Investmentweek

Apple-Manager erschüttert Google und schockiert Anleger

11. Mai 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Apple-Manager erschüttert Google und schockiert Anleger
Foto: InvestmentWeek
Apple registriert erstmals einen Rückgang bei klassischen Suchanfragen in Safari – weil Nutzer verstärkt KI-Chatbots statt Google befragen. Für Alphabet ein Warnsignal mit Sprengkraft.
Mit nur wenigen Sätzen löst Apple-Veteran Eddy Cue einen Kurssturz bei Alphabet aus – und legt den Finger auf eine offene Wunde im Suchgeschäft. Für Google geht es plötzlich um mehr als Marktanteile.

Ein Satz, ein Absturz

Es war keine aufsehenerregende Präsentation. Kein Produktlaunch. Kein Apple-Event mit Tusch. Es war ein Gerichtssaal in den USA – und ein Apple-Manager, der eigentlich nur als Zeuge geladen war.

Doch was Eddy Cue dort sagte, ließ die Alphabet-Aktie um 7,5 Prozent einbrechen.

Quelle: Eulerpool

Der Grund: Cue sprach offen über einen Wandel im Nutzerverhalten – weg von klassischen Suchmaschinen, hin zu Künstlicher Intelligenz. Und mehr noch: Apple erwäge, KI-basierte Suchsysteme künftig zusätzlich zu Google in den Safari-Browser zu integrieren. Die Börse reagierte sofort – und heftig.

Apples leiser Angriff auf Googles Goldgrube

Besonders brisant: Cue sprach nicht nur über die Zukunft, sondern über die Gegenwart. Zum ersten Mal sei im April ein Rückgang bei der Websuche über Safari zu beobachten gewesen.

Stattdessen würden Nutzer vermehrt KI-Systeme nutzen – also Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity. Ein Alarmzeichen für Google, denn Safari ist nach Chrome der wichtigste Zugangskanal für die Google-Suche.

Für Anleger ist das nicht irgendeine Kennzahl. Das Werbegeschäft rund um Suchanfragen ist das finanzielle Rückgrat von Alphabet – jährlich bringt es dem Konzern dutzende Milliarden Dollar. Ein Rückgang bei den Zugriffen könnte dramatische Folgen haben.

Google kontert – doch Zweifel bleiben

Google selbst widersprach umgehend: Die Zahl der Suchanfragen von Apple-Geräten sei insgesamt weiter gestiegen, hieß es. Doch der Satz stand im Raum.

Und die Nervosität an den Märkten zeigt: Viele Investoren glauben längst, dass der Wandel zur KI-basierten Suche tiefgreifender ist, als es Google öffentlich einräumen möchte.

Analyst Joe Terranova nannte die klassische Suche im US-Fernsehen „den Goldesel“ von Alphabet. Und wenn ein Goldesel krank wird, will niemand der Letzte sein, der noch auf ihm reitet.

Mit wenigen Sätzen löste Apple-Manager Eddy Cue einen Kurssturz von über 7 % bei Alphabet aus – ein seltener Fall, in dem ein Zeugenaussage unmittelbare Milliarden vernichtet.

Ein Milliarden-Deal unter Beschuss

Apples Interesse am Verfahren ist ebenfalls hoch. Schließlich geht es in dem laufenden US-Prozess um die Frage, ob der milliardenschwere Deal zwischen Google und Apple – Google als Standardsuche in Safari – wettbewerbswidrig ist. Die US-Regierung sagt: ja. Google bezahlt Apple jährlich Milliarden, um die Konkurrenz auszusperren. Im Jahr 2022 waren es rund 20 Milliarden Dollar.

Apple und Google arbeiten gemeinsam an einem Industriestandard, um unerwünschtes Tracking zu verhindern
Apple und Google haben heute gemeinsam einen Vorschlag für einen Industriestandard vorgelegt, um den Missbrauch von Bluetooth-Ortungsgeräten zu verhindern.

Cue verteidigte die Vereinbarung nicht, machte aber deutlich, dass Apple offen für Alternativen sei – etwa für KI-Suchsysteme, die ganz anders funktionieren als die klassische Linkliste von Google.

„Kein iPhone mehr in zehn Jahren“ – Cues zweiter Paukenschlag

Fast untergegangen ist ein anderer Satz, den Cue ebenfalls vor Gericht sagte – und der in seiner Tragweite kaum kleiner ist.

„So verrückt das klingt: In zehn Jahren könnte man kein iPhone mehr brauchen.“

Die Begründung: Fortschritte in KI könnten die Art, wie Menschen mit Technik interagieren, grundlegend verändern.

Der Gedanke ist radikal – besonders, wenn er vom Mann kommt, der Apples Dienstleistungssparte verantwortet. Das iPhone ist bis heute das mit Abstand wichtigste Apple-Produkt. Wenn selbst intern die Möglichkeit diskutiert wird, dass dieses Gerät an Bedeutung verliert, zeigt das: Der Wandel ist nicht mehr theoretisch.

Eine Branche in Bewegung

Cues Aussagen machen deutlich, wie sehr sich die Spielregeln im Tech-Sektor verschieben. Die klassische Suche wird von generativen KI-Systemen bedrängt. Mobile Betriebssysteme könnten an Bedeutung verlieren, wenn KI die Nutzer direkt bedient – ohne Apps, ohne klassische Interfaces.

