Investmentweek

Wohnungsbau in der Krise – Warum die Politik jetzt handeln muss

13. Februar 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wohnungsbau in der Krise – Warum die Politik jetzt handeln muss
Foto: InvestmentWeek
Während in den Metropolen Wohnraum Mangelware ist, stehen über zwei Millionen Wohnungen in ländlichen Regionen leer. Die falsche Verteilung von Wohnraum verschärft die Krise.
Steigende Baukosten, überbordende Regulierung und eine verfehlte Wohnraumpolitik setzen dem Immobilienmarkt zu. Experten fordern von der Regierung eine Kehrtwende – und warnen vor sozialen Verwerfungen.

Die Wohnungskrise in Deutschland spitzt sich zu. Während die Preise für Baumaterialien und Baufinanzierungen steigen, sinkt die Zahl der genehmigten Neubauten dramatisch.

Die Versprechen der Regierung, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, sind längst gescheitert. Jetzt fordern Branchenvertreter eine radikale Kurskorrektur – doch ob die Politik darauf reagiert, bleibt fraglich.

Wohnungsnot trifft auf politische Lethargie

Deutschland fehlen aktuell rund 800.000 Wohnungen, vor allem in den Metropolregionen. Gleichzeitig stehen über zwei Millionen Wohneinheiten auf dem Land leer – ein Paradoxon, das auf falsche Planungsstrategien und fehlende Anreize für Investoren zurückzuführen ist.

Besonders betroffen sind Städte wie München, Köln und Stuttgart, in denen die Diskrepanz zwischen Bedarf und Bautätigkeit am größten ist.

„Wir müssen durch ein Tal der Tränen“, warnt Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Der dramatische Rückgang an Baugenehmigungen – ein Minus von 45 % gegenüber 2023 – lässt wenig Hoffnung auf eine baldige Entspannung zu. Ohne neue Bauprojekte wird sich die Lage weiter verschärfen. Doch was tut die Politik?

Regulierung erstickt Investitionen

In der Baubranche herrscht Unverständnis über die ausufernden Vorschriften und Steuern, die den Neubau verteuern.

„Etwa 37 % der Baukosten resultieren aus staatlichen Auflagen“, kritisiert Ines Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA).

Statt neue Bürokratiemonster zu schaffen, müsse der Staat sich „auf allen Ebenen zurücknehmen“.

Auch Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, warnt: „Die vielen kleinteiligen Regulierungen sind toxisch für den Wohnungsbau.“ Er fordert eine Deregulierung im Bereich Klimaschutz und eine Vereinfachung der Bauvorschriften. „Viele Regeln lassen sich durch eine sinnvolle CO₂-Bepreisung ersetzen“, so Feld.

Die Zahl der Baugenehmigungen ist 2024 um 45 % eingebrochen. Investoren halten sich zurück, weil hohe Baukosten, Bürokratie und unsichere politische Rahmenbedingungen den Wohnungsbau unattraktiv machen.

Ein Blick auf die Grundsteuerreform offenbart zudem ein weiteres Problem: Das Versprechen, dass die Reform „aufkommensneutral“ sei, wird von Experten in Zweifel gezogen. Viele Kommunen könnten die neuen Regelungen nutzen, um zusätzliche Einnahmen zu generieren – zulasten von Eigentümern und Mietern.

Migration verstärkt den Druck auf den Wohnungsmarkt

Ein entscheidender, aber selten thematisierter Faktor in der Wohnungskrise ist die ungebremste Zuwanderung. Zwischen 2012 und 2024 wuchs die Bevölkerung in Deutschland durch Migration um drei Millionen Menschen. Die meisten Zuwanderer zieht es in Großstädte – genau dorthin, wo Wohnraum bereits Mangelware ist.

Doch statt dieses Problem offen anzusprechen, herrscht in der politischen Debatte eine auffällige Zurückhaltung. IW-Ökonom Ralph Henger stellte dazu fest: „Der Wohnungsmarkt ist kein Gewinnerthema.“ Das zeigt sich auch im Wahlkampf: Obwohl die Wohnungskrise Millionen Menschen betrifft, dominiert das Thema kaum die politischen Agenden.

Lösungen: Hamburg als Vorbild für kostengünstigen Wohnungsbau

Trotz der düsteren Aussichten gibt es auch Hoffnungsschimmer. Ein Beispiel ist Hamburg, wo die „Initiative kostenreduziertes Bauen“ innovative Wege gefunden hat, um den Quadratmeterpreis drastisch zu senken. Die Idee: Standardisierte Bauverfahren, weniger teure Auflagen und effiziente Verwaltungsprozesse.

Diese Ansätze könnten bundesweit Schule machen. Doch dafür müsste die Politik die richtigen Weichen stellen – und endlich aufhören, durch immer neue Regulierungen die Krise weiter zu verschärfen.

