Investmentweek

Warum Brüssel im Ukraine-Drama zur Zuschauertribüne verkommt

22. März 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum Brüssel im Ukraine-Drama zur Zuschauertribüne verkommt
Foto: InvestmentWeek
Olaf Scholz verlässt seinen mutmaßlich letzten EU-Gipfel ohne Ergebnis. Die Frage: Wird Nachfolger Merz bei Rüstung, Eurobonds und Ukrainehilfe kompromissbereiter sein?
Trotz dramatischer Warnungen und Milliardenversprechen verlässt Olaf Scholz einen EU-Gipfel, der vor allem eines zeigt: Europas Machtanspruch scheitert an Geld, Interessen – und Viktor Orbán. Ein geopolitischer Realitätscheck.

Es ist ein Satz, der hängen bleibt: „Wir können ihn nicht vor die Tür werfen.“ Gemeint ist Viktor Orbán, Ungarns Premier und erklärter Putin-Versteher, der beim jüngsten EU-Gipfel einmal mehr jede Einigkeit blockierte.

Ein Diplomat sprach die Worte aus, sichtbar entnervt. Er hätte auch sagen können: Europa hat ein Machtproblem. Und es wird größer.

Dabei ging es in Brüssel um nicht weniger als die sicherheitspolitische Überlebensstrategie des Kontinents. Die EU-Kommission warnt vor einem möglichen russischen Angriff auf ein EU-Land bis 2030. Die USA unter einem wiedergewählten Trump könnten ihre Schutzrolle aufkündigen. Und die Ukraine braucht dringend Waffen.

Doch das Treffen der 27 Staats- und Regierungschefs endete in der Nacht auf Freitag ohne nennenswerte Ergebnisse. Ein Abschied mit gesenktem Blick – und für Olaf Scholz wohl der letzte EU-Gipfel.

Fünf statt vierzig Milliarden: Europas Versprechen schrumpft

Während Präsident Selenskyj per Videoschalte eindringlich fünf Milliarden Euro für Munition fordert – „so schnell wie möglich“ –, halten sich die Mitgliedsstaaten bedeckt.

Von ursprünglich geforderten 40 Milliarden Euro ist keine Rede mehr. Italien will Details, Frankreich verweist auf die G7, andere blockieren aus innenpolitischen Motiven. Der Eindruck: Alle reden von Solidarität, keiner will sie bezahlen.

Für Scholz, der wortkarg und fast beiläufig den Saal verlässt, ist das mehr als ein symbolischer Abschied. Die Ampel-Regierung hat sich in sicherheitspolitischer Zurückhaltung geübt, während andere längst das Vokabular der Kriegswirtschaft adaptieren.

Und nun? Er hinterlässt ein Europa, das weiß, was es will – aber nicht, wie es das durchsetzen soll.

Die EU beschließt ein gewaltiges Verteidigungspaket – doch konkrete Zusagen fehlen. Für viele wirkt die Zahl wie Symbolpolitik, nicht wie Strategie.

800 Milliarden Euro – Zahl ohne Fundament

Die Kommission schlägt vor, bis 2030 gemeinsam 800 Milliarden Euro für Verteidigung zu mobilisieren. Eine Summe, so gewaltig wie unkonkret.

Wer zahlt? Wie? Wann? Vor allem: Woher? Hoch verschuldete Staaten wie Italien und Griechenland fordern Eurobonds – gemeinsame Schuldenaufnahme zur Rüstungsfinanzierung.

Berlin lehnt ab, doch der Druck wächst. Friedrich Merz, möglicher nächster Kanzler, könnte gezwungen sein, dort einzuknicken, wo Scholz standhielt.

Orbán als Systemfehler

Und dann ist da noch Orbán. Der Ungar blockiert immer wieder Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine – rhetorisch an Moskau angelehnt, diplomatisch ausweichend.

Die anderen 26 EU-Staaten müssen längst mit Notlösungen arbeiten: „Koalitionen der Willigen“, statt geeinter Union. Es ist ein strukturelles Problem. Die EU ist einstimmig konstruiert – in einer Welt, die längst nicht mehr einstimmig funktioniert.

