Japan lässt Entschuldigung für Zwangsprostitution überprüfen

28. Februar 2014, 10:44 Uhr · Quelle: dpa

Tokio (dpa) - Japans rechtskonservative Regierung lässt eine historische Entschuldigung des Landes für das Leiden von Zwangsprostituierten der kaiserlichen Armee während des Zweiten Weltkriegs überprüfen.

Ein Gremium solle untersuchen, auf welcher Basis die damalige Regierung die sogenannte Kono-Erklärung von 1993 verfasste, sagte Regierungssprecher Yoshihide Suga am Freitag laut Medienberichten.

In der Erklärung hatte sich Japan dafür entschuldigt, dass die kaiserliche Armee direkt oder indirekt bei der Einrichtung und Unterhaltung von Frontbordellen involviert war. Zudem entschuldigte sich Japan darin, Frauen in diese Bordelle gebracht zu haben. Historiker schätzen, dass etwa 200 000 dieser sogenannten «Trostfrauen» aus Korea, China und anderen Ländern vom damaligen japanischen Militär als Sexsklavinnen ausgebeutet wurden.

Suga ließ offen, ob die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe die von allen bisherigen Regierungen bisher vertretene Kono-Erklärung gegebenenfalls durch eine neue ersetzen wird. Eine Verwässerung der Kono-Erklärung würde nach Ansicht von Beobachtern Japans Verhältnis zu Südkorea und China verschlechtern, das ohnehin wegen Tokios Umgang mit seiner Kriegsvergangenheit schwer belastet ist.

Die Beziehungen hatten im vergangenen Dezember gelitten, als Abe zum umstrittenen Yasukuni-Schrein für Japans Kriegstote pilgerte. Dort werden auch verurteilte Kriegsverbrecher geehrt. Sowohl Südkorea als auch China lehnen ein Spitzentreffen mit Abe bisher ab. Wiederholte umstrittene Äußerungen aus dem Umfeld des neuen Ministerpräsidenten zur eigenen Kriegsvergangenheit werden in den früheren Opferländern als zunehmende Belege dafür gewertet, dass Japan unter der Führung Abes das Rad der Geschichte zurückdrehen will.

Die 1993 im Namen des damaligen Regierungssprechers Yohei Kono abgegebene Erklärung erfolgte auf Basis von Aussagen von 16 südkoreanischen Frauen. Der frühere sozialistische Ministerpräsident Tomiichi Murayama hatte vor einigen Tagen kritisiert, es sei nicht notwendig, die Kono-Erklärung zu überprüfen. Murayama hatte sich 1995 in einer eigenen berühmten Erklärung für das von Japan während des Krieges verursachte Leiden entschuldigt.

