Formel 1

Verstappen wittert Chance bei Regenchaos nach McLaren-Gala

15. März 2025, 08:38 Uhr · Quelle: dpa
Grand Prix von Australien
Foto: Asanka Brendon Ratnayake/AP/dpa
Der Weltmeister war zufrieden mit Platz 3.
Es soll nass werden im Rennen. Und das heißt: Es kommt die Zeit von Max Verstappen. In Melbourne schafft er es beim Auftakt auf Startplatz drei. Besser ist nur das starke McLaren-Duo.

Melbourne (dpa) - Max Verstappen wunderte sich selbst. «Ich bin ehrlich gesagt ziemlich überrascht nach gestern, dass ich hier sitze», sagte der Titelverteidiger auf dem Sofa nach dem packenden ersten Qualifying der neuen Formel-1-Saison. Platz drei für den viermaligen Weltmeister, geschlagen auf dem Albert Park Circuit nur vom beeindruckend starken McLaren-Duo Lando Norris und Oscar Piastri.

Heimfans jubeln zu früh 

Dabei entriss Vizeweltmeister Norris in letzter Minute seinem in Melbourne geborenen Teamkollegen noch die Pole - es wäre die erste für einen Australier beim Heimrennen gewesen. Die verschwitzten Fans standen schon, klatschten und schrien bei über 32 Grad, als Norris seinen einzigen gültigen Versuch einer schnellen mit einem knappen Vorsprung von 84 Tausendstelsekunden beendete. Es ist die zehnte Pole für den 25-Jährigen. 

«Das Auto ist extrem schnell und wenn du alles zusammenkriegst, ist es unglaublich», schwärmte Norris: «Wir sind aber nie im Nassen damit gefahren.» Warum er das noch hinterherschob? Nach der Hitze heute droht ein Gewitter mit Sturm und Regen beim Großen Preis von Australien an diesem Sonntag (06.00 Uhr MEZ/Sky): «Es würde definitiv nicht einfach.» 

Wenn es nass wird

Zumal jeder weiß: Regenrennen sind Verstappen-Rennen. «Wenn es nass wird, können verrückte Dinge passieren», sagte der Red-Bull-Star. «Hier wird es dann ziemlich rutschig, aber das ist ja dasselbe für alle.» 

Dass er bei solchen Verhältnissen aber eine Klasse für sich sein kann, bewies er schon mehrfach. Zuletzt im Regen von São Paulo, als er im vergangenen Jahr von Startplatz 17 zum Sieg fuhr. 

Und dass er beim Rennauftakt in diesem Jahr erst mal wieder auf sich gestellt ist, kennt der 27 Jahre alte Niederländer auch schon. In einer K.o.-Ausscheidung mit einigen positiven Überraschungen, aber vor allem auch der großen Ferrari-Enttäuschung mit Rekordweltmeister Lewis Hamilton nur auf Platz acht und seinem Teamkollegen auf Position sieben, schied Verstappens neuer Teamkollege Liam Lawson wegen Problemen am Wagen bereits im ersten Abschnitt aus. 

Frühes Aus für den Mercedes-Neuling 

Nur Platz 18 für den Neuseeländer, der den dauererfolglosen und daraufhin ausgemusterten Mexikaner Sergio Pérez abgelöst hat bei Red Bull. Doch nicht nur er musste früh seinen Wagen verlassen. 

Auch Mercedes-Rookie Andrea Kimi Antonelli erwischte es: Der 18 Jahre alte Italiener und Nachfolger von Hamilton kam im neuen Silberpfeil nicht über Platz 16 hinaus. Ein Problem am Unterboden bremste den Teenager, dessen Teamkollege George Russell immerhin auf Startplatz vier fuhr. 

Der einzige deutsche Fahrer, Nico Hülkenberg (37), wurde im Sauber 17. - geschlagen auch von seinem 17 Jahre jüngeren brasilianischen Teamkollegen Gabriel Bortoleto, der es auf Rang 15 schaffte. 

Die entscheidenden Runden

Als es im Kampf um die Top Ten darauf ankam, fuhr Verstappen beim ersten Versuch an die Spitze. Die Zeit von Norris wurde gestrichen - er hatte mit seinem McLaren die Strecke verlassen. Das ist nicht erlaubt. «Du musst hier Risiko eingehen, auf meiner ersten Runde hab ich es aber übertrieben», räumte er ein. Doch beim entscheidenden Umlauf raste Norris nervenstark und fehlerfrei auf die Pole.

Die, mit denen nicht nur Norris gerechnet hatten, wurden indes weiter durchgereicht. Auch noch vor Ferraris Duo Leclerc/Hamilton schob sich Yuki Tsunoda von Red Bulls Schwesterteam Racing Bull als Fünfter und Alexander Albon von Williams. 

Über den Rückstand der Scuderia auf die Spitze wunderte sich auch Hamilton: «Ich wusste definitiv nicht, dass wir acht Zehntelsekunden heute hintendran sind. Es gibt viel zu analysieren für uns.»

