IW-Chef Michael Hüther fordert Debatte über längere Arbeitszeiten
Kritik an fehlendem Rentenreformwillen der geplanten schwarz-roten Koalition

30. April 2025, 09:00 Uhr · Quelle: LifePR
IW-Chef Michael Hüther fordert eine Debatte über längere Arbeitszeiten, um die Rentenbeiträge zu stabilisieren, und bemängelt das "Weiter so" der schwarz-roten Koalition in der Rentenpolitik. Er fordert echte strukturelle Reformen statt kurzfristiger Wahlgeschenke für die anstehenden Herausforderungen.

Tegernsee, 30.04.2025 (lifePR) - IW-Chef Micheal Hüther bemängelt das geplante „Weiter so“ der geplanten schwarz-roten Koalition in der Rentenpolitik. „Dass Union und SPD die nächsten vier Jahre erstmal so weitermachen wollen, ist ein fatales Signal, gerade an jüngere Menschen“, sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln vor dem Ludwig-Erhard-Gipfel (7. bis 9. Mai am Tegernsee). Auf die Frage, ob die baldigen Regierungspartner lieber Wahlgeschenke verteilten, statt sich um die großen unbequemen Themen wie eine Rentenreform zu kümmern, sagte Hüther: „Das ist leider nicht von der Hand zu weisen.“ Er fügte an: „Das ist wirklich ärgerlich, denn wir wissen seit Jahreszehnten, welche Probleme mit dem Renteneintritt der Babyboomer auf uns zukommen.“

Vor diesem Hintergrund fordert der Wirtschaftswissenschaftler eine Debatte über längere Arbeitszeiten. „Wenn wir nicht wollen, dass die Rentenbeiträge ins Astronomische steigen, kann die Politik eigentlich nur an zwei Stellschrauben drehen“, sagte Hüther. „Entweder sie senkt das Leistungsniveau, das will eigentlich niemand, oder sie verlängert die Lebensarbeitszeit.“ Hüther verwies auf Schweden und die Schweiz, wo Vollzeit-Erwerbstätige deutlich mehr als hierzulande arbeiten. „Es wäre mir neu, dass es den Menschen dort schlechter ginge als hier.“

Von einem Rentensystem nach dem Vorbild Österreichs, in das auch Beamte und Selbstständige einzahlen, hält Hüther derweil wenig. Dies würde die Rentenversicherung nicht richtig entlasten und Belastungen nur nach hinten schieben. Es wären dann allein mehr Menschen im System, die Leistungen bezögen. „Unsere Probleme lösen wir nur, wenn wir echte strukturelle Reformen angehen. Es ist zu hoffen, dass diese Einsicht Union und SPD noch in dieser Legislatur erreicht.“

Unbequeme Entscheidungen fordert Hüther auch mit Blick auf die Bürokratie im Land. Problembewusstsein und politische Entschlussfähigkeit klafften bei diesem Thema in der deutschen Politik schon seit Jahren auseinander, sagte Hüther. Es sei zwar ermutigend, dass die neue Koalition einen Schwerpunkt bei der Staatsmodernisierung setzten will, nur „Bürokratieabbau hat noch jede Regierung angekündigt“. Die entscheidende Frage bleibe: „Bleibt es bei Absichtserklärungen oder packt die Regierung tatsächlich an?“ Er warne jeden, der glaubt, „Bürokratie ließe sich mit einem Handstreich abbauen“.

Das Interview im Wortlaut:

WEIMER MEDIA GROUP: Herr Prof. Hüther, lesen Sie aus dem Koalitionsvertrag von Union und SPD die Chance auf einen Aufbruch oder das Risiko eines Abschwungs für die deutsche Wirtschaft?

Prof. Hüther: Der Aufbruch steckt in den Entscheidungen, die in den Koalitionsvertrag münden: Das Finanzpaket ist ein echter Befreiungsschlag in der seit Jahren festgefahrenen Staatsschulden-Debatte. Jetzt ist endlich das Geld da, um den jahrzehntealten Investitionsstau aufzulösen. Das muss man den Parteien wirklich anrechnen. Was den Koalitionsvertrag selbst angeht: Die Zumutungen halten sich immerhin in Grenzen. Am Ende ist mehr Gutes drin als man sich nach der Wahl erhoffen konnte. Wie viel genau, wird sich in der Umsetzung zeigen.