Während Orbán mit Trump und Putin sympathisiert, sieht sich Brüssel zur Handlungsunfähigkeit verdammt. „Die EU ist ein zahnloser Tiger“, spottet der Ungar. Und hat damit nicht ganz Unrecht. Die Frage stellt sich mit neuer Dringlichkeit: Wie lange kann sich Europa die eigene Einstimmigkeitsregel noch leisten?

Rüstungsunion vs. politische Realität

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron drängt auf europäische Friedensmissionen – und provoziert damit Scholz. Der kontert, in typisch verknappter Diktion: Es sei „viel zu früh“, über Friedenstruppen nachzudenken. Eine feine Spitze im politischen Kleinkrieg zwischen Paris und Berlin.

Gleichzeitig wehren sich Spaniens Premier Pedro Sánchez und Italiens Giorgia Meloni gegen den Begriff „Aufrüstung“. Sie verweisen auf andere Bedrohungen: Migration, Terror, wirtschaftliche Schwäche. Europas Problem zeigt sich deutlich: Es gibt nicht nur unterschiedliche Bedrohungslagen – sondern auch inkompatible Prioritäten.

Und jetzt?

Der Gipfel von Brüssel war ein Realitätscheck. Die Ukraine braucht Hilfe, Russland bleibt eine Bedrohung, die USA könnten sich bald verabschieden – doch Europa bleibt unentschlossen, uneins, unvorbereitet. Es debattiert über Milliarden, die keiner bereit ist zu zahlen. Es ringt um Einstimmigkeit, die längst zum Hemmschuh geworden ist. Und es verabschiedet Kanzler, deren außenpolitische Handschrift kaum zu erkennen war.

Der letzte Satz dieses Treffens könnte bezeichnend gewesen sein.

„Ja, tschüss“, sagte Olaf Scholz.

Vielleicht war es mehr als nur ein Abschied von einem Gipfel. Vielleicht war es das leise Eingeständnis einer europäischen Idee, die gerade ihren Ernstfall nicht besteht.

