Investmentweek

Atomkraft: Plötzlich wieder eine Option

26. März 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Atomkraft: Plötzlich wieder eine Option
Foto: InvestmentWeek
Deutschland hat seine letzten AKW trotz TÜV-Freigabe abgeschaltet – Länder wie Frankreich und Finnland bauen hingegen neue Reaktoren für die Energiewende.
Ein Angebot europäischer Kerntechnik-Konzerne bringt die Debatte über eine Rückkehr der Atomkraft in Deutschland zurück auf die Tagesordnung – sachlich, konkret, mit klarer Ansage. Politisch bleibt das Thema heikel, doch technisch scheint vieles möglich.

Sechs Reaktoren, sechs Chancen

Die sechs zuletzt abgeschalteten deutschen Kernkraftwerke könnten wieder ans Netz gehen – und zwar schneller, als viele denken. Das behaupten ausgerechnet jene Unternehmen, die sie einst gebaut haben.

Framatome, Westinghouse und Urenco legen in einem gemeinsamen Schreiben dar, wie eine Wiederinbetriebnahme bis 2030 aussehen könnte. Die Anlagen seien in gutem Zustand, der technische Aufwand überschaubar.

Framatome, heute eine Tochter der französischen EDF, kennt die deutschen Reaktoren aus dem Effeff – sie wurden einst unter Siemens-Führung errichtet. Westinghouse steuert Expertise aus internationalen Reaktorbetrieben bei, Urenco liefert den Brennstoff. Das Angebot steht: „Wir können liefern – wenn die Politik es will.“

Strompreise, Klima, Versorgungssicherheit

Drei Schlagworte, ein Argument: Die Kernkraft könnte gleichzeitig die Strompreise dämpfen, CO₂-Emissionen senken und die Energieversorgung stabilisieren. Das macht sie – trotz aller politischen Vorbehalte – zu einer verlockenden Option.

Gerade jetzt, wo Deutschland mit dem Rücken zur Wand steht: Strom teuer, Netze überlastet, Kohlemeiler in der Warteschleife.

Laut dem Lobbyverband KernD ließen sich durch eine Wiederinbetriebnahme jährlich bis zu 95 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Das ist keine kleine Zahl, sondern ein relevanter Beitrag zum Klimaziel – und das ohne neue Windräder, ohne Proteste, ohne jahrelange Bauzeiten.

Die Union öffnet die Tür – die SPD blockt

Politisch kommt Bewegung ins Spiel. Im Entwurf für den neuen Koalitionsvertrag fordert die CDU/CSU eine Bestandsaufnahme: TÜV, Reaktorsicherheitskommission und GRS sollen prüfen, ob eine Reaktivierung der Anlagen machbar und bezahlbar ist. Ein Rückbau-Stopp ist ebenfalls im Gespräch – zumindest, bis die Ergebnisse vorliegen.

Doch die SPD mauert. Von „Stillschweigen“ ist offiziell die Rede, inoffiziell heißt es: Die Sozialdemokraten wollen über Atomkraft gar nicht erst diskutieren. Das gesamte Kernenergie-Kapitel im Vertragsentwurf ist in eckige Klammern gesetzt – ein Hinweis darauf, dass es noch keine Einigung gibt. Oder dass es gar keine geben soll.

Die Betreiber lehnen einen Wiedereinstieg ab – nicht aus technischen Gründen, sondern wegen des politischen Zickzackkurses und fehlender Planungssicherheit in der Energiepolitik.

Industrie sagt Ja – Betreiber sagen Nein

Bemerkenswert ist der Gegensatz zwischen den Technikfirmen und den klassischen AKW-Betreibern. Während Framatome, Westinghouse & Co. offen für ein Comeback werben, halten sich RWE, E.on, EnBW und Vattenfall weiter bedeckt – oder lehnen eine Rückkehr rundweg ab. Der Grund: zu viel politisches Hin und Her, zu wenig Planungssicherheit.

Schon unter Angela Merkel hatten wechselnde Entscheidungen, Sondersteuern und Rückbauvorgaben das Vertrauen der Betreiber erschüttert. Jetzt, da ein Kurswechsel denkbar wäre, wollen sie nicht mehr mitspielen. Verständlich aus ihrer Sicht. Bitter für die Energiewende.

Was, wenn der Staat selbst übernimmt?

In Belgien hat der Staat inzwischen eigene Gesellschaften gegründet, um den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken zu sichern. Auch in Deutschland wird dieses Modell wieder diskutiert. Eine staatliche Betreibergesellschaft könnte übernehmen, wo sich die Konzerne zurückziehen. Möglich wäre auch eine Mischform mit den AKW-Bauern selbst.

Noch ist das Zukunftsmusik – aber nicht mehr völlig unrealistisch. Denn anders als vor fünf Jahren gibt es nun wieder eine technische, wirtschaftliche und sogar wissenschaftliche Basis für die Debatte.

Renaissance des Know-hows

Die deutschen Hochschulen sind vorbereitet. Lehrstühle für Kerntechnik, Sicherheitsforschung und Entsorgung existieren weiterhin – trotz Ausstieg. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Ruhr-Uni Bochum haben erklärt, dass sie bereitstehen: für Ausbildung, Forschung, Reaktorsimulation. Die Expertise ist da. Noch.

„Deutschland braucht weiterhin Know-how in der Kerntechnik“, sagt Thomas Tromm vom KIT.

Ein kompletter Ausstieg würde bedeuten, dass man genau diese Fähigkeiten aufgibt – ohne sie je wieder aufzubauen. Ein Risiko, das über den Strommarkt hinausreicht.

Ein Paradigmenwechsel?