Was sorgt Sie mit Blick auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft mehr? Der Protektionismus aus den USA? Oder die Expansionsbestrebungen chinesischer Unternehmen, wodurch Industrieprodukte aus Deutschland zunehmend Konkurrenz auf dem Weltmarkt erfahren?

Beides steht für fundamentale Verschiebungen in der globalen Ordnung. Der amerikanische Protektionismus zielt bewusst auf die Erosion multilateraler Handelsbeziehungen – das trifft eine offene Volkswirtschaft wie Deutschland besonders empfindlich. Gleichzeitig ist die systematische, staatsgetriebene Industriepolitik Chinas eine strategische Herausforderung. Wir dürfen nicht naiv sein: Es geht hier nicht um Wettbewerb im klassischen Sinne, das sind geopolitisch motivierte Marktverschiebungen. Deutschland braucht eine europäisch eingebettete Antwort – mehr wirtschaftspolitische Souveränität bei gleichzeitiger Offenheit.

Unternehmen klagen seit Jahren über die hohen Belastungen durch Bürokratie. Obwohl das Thema allgegenwärtig ist und auch von weiten Teilen in der Politik inzwischen als Wachstumsbremse wahrgenommen wird, tut sich wenig. Ist Deutschland noch reformfähig?

Reformfähigkeit ist kein Zustand, sondern eine politische Entscheidung. Problembewusstsein und politische Entschlussfähigkeit klaffen in der deutschen Politik schon seit Jahren auseinander. Es ist ermutigend, dass die neue Koalition einen Schwerpunkt bei der Staatsmodernisierung setzen will. Das ist auch dringend nötig. Nur: Bürokratieabbau hat noch jede Regierung angekündigt. Die entscheidende Frage bleibt also: Bleibt es bei Absichtserklärungen oder packt die Regierung tatsächlich an? Ich warne jeden, der glaubt, Bürokratie ließe sich mit einem Handstreich abbauen. Schwarz-rot wird auch unbequeme Entscheidungen treffen müssen.

An eine Steuer- und Rentenreform trauen sich Union und SPD erst einmal nicht ran. Dafür soll auf Wunsch der CSU die Mütterrente aufgestockt werden, die SPD hätte gern einen Mindestlohn von 15 Euro. Wirkt, als verteilten die wahrscheinlichen Regierungsparteien lieber Wahlgeschenke, als sich den großen unbequemen Baustellen zu widmen.

Das ist leider nicht von der Hand zu weisen. Und das ist wirklich ärgerlich, denn wir wissen seit Jahrzehnten, welche Probleme mit dem Renteneintritt der Babyboomer auf uns zukommen. Dass Union und SPD die nächsten vier Jahre erstmal so weitermachen wollen, ist ein fatales Signal, gerade an jüngere Menschen.

Müssen wir am Ende schlicht länger arbeiten oder weniger Urlaub machen?

Zumindest kommen wir an einer Debatte um längere Arbeitszeiten nicht vorbei. Wenn wir nicht wollen, dass die Rentenbeiträge ins Astronomische steigen, kann die Politik eigentlich nur an zwei Stellschrauben drehen: Entweder sie senkt das Leistungsniveau, das will eigentlich niemand. Oder sie verlängert die Lebensarbeitszeit. Da gibt es zig Wege, um zum Ziel zu kommen. In Ländern wie Schweden oder der Schweiz arbeiten Vollzeit-Erwerbstätige deutlich mehr als bei uns. Es wäre mir neu, dass es den Menschen dort schlechter ginge als hier.

Ein gern vorgetragener Vorschlag zum Thema: Alle sollen in die Rentenversicherung einzahlen, auch Beamte und Selbstständige. In Österreich ist das der Fall. Ein Modell auch für Deutschland?

Das entlastet die Rentenversicherung auch nicht wirklich, sondern verschiebt die Belastungen nur nach hinten. Wir hätten dann schlicht mehr Menschen im System, die Leistungen beziehen. Unsere Probleme lösen wir nur, wenn wir echte strukturelle Reformen angehen. Es ist zu hoffen, dass diese Einsicht Union und SPD noch in dieser Legislatur erreicht.

