Nationale Sicherheit

US-Regierung lädt Journalist aus Versehen in Geheim-Chat ein

24. März 2025, 19:55 Uhr · Quelle: dpa
Kabinettssitzung in Washington
Foto: Pool/AP/dpa
Trump zwischen seinen Ministern Rubio (links) und Hegseth (rechts).
Eine peinliche - und bedeutsame - Panne im Weißen Haus: Ein Chefredakteur wird unbeabsichtigt einem Gruppenchat von Trumps Kabinett hinzugefügt. Er liest live mit, wie Bombenangriffe geplant werden.

Washington (dpa) - Ein geplanter Luftschlag im Nahen Osten, ein Gruppenchat der Regierung und ein Journalist, der alles mitliest - eine brisante Sicherheitspanne sorgt in den USA für Aufregung. Der Chefredakteur des US-Magazins «The Atlantic» wurde nach eigenen Angaben versehentlich in einen geheimen Gruppenchat der US-Regierung aufgenommen, in dem offenbar hochsensible Militärpläne erörtert wurden. 

Ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Brian Hughes, bestätigte, dass der Chatverlauf höchstwahrscheinlich authentisch sei. Er kündigte eine interne Prüfung an. 

In einem erst jetzt veröffentlichten Artikel schildert «Atlantic»-Chefredakteur Jeffrey Goldberg ausführlich, wie er Mitte März über die verschlüsselte Messenger-App Signal stiller Zeuge einer brisanten Unterhaltung wurde: In dem Gruppenchat besprachen offenbar führende Mitglieder der Regierung von US-Präsident Donald Trump konkrete Angriffspläne gegen die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen.

Sicherheitsberater schickt Einladung

Den ersten Kontakt gab es Goldberg zufolge am 11. März: Ein Signal-Nutzer mit dem Namen von Trumps Nationalem Sicherheitsberater, Michael Waltz, habe ihm eine Kontaktanfrage geschickt, schreibt der Journalist. Zunächst sei er misstrauisch gewesen. Er habe vermutet, dass es sich nicht wirklich um den Regierungsvertreter handele. In der Hoffnung, es tatsächlich mit Waltz zu tun zu haben, habe er die Anfrage dennoch angenommen. 

Zwei Tage später folgte dann die Einladung in den besagten Gruppenchat. Diesem traten nach und nach weitere Nutzer bei: einige unter Klarnamen, andere mit Kürzeln, die auf Mitglieder der US-Regierung schließen ließen. 

Chefredakteur zweifelt zunächst Echtheit an

Zu diesem Zeitpunkt war Goldberg nach eigenen Angaben weiterhin alles andere als überzeugt, dass es sich um eine echte Regierungskommunikation handelte. Die Vorstellung, dass der Nationale Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten ausgerechnet ihn – den Chefredakteur eines US-Magazins – in einen solchen Chat einladen würde, erschien ihm absurd. «Ich hatte starke Zweifel an der Echtheit dieses Gruppenchats», schreibt Goldberg. Er habe außerdem nicht glauben können, «dass die führende Sicherheitsriege der Vereinigten Staaten ihre bevorstehenden Kriegspläne über Signal kommunizieren würde».

Er hielt es eher für möglich, dass es sich um eine gezielte Täuschungsaktion eines ausländischen Geheimdienstes handeln könnte. Während Goldberg noch über die Herkunft der Nachrichten rätselte, entwickelten sich die Dinge auf seinem Handy-Bildschirm jedoch weiter: Die Mitglieder der Gruppe begannen, offen über einen geplanten Militärschlag im Jemen zu sprechen.

Im Chat mit Vance und Hegseth

Goldberg beschreibt in seinem Artikel detailliert den Austausch zwischen den Beteiligten – mit exakten Uhrzeiten, Originalzitaten und teils informellem Ton. So habe etwa Waltz Emojis eingesetzt, um Zustimmung und Kampfgeist zu signalisieren: eine geballte Faust, eine US-Flagge und ein Flammen-Symbol.

Unter den Gruppenmitgliedern befanden sich demnach unter anderem Vizepräsident J.D. Vance, Verteidigungsminister Pete Hegseth, Außenminister Marco Rubio sowie weitere Kabinettsmitglieder und hochrangige Regierungsbeamte. Diskutiert wurden sowohl die militärische Taktik als auch die politische Kommunikation rund um den geplanten Schlag gegen die Huthi.

Details kurz vor Angriffen

Besonders brisant: Zwei Stunden vor dem Start der Angriffe am 15. März postete Hegseth selbst in den Chat detaillierte Angaben zu Zielen, Waffensystemen und dem zeitlichen Ablauf der Operation. Kurz darauf begannen tatsächlich Luftschläge gegen Huthi-Stellungen im Jemen. Die USA hatten die Miliz kurz zuvor wieder als ausländische Terrororganisation eingestuft.