Lange galt Atomkraft hierzulande als erledigt. In Frankreich, den USA oder Japan wird längst wieder gebaut. Nur Deutschland wollte raus – komplett, unumkehrbar, final. Doch die Realität hat sich verändert. Der Stromhunger steigt, der CO₂-Druck wächst, die Industrie leidet unter hohen Preisen. Und: Die Alternativen kommen nicht schnell genug.

Ob sich die Politik traut, einen neuen Kurs einzuschlagen, ist offen. Aber das erste Mal seit Jahren liegt eine konkrete Option auf dem Tisch. Keine Theorie, kein Parteiprogramm – sondern ein Angebot aus der Industrie.

Politik
[InvestmentWeek] · 26.03.2025 · 20:00 Uhr
[18 Kommentare]
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.093 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.480 Punkten 1,9 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.214 […] (00)
vor 29 Minuten
Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt.
(BANG) - Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt. Die virale Pop-Sensation hat auf der Vorbestellungsseite für das Album subtil verraten, dass es das "erste und letzte Album von Addison Rae" sein wird. Das könnte darauf hindeuten, dass sie ihren Nachnamen für zukünftige Veröffentlichungen fallen lassen wird. Obwohl es noch keine Tracklist gibt, wird die LP die Singles […] (01)
vor 5 Stunden
Apples Partner TSMC zeigt topmodernen 1,4 nm Prozess
Der taiwanesische Chipkonzern und Apples Fertigungspartner TSMC stellte jetzt seinen 1,4 nm Prozess für Chips vor, deren Produktion im Jahr 2028 erfolgen soll. Vorgestellt wurde der Fertigungsprozess auf dem North American Technology Symposium. iPhone, Quelle: Pexels Details TSMC 1,4 nm Fertigungsprozess Von Apples Chiphersteller TSMC wurde der fortschrittliche 1,4 nm Prozess gezeigt, der durch den hochmodernen A14-Prozessknoten […] (00)
vor 5 Stunden
For Honor – Nächste Season bringt ein bisschen Prince of Persia mit ins Spiel
Das Mid-Season-Update von For Honor Year 9 Season 1 ist gestartet und bringt das von Prince of Persia inspirierte ‚Blades of Persia‘-Throwback-Event, das Chimera-Bankett-Event, Heldenfeste und Spiel-Updates. ‚Blades of Persia‘ läuft ab sofort bis zum 14. Mai und gibt allen die Möglichkeit, als Warrior Prince zu kämpfen. Das neue Helden-Skin-Angebot umfasst einen Aramusha-Helden-Skin, sieben […] (00)
vor 1 Stunde
YouTube-Umsatz steigt weiter signifikant
Die Alphabet-Quartalszahlen steigen massiv an, auch der Gewinn kann sich sehen lassen. Die Stimmung im kalifornischen Mountain View ist bestens, denn der Google-Mutterkonzern Alphabet hat die Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Zwischen dem 1. Januar und dem 31. März stieg der Umsatz von 80,539 auf 90,234 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg von 28,315 auf 41,789 Milliarden US-Dollar, das […] (00)
vor 1 Stunde
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (00)
vor 9 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Kryptoanalyst Rekt Capital hat offenbart, dass die Bitcoin-Kurserholung gefährdet sein könnte, wenn sie sich nicht über einem bestimmten Niveau hält. Das Versäumnis, dieses Unterstützungsniveau zu halten, könnte dazu führen, dass die führende Kryptowährung abstürzt und alle Gewinne, die sie in der vergangenen Woche erzielt hat, ausgelöscht werden. Bitcoin-Kurs muss über 93.500 $ bleiben, […] (00)
vor 33 Minuten
Datenleck bei MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Über eine Million Kundendaten betroffen
Lahr, 24.04.2025 (lifePR) - Ein massives Datenleck erschüttert die Online-Glücksspielanbieter MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Durch eine gravierende Sicherheitslücke sollen nach Medienberichten von Mitte März 2025 persönliche Daten von über einer Million Kunden öffentlich zugänglich gewesen sein. Vollständiger Name, Adressen, Bankverbindungen, Ausweisdaten sowie Fotos aus der Videoidentifizierung sollen öffentlich einsehbar gewesen sein. […] (00)
vor 5 Stunden
 
Neuer Fanartikel: Sohn Eric wirbt für «Trump 2028»-Kappe
Washington (dpa) - US-Präsident Trumps Umfeld provoziert mit einem neuen Fanartikel: Der […] (03)
Robert Habeck am 24.04.2025
Berlin - Nachdem die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose am Donnerstag auf ein nunmehr […] (04)
Bundesagentur für Arbeit (Archiv)
Nürnberg - Etwa jeder Achte der Unter-35-Jährigen in Deutschland hat keinen beruflichen […] (01)
Crashtest - Vorstellung einer Studie zu Wildunfällen
Münster (dpa) - Die falsche Reaktion von Autofahrern bei Zusammenstößen mit Wild sorgt vielfach […] (02)
Elektroschock in Shanghai für die deutschen Autobauer
Die wichtigsten Entscheider der deutschen Automobilindustrie pilgern dieser Tage nach China. […] (00)
Streamingbox Apple TV 4K
Berlin (dpa/tmn) - Smarte Fernseher mit Internetanschluss und diversen Apps für Filme, Serien, […] (00)
Ghost of Yōtei – Neuer Trailer bietet mehr Einblicke in die kommende Geschichte
Am 2. Oktober beginnt die Reise von Protagonistin Atsu durch das ebenso wunderschöne wie […] (00)
Elizabeth Hurley und Billy Ray Cyrus
(BANG) - Elizabeth Hurley soll "das ganze Cowboy-Ding" an Billy Ray Cyrus schätzen. Die 59- […] (00)
 
 
Suchbegriff