Frei zur sofortigen Veröffentlichung bei Nennung der QuelleLudwig-Erhard-Gipfel

Medien & Kommunikation
[lifepr.de] · 30.04.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 16 Stunden
Stahlproduktion (Archiv)
Berlin - Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) mahnt zur Vorsicht bei der Einführung einer wöchentlichen statt täglichen Höchstarbeitszeit. "Bevor wir da ein Gesetz machen, werden wir uns mit den Sozialpartnern austauschen", sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). "Ich höre, dass auch die Unternehmen ihre Probleme mit einer wöchentlichen Arbeitszeit haben - […] (00)
vor 6 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 15 Stunden
Brautpaar lässt sich vor Standesamt fotografieren
Berlin (dpa/tmn) - Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist online zur Verfügung. Hochzeitspaare interessieren sich aber auch für all die bunten Fotos, die ihre Gäste so geschossen haben. Das gilt vor allem dann, wenn vielleicht kein Profi-Fotograf engagiert worden ist, sondern nur die Trauzeugen oder einige engagierte Gäste versprochen haben, zu […] (00)
vor 1 Stunde
Wegen Oblivion Remastered: Modding-Teams wenden sich von größten Bethesda-Rollenspiel ab
Bethesda -Spiele sind bekannt für ihre riesigen offenen Welten und die Vielzahl von Bugs, die von der Community im Laufe der Zeit behoben werden. Das ist nicht neu. Bereits bei den Fallout – und Elder Scrolls -Spielen haben die Fans Unmengen an Mods erstellt, um die Fehler zu beheben und das Spiel zu verbessern. Das war auch bei Starfield der Fall, als sich die „Starfield Community Patch“-Gruppe […] (00)
vor 2 Stunden
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 11 Stunden
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Stuttgart (dpa) - Bittere Szene beim Heimsieg des VfB Stuttgart: Die Schwaben gewannen durch das 4: 0 (1: 0) gegen den FC Augsburg zwar erstmals seit fast vier Monaten wieder ein Bundesliga-Spiel im eigenen Stadion, verloren aber ihren Mittelfeldstrategen Angelo Stiller. Der Nationalspieler musste nach einem Foul von Samuel Essende, für das der FCA-Stürmer die Rote Karte sah, unter Tränen […] (01)
vor 3 Stunden
bitcoin, blockchain, currency, cryptocurrency, money, finance, technology, business, gold, financial, exchange, digital, coin, crypto, virtual, cash, payment, the internet, cryptography, electronic, investments, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, c
XRP-Investoren beobachten in dieser Woche ein wichtiges Kursniveau. Bitcoin hat die Marke von $100.000 zurückerobert und Ethereum liegt über $2.300. XRP hat ebenfalls einen moderaten Anstieg verzeichnet, bewegt sich jedoch weiterhin im unteren Bereich der $2-Preisspanne. Laut einem Marktbeobachter, der unter dem Namen “Guy on the Earth” bekannt ist, hält XRP über einer […] (00)
vor 2 Stunden
 
Mannheim, 09.05.2025 (lifePR) - Mit einer Online-Veranstaltungsreihe über IT-Sicherheit in Betrieben bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Zusammenarbeit mit den anderen baden- […] (00)
Calgary, 09.05.2025 (PresseBox) - High Tide Inc. („High Tide“ oder das „Unternehmen“) (Nasdaq: HITI) (TSXV: HITI) (FWB: 2LYA) – ein einflussreiches und auf den Einzelhandel ausgerichtetes Unternehmen, das […] (00)
Rastatt, 09.05.2025 (PresseBox) - Mit Jan Jenette gewinnt Hauraton einen vertriebsstarken Fachmann als neuen Verkaufsleiter für den Außendienst Süd. Der 29-Jährige kennt und versteht den Handel, er war selbst […] (00)
Stühle im Flur einer Schule (Archiv)
Berlin - Die Bundesländer und Kommunen verhängen immer mehr Bußgelder für Eltern von […] (00)
Moon Studios in Krise: „No Rest For The Wicked“ könnte ihr letztes Spiel sein
Review Bombing bezeichnet die Praxis, ein Spiel absichtlich mit negativen Bewertungen zu […] (00)
Marie Nasemann
(BANG) - Marie Nasemann ist froh darüber, ihre Trennung endlich nicht mehr geheimhalten zu […] (00)
Was erwartet uns mit Klingbeil und können Anleger profitieren?
Investitionsminister – nicht nur Verwalter Kaum im Amt, schon mit Machtanspruch: Lars […] (00)
FOX setzt sich mit Justin Bieber auseinander
TMZ geht den Vorwürfen über Drogenkonsum nach. TMZ untersucht Justin Biebers beunruhigendes Verhalten, […] (00)
 
 
Suchbegriff