Sicherheit in Notfällen: Warum Panikschlösser in öffentlichen Gebäuden unverzichtbar sind

19. Februar 2025, 16:41 Uhr · Quelle: klamm.de

Öffentliche Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren und Bürokomplexe müssen nicht nur im Alltag funktionale Sicherheitsstandards erfüllen, sondern auch im Ernstfall eine reibungslose Flucht ermöglichen. In Paniksituationen kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden, weshalb der Zugang zu Notausgängen und Fluchtwegen absolut zuverlässig funktionieren muss. Hier kommen Panikschlösser ins Spiel – ein essenzielles Element moderner Sicherheitsarchitektur, das in Notfällen schnelles und sicheres Verlassen von Gebäuden gewährleistet. Doch was genau zeichnet ein Panikschloss aus, welche gesetzlichen Vorgaben müssen erfüllt werden und warum sind sie mittlerweile in vielen Gebäuden vorgeschrieben?

Die Funktion von Panikschlössern: Mehr als nur ein Türmechanismus

Ein herkömmliches Schloss sorgt dafür, dass eine Tür sicher verriegelt bleibt und nur mit einem Schlüssel geöffnet werden kann. Ein Panikschloss hingegen ist speziell darauf ausgelegt, dass es im Notfall von innen ohne Schlüssel betätigt werden kann, selbst wenn es von außen abgeschlossen ist. Die Mechanik erlaubt es, dass eine Tür durch einfachen Druck auf eine horizontal angebrachte Stange oder einen Griff entriegelt wird, sodass Personen im Gebäude schnell nach draußen gelangen können.

Panikschlösser werden in zwei Kategorien unterteilt:

  • Panikfunktion E (Einzelfunktion): Die Tür kann immer von innen geöffnet werden, bleibt jedoch von außen verschlossen. Dies wird häufig in Sicherheitsbereichen wie Gefängnissen oder Banken genutzt.
  • Panikfunktion B (Beidseitige Entriegelung): Die Tür kann von innen jederzeit ohne Schlüssel geöffnet werden, bleibt aber von außen zugänglich, sobald sie entriegelt wurde. Diese Variante ist oft in öffentlichen Gebäuden zu finden.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Systeme ist, dass sie eine Balance zwischen Sicherheitsanforderungen und Fluchtmöglichkeiten schaffen. Während normale Schlösser den Zugang kontrollieren, verhindern Panikschlösser, dass Personen im Notfall eingesperrt bleiben.

Gesetzliche Vorschriften für Panikschlösser in öffentlichen Gebäuden

In Deutschland sind Flucht- und Rettungswege in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125 geregelt. Diese Normen schreiben vor, dass in öffentlichen Gebäuden Notausgänge mit entsprechenden Beschlägen ausgestattet sein müssen, damit eine schnelle Evakuierung ohne besondere Vorkenntnisse möglich ist.

Die DIN EN 179 gilt für Gebäude mit begrenztem Publikumsverkehr, in denen Personen mit den Fluchtwegen vertraut sind, wie beispielsweise Bürogebäude oder Firmengebäude mit festen Mitarbeitern.

Die DIN EN 1125 ist hingegen für stark frequentierte Orte wie Bahnhöfe, Einkaufszentren oder Schulen verpflichtend. Sie schreibt vor, dass die Türmechanik so gestaltet sein muss, dass eine Betätigung mit minimalem Kraftaufwand und ohne spezielle Kenntnisse möglich ist. Neben der deutschen Gesetzgebung setzen auch europäische Standards auf einheitliche Sicherheitsmaßnahmen, um Paniksituationen in stark besuchten Gebäuden optimal zu entschärfen.

Warum sind Panikschlösser in modernen Gebäuden unverzichtbar?

Die Relevanz von Panikschlössern zeigt sich insbesondere in Notfallsituationen wie Bränden, Gaslecks oder terroristischen Bedrohungen. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Katastrophen, bei denen verschlossene Türen oder unzureichend gesicherte Fluchtwege zu tödlichen Massenpaniken führten. Ein bekanntes Beispiel ist das Unglück in der Diskothek "Cocoanut Grove" in Boston im Jahr 1942, bei dem über 490 Menschen starben, weil Fluchtwege verschlossen oder blockiert waren.

Moderne Sicherheitskonzepte setzen daher konsequent auf Fluchtwegoptimierung, wobei Panikschlösser eine Schlüsselrolle spielen. Durch ihre einfache Bedienung können Menschenmengen geordnet das Gebäude verlassen, ohne sich gegenseitig zu behindern oder in unübersichtlichen Situationen in Panik zu geraten.