Als die ersten Explosionen gemeldet wurden, war Goldberg eigenen Angaben zufolge schließlich überzeugt, dass die Unterhaltung real war – und doch kein Fake. Er verließ sie wenig später unaufgefordert. Rückfragen zu seiner Anwesenheit gab es seinem Bericht zufolge nicht. 

Viele Fragen offen

Der Fall wirft jede Menge Fragen auf. Wie kann so eine dramatische Panne überhaupt passieren? Wie kann es sein, dass die oberste Riege der Regierung - noch dazu die Führungsmannschaft der nationalen Sicherheit - aus Versehen einen Journalisten in einen internen Gruppenchat einlädt? Wie kann es sein, dass das über Tage niemand merkt? Wie aber kommt diese Führungsriege überhaupt auf die Idee, aktive militärische Planungen auf diesem Wege zu diskutieren?

Üblicherweise gibt es strenge Regularien dazu, wie die Regierung mit vertraulichen und streng geheimen Informationen umzugehen hat, die die nationale Sicherheit betreffen. Das gilt umso mehr, wenn es sich um aktive Planungen für einen Militärschlag im Ausland handelt. Die Signal-App ist laut «Atlantic» von der US-Regierung generell überhaupt nicht für den Austausch vertraulicher Informationen zugelassen. Und für Informationen zu konkreten Plänen für militärische Aktionen gelten besonders strikte Vorgaben. 

Sorge wegen hochsensibler Informationen

Haben sich Kabinettsmitglieder durch ihr Vorgehen womöglich sogar strafbar gemacht? Trump selbst hat die strengen Vorgaben bei dem Thema zu spüren bekommen: Er wurde strafrechtlich verfolgt und angeklagt, weil er geheime Regierungsunterlagen nach seiner ersten Amtszeit unsachgemäß in seinem privaten Anwesen aufbewahrte - das Verfahren wurde später eingestellt. 

Und was sagt der Fall insgesamt über den Umgang mit hochsensiblen Informationen in der Trump-Regierung? Die Aufregung jedenfalls ist groß, und einiger Spott - auch aus dem Ausland - dürfte Trumps Team sicher sein. Der US-Präsident selbst erklärte zunächst, nichts von der Sache zu wissen. Angesprochen auf den Bericht entgegnete der Republikaner, es sei das erste Mal, dass er davon höre - und er «kein großer Fan» des Magazins sei. 

Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Hughes, versuchte, die Panne umzudeuten, und argumentierte, der Vorfall sei ein «Beleg für die intensive und durchdachte politische Koordinierung zwischen hochrangigen Regierungsvertretern». Dass sich diese Lesart durchsetzen wird, ist eher unwahrscheinlich.

