsender 13th […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Stuttgart
Stuttgart (dpa) - Erst verbal geschmettert, dann sportlich weitergekämpft: Alexander Zverev ist […] (01)
Apples Schwäche zeigt sich bei KI – und sie ist größer als gedacht
Der Moment der Wahrheit Apple hatte alle Augen auf sich gerichtet – und präsentierte: neue […] (00)
Laut Apple waren personalisierte Siri-Funktionen auf der WWDC 2024 echt
In einem aktuellen Interview mit dem Wall Street Journal sagten Apples Softwarechef Craig Federighi und […] (01)
 
 
Suchbegriff