Neben der Sicherheit haben Panikschlösser noch weitere Vorteile:

  • Automatische Verriegelung nach dem Schließen: Viele Panikschlösser verriegeln sich nach dem Schließen automatisch, sodass Unbefugte keinen Zutritt haben.
  • Integration in bestehende Sicherheitssysteme: Moderne Panikschlösser können in elektronische Zutrittssysteme integriert werden, um maximale Kontrolle und Flexibilität zu bieten.
  • Langlebigkeit und Wartungsarmut: Hochwertige Systeme bestehen aus robusten Materialien, die Witterungseinflüssen und mechanischer Belastung standhalten.

Wie wählt man das richtige Panikschloss für ein Gebäude?

Die Auswahl des passenden Panikschlosses hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gebäudetyp, Nutzungshäufigkeit und gesetzliche Anforderungen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Entscheidend sind:

  • Die Art der Nutzung: Ein Bürogebäude benötigt möglicherweise eine andere Mechanik als ein Krankenhaus mit hoher Personenfrequenz.
  • Die Integration in bestehende Sicherheitskonzepte: Falls ein elektronisches Schließsystem vorhanden ist, sollte das Panikschloss mit diesem kompatibel sein.
  • Zertifizierungen und Normen: Es ist essenziell, dass das Schloss die geltenden Sicherheitsstandards erfüllt, um im Notfall zuverlässig zu funktionieren.

Sicherheitslösungen von Beyer & Müller

Wer auf zertifizierte Qualität setzen möchte, findet bei Beyer & Müller eine breite Auswahl an Panikschlössern, die höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Das Unternehmen bietet Lösungen für verschiedene Gebäudetypen, von Bürokomplexen bis hin zu stark frequentierten öffentlichen Einrichtungen.

Durch innovative Technik und geprüfte Materialien sorgen die Produkte von Beyer & Müller dafür, dass Türen nicht nur vor unbefugtem Zutritt schützen, sondern im Notfall schnell und sicher geöffnet werden können.

Fazit: Panikschlösser als unverzichtbarer Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte

In einer Welt, in der Sicherheit immer wichtiger wird, sind Panikschlösser eine essenzielle Maßnahme zum Schutz von Menschen in Gebäuden. Sie ermöglichen eine schnelle Evakuierung im Notfall und bieten gleichzeitig zuverlässige Sicherheit im Alltag. Besonders in stark besuchten öffentlichen Einrichtungen sind sie unverzichtbar, um im Ernstfall eine geordnete und reibungslose Flucht zu gewährleisten.

Investitionen in moderne Sicherheitssysteme, die auf zertifizierte und erprobte Technik setzen, zahlen sich aus – nicht nur für Betreiber und Eigentümer von Gebäuden, sondern auch für die Menschen, die sich täglich darin aufhalten.