Politik
[InvestmentWeek] · 13.02.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Gérard Depardieu
Paris (dpa) - Seit Jahren werfen Frauen Gérard Depardieu sexuelle Übergriffe vor. Nun muss sich der französische Darsteller vor Gericht verantworten. Der Prozess, der aus Gesundheitsgründen verschoben worden war, verspricht brisant zu werden. Depardieus Anwalt gilt als streitlustig. Der am Montag beginnende, zweitägige Prozess gegen den 76-Jährigen findet vor dem Strafgericht in Paris statt. Sollte er schuldig gesprochen werden, drohen […] (01)
vor 31 Minuten
Kathryn Hahn
(BANG) - Kathryn Hahn scherzte darüber, dass sie von Sir Mick Jaggers Knien völlig überwältigt gewesen sei, als sie Zeugin des Drehs eines Rolling-Stones-Musikvideos wurde. Der Vater der 'Studio'-Schauspielerin mietete einen Keller für den Dreh eines Musikvideos der Rolling Stones, als Hahn Teenager war. Und obwohl die Darstellerin bei dem Dreh des Musikvideos kaum einen Blick auf die Band […] (00)
vor 14 Stunden
Qualitätsüberprüfung an Mobilfunkmast der Telekom
Bonn (dpa) - Die Bundesnetzagentur möchte den Ausbau der Handynetze ankurbeln. Der mit Politikern besetzte Beirat der Regulierungsbehörde trifft sich heute, um einen Vorschriften-Katalog für den Netzausbau zu besprechen. Noch am Montag oder in den kommenden Tagen könnte das Regelwerk beschlossen werden. Darin wird die Behörde strengere Vorgaben für die Netzbetreiber festlegen. Außerdem verzichtet […] (00)
vor 2 Stunden
Bietet der kommende Resident Evil-Film (2026) eine völlig neue Geschichte?
Und neuesten Berichten zufolge könnte sich dieser Film stärker von den bekannten Spielen lösen, als bisher angenommen. Die Handlung: Ein neuer Protagonist? Laut Insider Daniel „DanielRPK“ Richtman wird der neue Resident Evil-Film eine ganz neue Figur ins Zentrum der Geschichte rücken (via Comicbook.com ): „Der kommende Resident Evil-Film folgt einem ahnungslosen Kurier, der ein Paket in ein […] (00)
vor 8 Stunden
«Ninjago» geht bei Super RTL weiter
Ab Mitte April ist die dritte Staffel mit zehn Episoden zu sehen. Der Unterhaltungssender Super RTL setzt am Montag, den 14. April 2025, um 12.45 Uhr die Kinderserie Ninjago – Aufstieg der Drachen fort. Die Serie basiert auf der gleichnamigen Lego-Baureihe und sorgt für einen deutlichen Umsatzschwung bei dem dänischen Hersteller. Die Animationsserie heißt im Original «Ninjago – Dragons Rising». In „Die Verschwunden“ versucht Sora, sich durch […] (00)
vor 18 Stunden
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Nach diesem Fußball-Wahnsinn gegen Italien musste sich auch Julian Nagelsmann erst einmal sammeln. So viele Erkenntnisse hatte das 3: 3 gegen Italien dem Bundestrainer eingebracht, dass er bei der Aufzählung durcheinander kam. Zwei, drei oder vielleicht noch mehr Lehren ließen sich aus dem wilden Ritt vom 3: 0 zum 3: 3 gegen die Squadra Azzurra ziehen. Der entscheidende Fakt […] (00)
vor 2 Stunden
Kuba klammert sich an die Brics – und an alte Illusionen
Blackout in Havanna Kein Strom, kein Netz, kein Licht. Wieder einmal war Kuba für Stunden komplett vom Rest der Welt abgeschnitten. Es war nicht der erste große Stromausfall, aber einer der symbolträchtigsten. Präsident Miguel Díaz-Canel sprach von „Stunden der Ungewissheit“. Tatsächlich sind es Jahre der Ungewissheit – für ein ganzes Land. Die Bilder aus dunklen Städten zeigen mehr als […] (00)
vor 19 Minuten
TZO Leipzig erweitert die Geschäftsführung
Hilden, 23.03.2025 (PresseBox) - Dr. Thomas Krümmling bleibt weiterhin als Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Beide neuen Geschäftsführer sind seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen innerhalb der TZO Leipzig GmbH tätig und verfügen über fundierte Kenntnisse sämtlicher technologischer Prozesse sowie strategischer Anforderungen. Mit dieser Erweiterung der […] (00)
vor 22 Stunden
 
Ukraine-Krieg - Odessa
Kiew/Moskau/Riad (dpa) - Trotz aller bisherigen Gespräche der US-Seite mit den Kriegsparteien […] (02)
Bauarbeiten an einer Gleisanlage (Archiv)
Berlin - Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi ruft Union und SPD dazu auf, in ihrem […] (00)
Warum Brüssel im Ukraine-Drama zur Zuschauertribüne verkommt
Es ist ein Satz, der hängen bleibt: „Wir können ihn nicht vor die Tür werfen.“ Gemeint ist […] (00)
Fahne der Türkei (Archiv)
Istanbul - In der Türkei haben die Proteste gegen die Inhaftierung des Istanbuler […] (00)
Solide Zahlen, schwache Reaktion – FUCHS-Aktie trotz Gewinnplus unter Druck grät
FUCHS SE liefert – aber ohne Glanz. Der Mannheimer Schmierstoffhersteller konnte im […] (00)
Marc Terenzi
(BANG) - Marc Terenzi verriet, dass er sich von falschen Freundschaften verabschiedete und nach […] (00)
Nach der Kirche kommt der Mord
Das ZDF setzt an Ostermontag auf die Dokumentation «Kirche zu - was jetzt?». Immer mehr Menschen treten […] (00)
Review: Innovation trifft Leistung: Der Dreame H15 Pro im Praxischeck
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Zuhauses. Doch wer kennt es nicht? Krümel in […] (00)
 
 
Suchbegriff