Für Google ist das doppelt gefährlich. Das Unternehmen investiert zwar mit Hochdruck in eigene Systeme wie Gemini – doch es hat mehr zu verlieren als andere. Vor allem, wenn die Plattformpartner wie Apple beginnen, Alternativen zuzulassen oder sogar zu bevorzugen.

Das Ende der Suchdominanz?

Noch läuft Googles Suchmaschine. Noch sprudeln die Gewinne. Doch der Markt hat ein feines Gespür für tektonische Verschiebungen – und genau das war Cue am Zeugenstand gelungen: Er hatte in wenigen Sätzen sichtbar gemacht, dass Google keine uneinnehmbare Festung mehr ist.

Und das ausgerechnet durch Apple – jenen Partner, der Googles Dominanz bislang zementiert hat.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 11.05.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Das an der Nasdaq gelistete Gesundheits-Technologieunternehmen Semler Scientific hat einen mutigen mehrjährigen Plan vorgestellt, um seine Bitcoin-Bestände erheblich zu erweitern. Das Unternehmen strebt an, bis Ende 2025 10.000 BTC als ersten Meilenstein zu halten. Auf dieser Basis plant es, seine Bestände bis Ende 2026 auf 42.000 BTC zu erhöhen. Bis zum Ende des Jahres 2027 beabsichtigt Semler, […] (00)
vor 16 Minuten
Thüringer Bratwürste
Berlin (dpa) - Der Klimawandel ist für die meisten Menschen in Deutschland kein Grund, ihre Grillgewohnheiten zu ändern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Gut zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten verneinten die Frage, ob sie ihre Grillgewohnheiten aufgrund des Klimawandels in den letzten Jahren verändert hätten. […] (00)
vor 5 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 15 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 12 Stunden
Dune: Awakening im Test – Wenn der Wüstenplanet zum Abenteuerspielplatz wird!
Stell dir vor, du stehst allein in der ungeheuren Wüste Arrakis, umgeben von endlosen Sanddünen, während die Sonne gnadenlos auf dich niederbrennt. Dein einziger Begleiter? Ein bescheidenes Crafting-Kit und die aufwühlende Mission: „Finde die Fremen, wecke den Schlafenden.“ Willkommen in Dune: Awakening, einem Spiel, das dein Herz höherschlagen lässt. Dune: Awakening ist nicht nur ein weiteres […] (00)
vor 6 Stunden
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 14 Stunden
Bayern München - Boca Juniors
Miami (dpa) - Der FC Bayern München hat nach einem späten Tor von Michael Olise und einer insgesamt reifen Leistung gegen Boca Juniors das erste Etappenziel bei der Club-Weltmeisterschaft erreicht. In der Abendhitze von Miami dominierte der deutsche Fußball-Meister den Traditionsverein aus Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires beim 2: 1 (1: 0) deutlicher, als es das Ergebnis aussagt. Die Bayern stehen damit vorzeitig im […] (01)
vor 52 Minuten
„Der neue Taschen-Knigge“ sorgt für den perfekten Auftritt
Unterammergau, 20.06.2025 (lifePR) - Auch im Zeitalter moderner Medien und Kommunikation sind gute Umgangsformen ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Denn sie hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck bei anderen Menschen, sondern machen ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der erfolgreiche Ratgeber-„Klassiker“ Über 200 Jahre nach dem namensgebenden Urtext […] (00)
vor 12 Stunden
 
Margen-Schock bei Jaguar Land Rover: Tata-Aktie stürzt ab
Erwartungen halbiert – Gewinnmarge auf Talfahrt Die Ansage kam unerwartet scharf. Jaguar Land […] (00)
Rio Tinto einigt sich auf 139-Millionen-Dollar-Vergleich – Oyu-Tolgoi-Mine bleibt Krisenherd
Rio Tinto hat einem Vergleich in Höhe von 138,75 Mio. US-Dollar zugestimmt, um eine Sammelklage […] (00)
Bremsen gelöst – Continental stößt Werk in Italien ab
Raus aus der Trommel – Continental verkauft traditionsreiches Werk an Mutares Continental […] (00)
Wie Anleger jetzt von der Aufrüstung im Weltraum profitieren können
Von Science-Fiction zum Milliardenmarkt Was lange nach Science-Fiction klang, wird zur […] (00)
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressegespräch
Miami (dpa) - Ex-Nationalspieler Stefan Effenberg ist begeistert von der rasanten Entwicklung von […] (02)
Bitcoin, Blockchain, JPMD – JPMorgan zündet nächste Stufe der Krypto-Offensive
Markenanmeldung mit Sprengkraft Die Nachricht kam ohne großen Paukenschlag, ihre Tragweite […] (00)
Bad Bunny
(BANG) - Bad Bunny verkündete, dass er es kaum erwarten könne, seine Künstlerresidenz in Puerto […] (00)
Kultige Optimus Prime-Stimme für Roborock Saros Z70 freigeschaltet
Wenn Hightech auf Hollywood trifft: Roborock, weltweit die Nr. 1 Saugrobotermarke 2024, […] (01)
 
 
Suchbegriff