Geschichte / Japan / Südkorea / China
28.02.2014 · 10:44 Uhr
[3 Kommentare]
Manfred Weber (Archiv)
Brüssel - Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei und stellvertretende CSU-Vorsitzende Manfred Weber hat sich für eine Entsendung inländischer Polizisten an die EU-Außengrenzen ausgesprochen. "Wenn wir beispielsweise alle Beamten, die derzeit innereuropäisch Grenzen sichern, an die Außengrenze senden würden, dann wäre das wuchtig", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". […] (00)
vor 12 Minuten
Was früher aus Magazinen kam, wird heute direkt aus dem Feed gezogen. Influencer und Content Creator sind längst nicht mehr bloß hübsche Gesichter mit Filter – sie prägen, formen und vermarkten den modernen Lifestyle. Ob Mode, Ernährung, Technik oder Mindset – was auf TikTok, Instagram und YouTube viral geht, schafft es oft schneller in den Alltag als jede klassische Werbekampagne. Diese […] (00)
vor 11 Minuten
Wer beim Online-Spaß nicht erst hinterher enttäuscht sein möchte, sollte deshalb schon vor dem Klick genau hinsehen. Dazu gehört, die eigenen Bedürfnisse zu kennen, Bewertungen zu prüfen und kritische Fragen zu stellen. Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt, woran man gute Angebote erkennt und wie man sie sicher nutzt. So bleibt der Spaß erhalten und das böse Erwachen aus. Am Ende weiß jeder […] (00)
vor 3 Minuten
Leak enthüllt geheimen Codenamen – Steht Dark Souls 4 oder Armored Core 7 vor der Tür?
Während die Gaming-Welt noch gebannt die Entwicklung von Elden Ring: Nightreign und dem Nintendo Switch 2-Exklusivtitel The Duskbloods verfolgt, scheint die unermüdliche Kreativ-Maschinerie von FromSoftware bereits auf Hochtouren an einem dritten, bisher geheimen Projekt zu arbeiten. Einem Bericht von Mp1st zufolge befindet sich ein Spiel mit dem Codenamen „FMC“ in einem „fortgeschrittenen […] (00)
vor 12 Minuten
Weiteres Special der «heute show»
Lutz van der Horst und Fabian Köster reden Ende August um das Gemeinwohl. Am Freitag, den 29. August 2025, gibt es eine weitere Spezialausgabe von der heute show. Die Ausgabe mit Lutz van der Horst und Fabian Köster trägt den Titel «Kommunaltango – Arm, aber unsexy» und beschäftigt sich mit dem Gemeinwohl und guten Gründen auf den Kommunalwegen. Die Frage ist: Wer oder was kann die Misere der Gemeinden stoppen? Es gibt Anfeindungen, […] (00)
vor 1 Stunde
Fernando Carro und Florian Wirtz
Leverkusen (dpa) - Das öffentliche Werben der Clubspitze des FC Bayern um Florian Wirtz hat nach Ansicht von Bayer Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro die Transferchancen der Münchner verringert. «So etwas gehört sich eigentlich nicht. Mich hat es mehr gewundert als gestört, dass die öffentlich so aggressiv waren. Aber ich glaube, dass es gegenüber Florian und seinen Eltern nicht geholfen […] (00)
vor 2 Stunden
cryptocurrency, business, finance, money, wealth, gold, cash, monetary, investment, ethereum, ripple, bitcoin, digital, digital asset, currency, exchange, crypto, virtual, sd card, memory, coin, cryptography, cryptocurrency, bitcoin, crypto, crypto, crypt
Bitcoin konsolidiert momentan zwischen 115.000$ und seinem Allzeithoch von 123.000$, wobei sich eine enge Preisspanne gebildet hat, die sowohl Bullen als auch B�ren in Spannung h�lt. Trotz des j�ngsten Anstiegs hat sich die Kursdynamik abgeschw�cht, und obwohl die Bullen �ber wichtigen Niveaus standhaft bleiben, werden die Marktteilnehmer vorsichtiger in Bezug auf das Potenzial f�r […] (00)
vor 58 Minuten
Die Infrastruktur hinter Windparks - Fundament, Kabeltrasse, Netzanbindung und mehr
Berlin, 19.07.2025 (PresseBox) - Die erfolgreiche Umsetzung eines Erneuerbaren Energie Projekts erfordert eine zukunftsfähige Netz-Infrastruktur, die weit über den reinen Bau von Windturbinen oder Solaranlagen hinausgeht. Bei EEF bieten wir ganzheitliche Lösungen, die alle notwendigen Schritte umfassen – von der Planung von Umspannwerken und Zuwegungen bis hin zu Kranstellflächen und Kabeltrassen. […] (00)
vor 2 Stunden
 
Deutscher Bundestag am 16.07.2025
Berlin - Der Staatsrechtler Horst Dreier, Doktorvater von Frauke Brosius-Gersdorf und […] (04)
Bundesagentur für Arbeit (Archiv)
Köln - 2026 wird der Regelsatz im Bürgergeld aller Voraussicht nach zum zweiten Mal in Folge […] (04)
Deutsches Kriegsschiff (Archiv)
Brüssel - Trotz ansteigender Migrantenzahlen aus Libyen steht die EU-Militäroperation "Irini" […] (00)
Polizei (Archiv)
Frankenberg/Eder - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L3073 zwischen Frankenberg/Eder […] (00)
Rapperin SZA
(BANG) - SZA behauptet, sie habe in der Vergangenheit Anfragen von Nicki Minaj abgelehnt und […] (00)
Milliardenschwere Finanzierungsrunde für Mira Muratis KI-Start-up mit Nvidia und AMD an Bord
Thinking Machines Lab, das von der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati gegründete KI-Start-up, […] (00)
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will wegen eines Berichts im «Wall Street Journal» […] (01)
Spanien - Schweiz
Bern (dpa) - Für die Schweizer Fußballerinnen ist das Wunder von Bern ausgeblieben. Trotz eines […] (02)
 
 
Suchbegriff