Politik
[InvestmentWeek] · 22.03.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Charterflug mit afghanischen Ortskräften  angekommen
Leipzig/Berlin (dpa) - Die Bundespolizei ermittelt gegen mehrere am Mittwoch mit Aufnahmezusage eingereiste Afghanen. Es soll überwiegend um gefälschte oder verfälschte Dokumente gehen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen. «Wir können bestätigen, dass die gestern aus Pakistan eingereisten besonders gefährdeten Personen aus Afghanistan einer Einreisekontrolle unterzogen worden […] (06)
vor 6 Minuten
Martin Freeman
(BANG) - Martin Freeman erzählte, dass seine Freundin und er gerne zusammen kochen. Der 53-jährige Schauspieler, der mit seiner Ex-Ehefrau und 'Sherlock'-Co-Star Amanda Abbington die Kinder Joe (18) und Grace (16) hat, verriet, dass er und seine französische Partnerin Rachel Benaissa gerne zusammen Zeit in der Küche verbringen würden. Lennie Ware fragte den Darsteller in einem Gespräch im 'Table […] (00)
vor 2 Stunden
Das Symbol eines Einkaufskorbs leuchtet auf einer Tastatur
Berlin (dpa/tmn) - Die Freude am Online-Shopping ist schnell vorbei, wenn sich der vermeintliche Einkauf als Scam herausstellt. Das Telekommunikationsportal «Teltarif.de» warnt vor Fake-Shops, die nur Geld kassieren, die Ware aber nicht liefern, oder persönliche Daten der Kunden für Identitätsdiebstahl missbrauchen. Ein paar Anhaltspunkte helfen dem Portal zufolge, seriöse Online-Shops von […] (00)
vor 3 Stunden
Blades of Fire: Neuer Trailer zeigt Schadensarten, Crafting-Geheimnisse und mehr
Du denkst, ein Schwert ist einfach nur ein Schwert? Falsch gedacht! Im neuesten Trailer zu Blades of Fire zeigt MercurySteam, dass jede Keule, Klinge und jeder Speer einen eigenen Charakter – und vor allem verschiedene Schadensarten – mitbringt. Ob schneidend, stechend oder stumpf: Sieben Waffenkategorien bieten dir die ganze Bandbreite, und viele Waffen lassen sich sogar flexibel zwischen […] (00)
vor 13 Minuten
Hailee Steinfeld
(BANG) - Hailee Steinfeld verriet, dass sie für ihre Rolle in 'Sinners' "für immer dankbar" sein wird. Die 28-jährige Schauspielerin startete ihre Filmkarriere bereits als Teenager und sprach jetzt darüber, dass sie der neue Horrorfilm, der im amerikanischen Süden der 1930er Jahre spielt, dazu "motiviert" habe, ihre eigene "Herkunft besser zu verstehen". Steinfeld erklärte in einem Interview mit […] (00)
vor 2 Stunden
Vielfältige Wettmöglichkeiten Wer sich für Sportwetten interessiert, findet im Internet eine Vielzahl von Plattformen. Online-Casinos wie Instant Casino bieten nicht nur traditionelle Glücksspiele, sondern auch ein breites Sportangebot – von Fußball über Tennis bis Formel 1 und American Football – sowie Live-Wetten. Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene […] (00)
vor 2 Stunden
Europa zahlt, Trump schweigt – wer rettet die Ukraine?
Washington zieht sich zurück – Berlin übernimmt Die Trendwende ist messbar, nicht symbolisch: Seit dem 20. Januar 2025, dem Tag von Donald Trumps Amtseinführung, haben die Vereinigten Staaten keine neuen Ukraine-Hilfen mehr zugesagt. Keine Munition, keine Gelder, keine Zusagen – nichts. Ein tiefer Bruch mit der bisherigen Linie Washingtons. Im selben Zeitraum ist Europa eingesprungen – nicht aus […] (00)
vor 25 Minuten
Innovative Technologien hautnah erleben: Girls'Day bei der GFaI e. V.
Berlin, 17.04.2025 (PresseBox) - Ob Akustische Kamera, Roboter-Rallye oder KI-gestützte Haushaltshilfen: Beim diesjährigen Girls'Day hatten 14 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Gelegenheit, moderne Technologien aus nächster Nähe zu entdecken. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI e. V.) bot mit vier interaktiven Stationen spannende Einblicke in die Welt der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Gedenkveranstaltung zur Schlacht um die Seelower Höhen
Berlin (dpa) - Der Bundestag schließt die Botschafter von Russland und Belarus von der zentralen […] (02)
Festnahme mit Handschellen (Archiv)
Gelsenkirchen - Nach einer tödlichen Messerattacke Anfang April hat die Polizei Gelsenkirchen […] (00)
Veronika Grimm (Archiv)
Berlin - Mit Blick auf die Verteidigungsfähigkeit fordert die Wirtschaftsweise Veronika Grimm […] (00)
EZB in Frankfurt
Frankfurt/Main (dpa) - Die Europäische Zentralbank senkt inmitten der Zollturbulenzen zum […] (02)
Australian Open
Stuttgart (dpa) - Wegen Panikattacken hat die ukrainische Tennisspielerin Lessia Zurenko […] (00)
Axel Grell – OAE1-Kopfhörer setzt neue Maßstäbe und revolutioniert die Kopfhörer-Technologie
Seit über zehn Jahren gilt die Harman-Target-Curve (der Zielfrequenzgang der Firma Harman für […] (00)
Amanda Bynes
(BANG) - Amanda Bynes hat sich einen Account bei OnlyFans eingerichtet. Die 39-jährige […] (00)
Amazon beerdigt «Citadel»-Spin-Offs
Die Storylines werden künftig in der Mutterserie noch behandelt. Der Streamingdienst Amazon Prime Video […] (00)
 
 
Suchbegriff