Sicherheit / Panikjschlösser
19.02.2025 · 16:41 Uhr
[0 Kommentare]
Anzeige
Lizenzmanagement in der Bundesverwaltung: Von der Vision zur Wirklichkeit
Berlin, 25.03.2025 (PresseBox) - HiSolutions und Taylor Wessing haben gemeinsam die Bundesverwaltung mit technisch-organisatorischer und juristischer Expertise dabei unterstützt, ein einheitliches Lizenzmanagement für die unmittelbare Bundesverwaltung zu etablieren und dafür notwendige Instrumente bereitgestellt. ZIELE Übergreifendes Lizenzmanagement im Bund ermöglichen. Kosten einsparen. In […] (00)
vor 4 Stunden
Deutschlandticket
Berlin (dpa) - Unterhändler von CDU, CSU und SPD wollen das Deutschlandticket im Nahverkehr langfristig sichern - das Ticket soll aber von 2027 an teurer werden. Das geht aus dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Papier der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen hervor. Demnach soll das Deutschlandticket zum bisherigen Preis von 58 Euro im Monat in den Jahren 2025 bis […] (04)
vor 21 Minuten
David Tennant teilt Seitenhieb gegen Harry-Potter-Autorin JK Rowling aus
(BANG) - David Tennant erlaubte sich einen subtilen Seitenhieb auf JK Rowling. Der 53-jährige ehemalige 'Doctor Who'-Star, der 2005 auch die Rolle des Barty Crouch Jr. in 'Harry Potter und der Feuerkelch' spielte, scherzte, dass die Autorin "ihn nicht liebt", nachdem sie David in den sozialen Medien verspottet hatte, weil er ein engagierter Verbündeter der LGBTQ+-Community ist. Während eines […] (00)
vor 3 Stunden
Schwarzfahren: Straftatbestände auf dem Prüfstand
Berlin (dpa) - Die SPD hat bei den Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU darauf gedrungen, das Schwarzfahren zu entkriminalisieren. Die Union ist mit der Streichung des entsprechenden Paragrafen des Strafgesetzbuches allerdings nicht einverstanden, wie aus Papieren der Verhandlungsgruppen zu Recht, Migration und innerer Sicherheit hervorgeht. Das Fahren ohne gültigen Fahrschein nicht mehr als […] (00)
vor 2 Stunden
nintendo switch, nintendo, console, game, video, play, controller, gaming, fun, control, entertainment, button, joystick, playing, technology, leisure, home, young, pad, video game, computer, activity, connection, video games, online, internet, joy, lifes
Raw Fury und Entwickler Red Soul Games haben das Survival-Horrorspiel Post Trauma (PS5, Xbox Series, PC) vom 31.03.25 auf den 22.04.25 weltweit verschoben. In Post Trauma übernimmst du die Rolle von Roman, einem Zugschaffner, der nach einer Panikattacke in einer albtraumhaften Dimension erwacht und sich zwischen Flucht oder Kampf gegen grauenvolle Kreaturen entscheiden muss. Das Spiel kombiniert […] (00)
vor 1 Stunde
Elizabeth Olsen hat bestätigt, dass sie nicht an 'Avengers: Doomsday' und 'Avengers: Secret Wars' beteiligt ist.
(BANG) - Elizabeth Olsen hat bestätigt, dass sie nicht an 'Avengers: Doomsday' und 'Avengers: Secret Wars' beteiligt ist. Die 36-jährige Schauspielerin war im Marvel Cinematic Universe (MCU) von 'Avengers: Age of Ultron' von 2015 bis 'Doctor Strange in the Multiverse of Madness' im Jahr 2022 als Wanda Maximoff/Scarlet Witch zu sehen. Nun hat sie aber betont, dass sie aufgrund ihres vollen […] (00)
vor 3 Stunden
WM-Trophäe
Teheran (dpa) - Irans Fußball-Nationalmannschaft hat sich vorzeitig für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert. Dem FIFA-Weltranglisten-18. reichte in Teheran ein 2: 2 (0: 1) gegen Usbekistan, um das Ticket für die WM in den USA, Kanada und Mexiko zu lösen. Das Team von Trainer Amir Ghalenoei kann an den verbleibenden zwei Spieltagen nicht mehr von einem der ersten beiden Plätzen der […] (00)
vor 1 Stunde
Alibaba vs. DeepSeek – Wie Manus AI den KI-Krieg neu entfacht
Ein neuer Schlag im KI-Rennen Direkt nach der Veröffentlichung von DeepSeek-R1, das mit marktführenden Modellen von OpenAI und Meta konkurrieren soll, zeigte Alibaba in Rekordzeit, dass es im Rennen um KI-Dominanz nicht stillsteht. Bereits wenige Tage später präsentierte das Unternehmen die überarbeitete Version seines eigenen Modells, Qwen 2.5. Mit dieser Ankündigung signalisierte Alibaba, dass […] (00)
vor 22 Minuten
 
DMEA 2025 – Connecting Digital Health
Paderborn, 25.03.2025 (PresseBox) - achelos, Beratungs- und Systemhaus fürCybersicherheit und […] (00)
Neue Technologie- & Distributionspartnerschaft mit Nedap
Geisa, 25.03.2025 (PresseBox) - Die Datafox GmbH freut sich, eine bedeutende Erweiterung ihres […] (00)
Zaunbriefkästen, die platzsparende Lösung für Ihr Grundstück | KNOBLOCH
Döbeln, 25.03.2025 (PresseBox) - Zusteller müssen uss das Grundstück nicht betreten, und die […] (00)
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken (Archiv)
Berlin - Wer aus den Reihen von CDU, CSU oder SPD künftig Ministerposten im Bundeskabinett […] (02)
Review: Innovation trifft Leistung: Der Dreame H15 Pro im Praxischeck
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Zuhauses. Doch wer kennt es nicht? Krümel in […] (00)
Leben hautnah: Neue Doc-Caro-Doku läuft Ende April
Nach der zweiteiligen Kurz-Staffel von Doc Caro – Jedes Leben zählt will die Notfallmedizinerin in Leben […] (00)
Lost Rift: Überleben, Monster und Chaos – People Can Fly enthüllt ihr nächstes Survival-Abenteuer
People Can Fly hat sein neuestes Projekt enthüllt – Lost Rift. Während dem Future Games Show […] (00)
England - Lettland
London (dpa) - Thomas Tuchel hat mit Englands Fußball-Nationalteam einen weiteren Schritt in […] (03)
 
 
Suchbegriff