Motorsport / Formel 1 / GP Australien / Qualifikation / Australien / International
15.03.2025 · 08:38 Uhr
[1 Kommentar]
Orlando Magic - Boston Celtics
Orlando (dpa) - Die Orlando Magic haben in der ersten Playoff-Runde der NBA auf 1: 2 verkürzt. Gegen den amtierenden Champion der nordamerikanischen Basketballliga, die Boston Celtics, gewann das Team um Franz Wagner im ersten Heimspiel der Serie für die Magic mit 95: 93. Mit dem physischen Spiel Orlandos hatten die Gäste von Beginn an ihre Probleme. Boston leistete sich über das gesamte Spiel […] (00)
vor 1 Stunde
ICE-Zug (Archiv)
München - Auf vielen Verbindungen zwischen Großstädten innerhalb Deutschlands ist die Bahn das gefragteste Verkehrsmittel. Das zeigt eine Analyse des Mobilfunkanbieters O2 Telefónica auf Grundlage anonymisierter Nutzungsdaten, über die der "Spiegel" berichtet. Demnach nutzen Reisende vor allem von und nach Berlin den Zug. Der Anteil des Schienenverkehrs zwischen der Bundeshauptstadt und München […] (04)
vor 36 Minuten
William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war.
(BANG) - William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war. Der 42-jährige Thronfolger traf gerade die Mitarbeiter des Jugendzentrums Mentivity House auf dem Aylesbury Estate in der Nähe von Elephant and Castle im Süden Londons. Hier teilte er seinen Schock über die Songs – darunter Lieder von Kylie Minogue, RAYE und Bob […] (01)
vor 17 Stunden
Gegen den EU-Plan zum jährlichen TÜV für ältere Autos formiert sich Widerstand
Einmal im Jahr sollen gemäß EU-Plan demnächst alle Autos zum TÜV, die ihren zehnten Geburtstag hinter sich haben. Ein Neuwagen muss in Deutschland normalerweise erst nach 36 Monaten zum ersten Mal zur technischen Überprüfung, danach steht der Check-up alle 24 Monate an. Nun möchte die EU-Kommission die Richtlinie 2014/45/EU so ändern, dass in allen Mitgliedsstaaten nach zehn Jahren eine […] (01)
vor 57 Minuten
Hyper Light Breaker: Update „Buried Below“ bringt neuen Boss, neue Builds, neue Spielregeln
Am 29. April ist es soweit: Mit dem ersten großen Inhalts-Update „Buried Below“ hebt Hyper Light Breaker den Schwierigkeitsgrad und den Spielspaß ordentlich an. Heart Machine hat das Community-Feedback nicht nur gehört, sondern voll in Game-Features verwandelt – und das in einem spektakulären Roguelike-Gewand, das so manche gepflegte Runde ordentlich ins Schwitzen bringt. Da bekommt „Game Over“ […] (00)
vor 2 Minuten
Primetime-Check: Freitag, 25. April 2025
Weiterhin dominiert der ZDF-Krimi-Abend das Geschehen - Let's Dance kehrt zurück nach Spezial - und das Erste ist auf einmal besser unterwegs. Und was macht VOX plötzlich? Mit deutlichem Vorsprung holt sich das ZDF in allen Kategorien die Primetime-Siege am gestrigen Freitagabend. Um 20: 15 Uhr setzt Der Alte mit 4,53 Millionen Zuschauern einen Bestwert, der Marktanteil von 19,3 Prozent ist schlichtweg stark. Mit 0,29 Millionen Jüngeren läuft […] (00)
vor 1 Stunde
Microsofts Strategie: Wer nicht liefert, soll gehen
Wer bei Microsoft nicht performt, bekommt bald keine zweite Chance mehr, sondern zwei Möglichkeiten: auf Besserung hoffen oder den Hut nehmen. Der Konzern unter Führung von Satya Nadella verschärft seine Personalpolitik spürbar – und kopiert dabei ausgerechnet ein Modell, das bei Amazon intern heftig umstritten ist. Das neue Performance Improvement Program Eine interne Mail an Führungskräfte enthüllt: Microsoft führt weltweit einheitliche […] (00)
vor 1 Stunde
Immobilien Rees kaufen – Wohnen mit Zukunft am Niederrhein
Emmerich, 25.04.2025 (lifePR) - Rees entfaltet neue Lebensqualität – Wo Geschichte und Zukunft verschmelzen Zwischen uralten Rheinarmen und visionärem Städtebau entsteht in Rees eine Wohnkultur, die weit über das Übliche hinausgeht. Wer heute „Immobilien Rees“ hört, denkt an mehr als nur an Ziegel und Dächer – es geht um Lebensgefühl, Sicherheit und die Rückkehr zur echten Nachbarschaft. […] (00)
vor 16 Stunden
 
Sandro Wagner
Frankfurt/Main (dpa) - Glaubt man ihm selbst, hat Sandro Wagner noch keinen Plan für die nahe […] (00)
Vincent Kompany
München (dpa) - Mit dem bayerischen Ritual der Bierdusche für einen Meistercoach mochte sich […] (02)
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Meister-Spaziergang für die Eisbären Berlin: Mehr oder weniger ohne Gegenwehr […] (02)
6000 Euro Bürgergeld aber kein Geld für Brücken
Wenn Städte rechnen müssen – und der Bund nicht liefert Eine siebenköpfige Familie bekommt […] (07)
Apples Partner TSMC zeigt topmodernen 1,4 nm Prozess
Der taiwanesische Chipkonzern und Apples Fertigungspartner TSMC stellte jetzt seinen 1,4 nm Prozess für […] (01)
Kotaku hat Bungies Extraction Shooter Marathon (PS5, Xbox Series, PC) angespielt und seine […] (00)
DF1 holt Rachs 5€-Küche zurück
Schon ab der kommenden Woche kehrt Christian Rach mit dem einst von health tv umgesetzten Format auf die […] (00)
Elizabeth Hurley und Billy Ray Cyrus
(BANG) - Billy Ray Cyrus sprach darüber, dass er Elizabeth Hurley als einen "großartigen […] (00)
 
 
Suchbegriff