ETF-Markt erlebt Aufschwung: Europa zeigt Stärke
Nach intensiven Handelswochen, die durch hohe Marktaktivitäten gekennzeichnet waren, beruhigen sich die Märkte für Exchange Traded Funds (ETFs) allmählich. 'Es ist Zeit zum Durchatmen', erklärt Ivo Orlemann von der ICF Bank, der sich auf den ETF-Handel spezialisiert hat. Den Marktteilnehmern ist zwar die Orientierung noch nicht völlig klar, jedoch lässt sich eine langsame Rückkehr zu Käufen beobachten. Moritz Kretschmann von Lang & Schwarz bestätigt den Trend sinkender Umsätze, sowohl bei Käufen als auch bei Verkäufen. Während sich die Börsenkurse weltweit stabilisiert haben und der DAX seit Jahresbeginn einen Anstieg von 12 Prozent verzeichnet, zeigt der S&P 500 einen Verlust von 6 Prozent.
Europäische Aktien gewinnen gleichzeitig weiter an Attraktivität, eine Entwicklung, die Frank Mohr von der Société Générale betont. Euro Stoxx 50 und Stoxx Europe 600 sind momentan im Fokus der Anleger, während ETFs auf US-Aktien weiterhin weniger Begeisterung hervorrufen. Orlemann hebt hervor, dass vor allem der VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders zunehmendes Interesse gewinnt. Dieser ETF ist bekannt für seine Strategie, in Aktien von Unternehmen aus Industrieländern zu investieren, die für ihre verlässlichen Dividendenausschüttungen bekannt sind, und setzt zudem einen ESG-Filter ein.
In Anbetracht der aktuellen Marktentwicklungen bleiben US-Aktien mit einem Rückgang von 15 Prozent im Vergleich zu anderen Kategorien abgeschlagen. Ländervergleiche zeigen, dass Polen seine Spitzenposition mit einem Plus von 28 Prozent behauptet, gefolgt von Griechenland, Spanien sowie Mexiko und Österreich.
Ein interessantes Phänomen des Marktes ist der neue europäische Rüstungs-ETF von WisdomTree, der seit März beeindruckende 1,2 Milliarden Euro Kapital eingesammelt hat. Unternehmen wie BAE Systems, Rheinmetall, Leonardo und Thales stehen im Mittelpunkt dieses ETFs. Auf Interesse stößt auch der VanEck Rare Earth and Strategic Metals, beeinflusst durch die jüngsten Exportrestriktionen Chinas.
Im Bereich der Anleihen lassen sich signifikante Verkaufsbewegungen bei US-Staatsanleihen-ETFs beobachten, während sich der Markt für Krypto-ETNs trotz steigender Bitcoin-Preise als träge erweist. Käufe sind zwar vorhanden, aber kaum in bedeutenden Volumen.