Regierung / Sicherheit / Verteidigung / USA
24.03.2025 · 19:55 Uhr
[7 Kommentare]
Jens Spahn (Archiv)
Berlin - Dennis Radtke, der Vorsitzende des CDU-Sozialflügels, kritisiert die Äußerungen von Jens Spahn (CDU) zum Umgang mit der AfD scharf. "Ich finde diese ganze Debatte ebenso überflüssig wie schädlich", sagte Radtke der Wochentaz. Das Bundesverfassungsgericht habe festgestellt, dass die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zulasten der AfD nicht verletzt worden sei. Es gebe also keine […] (00)
vor 7 Minuten
Zak Starkey ist nach seinem plötzlichen Ausstieg bei The Who 'überrascht und traurig'.
(BANG) - Zak Starkey ist nach seinem plötzlichen Ausstieg bei The Who "überrascht und traurig". Der Schlagzeuger trennte sich nach fast 30 Jahren nach zwei Konzerten für den Teenage Cancer Trust in der Londoner Royal Albert Hall im vergangenen Monat von Roger Daltrey und Pete Townshend – und er hat jetzt zugegeben, dass er von der Entscheidung überrumpelt wurde. Er plant nun aber, eine "dringend […] (00)
vor 1 Stunde
Apple fertigt iPhone 16e schon in Brasilien
Nach einem aktuellen Bericht erweitert Apple seine Produktion in Brasilien, wo bereits schon heute das neue iPhone 16e gefertigt wird. Seit dem ersten Tag wird das Modell in dem aufsteigenden südamerikanischen Land zusammengebaut. iOS-Spiele, Quelle: bernardbodo, stock.adobe.com Apple iPhone 16e Fertigung in Brasilien Laut dem MacMagazine fertigte Apple sein brandneues iPhone 16e seit […] (00)
vor 2 Stunden
Early Access startet nun im Mai: Hordes of Hunger schickt dich in die Arena des Grauens!
Hast du Lust, unzähligen Monstern ein ordentliches Hack’n’Slash-Upgrade zu verpassen und dabei schneller zu leveln, als du “Parieren” sagen kannst? Dann schnapp dir deine Lieblingswaffe, denn am 6. Mai 2025 startet Hordes of Hunger als Early Access auf Steam! Kwalee und Hyperstrange haben das Survivorslike-Genre ordentlich durch den Fleischwolf gedreht und liefern dir ein 3D-Actionfeuerwerk mit […] (00)
vor 33 Minuten
Regisseur Shawn Levy und Ryan Gosling haben ihren neuen eigenständigen Film 'Star Wars: Starfighter' offiziell vorgestellt.
(BANG) - Regisseur Shawn Levy und Ryan Gosling haben ihren neuen eigenständigen Film 'Star Wars: Starfighter', der am 28. Mai 2027 in die Kinos kommen soll, offiziell vorgestellt. Der 'Deadpool and Wolverine'-Filmemacher und der Hollywood-Schauspieler betraten am Freitag (18. April) die Bühne der 'Star Wars Celebration'-Veranstaltung in Tokio, Japan, um das Veröffentlichungsdatum des mit Spannung […] (00)
vor 1 Stunde
Hans Wilhelm Gäb
Düsseldorf (dpa) - Der deutsche Sport trauert um einen seiner einflussreichsten Funktionäre. Der frühere Tischtennis-Nationalspieler, Auto-Manager und Sporthilfe-Chef Hans Wilhelm Gäb starb am vergangenen Sonntag im Alter von 89 Jahren. Das teilten der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und sein ehemaliger Verein Borussia Düsseldorf am Karfreitag unter Berufung auf die Familie mit. 45 Jahre lang […] (00)
vor 2 Stunden
Nahaufnahme einer Hand, die Bitcoin- und Ethereum-Münzen auf eine Computertastatur legt, als Symbol für Kryptowährung und digitale Finanzen.
Blocksquare und Vera Capital haben ein Geschäft im Umfang von 1 Milliarde $ zur Tokenisierung von Immobilienanlagen in den Vereinigten Staaten angekündigt. Die Zusammenarbeit wird ein diversifiziertes Portfolio aus gewerblichen und Mehrfamilienimmobilien auf die Blockchain bringen, unter Nutzung der regulierungskonformen und skalierbaren Tokenisierungsinfrastruktur von Blocksquare. […] (00)
vor 20 Minuten
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
Bergisch Gladbach, 18.04.2025 (PresseBox) - Was in Bergisch Gladbach begann und bereits 2.400 Menschen erreicht hat, wird jetzt zum bundesweiten Bildungsimpuls: Das erprobte Starkmacher-Mentoring wird ab sofort deutschlandweit durch den ISOTEC Jugendhilfe e.V. gefördert. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen können ab jetzt vierteilige Kursreihen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen, die […] (00)
vor 5 Stunden
 
Tote bei Absturz von Seilbahn in Italien
Neapel (dpa) - Aus einem Ausflug mit der Seilbahn hoch übers Mittelmeer ist eine Fahrt in den Tod […] (01)
Blick auf den Dogenpalast in Venedig
Venedig (dpa) - Für einen Besuch in Venedig muss jetzt wieder Eintritt bezahlt werden - und […] (00)
Digitales bekommt ein eigenes Ministerium
Berlin (dpa) - Der Digitalverband Bitkom hat Union und SPD eindringlich dazu aufgefordert, das […] (01)
Polizeiabsperrung (Archiv)
Hamburg - Ein 36-jähriger Mann ist nach einem Polizeieinsatz in Hamburg-Billstedt verstorben. […] (01)
Nahaufnahme einer Hand, die Bitcoin- und Ethereum-Münzen auf eine Computertastatur legt, als Symbol für Kryptowährung und digitale Finanzen.
Die algorithmische Stablecoin sUSD, ein Eckpfeiler des Synthetix-Ökosystems, ist in ihre […] (00)
Apple Vision Air Headset soll leichter und flacher sein
Nach Informationen eines Leakers soll ein geplantes Apple Vision Air Headset […] (00)
Vielfältige Wettmöglichkeiten Wer sich für Sportwetten interessiert, findet im Internet eine […] (02)
Bobby Brown
(BANG) - Bobby Brown ist der Meinung, dass Britney Spears’ Cover von 'My Prerogative' ein […] (00)
 
 
Suchbegriff