Investmentweek

Warum viele Unternehmen AfD oder BSW nicht ablehnen

04. Februar 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum viele Unternehmen AfD oder BSW nicht ablehnen
Foto: InvestmentWeek
Während 62 % der befragten Unternehmen eine Regierung mit AfD oder BSW für schädlich halten, sehen 38 % darin kein Problem – Ausdruck eines tief sitzenden wirtschaftlichen Frusts.
Eine Umfrage zeigt, dass ein erheblicher Teil der deutschen Unternehmen keine Einwände gegen eine Regierungsbeteiligung von AfD oder BSW hat. Die Gründe reichen von wirtschaftlichem Frust bis zur Unzufriedenheit mit der EU-Bürokratie.

Unternehmer stehen AfD und BSW nicht ablehnend gegenüber

Die Warnungen aus der Wirtschaft gegen eine Regierungsbeteiligung der AfD oder des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) sind zahlreich.

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen vertritt die Interessen des deutschen Groß- und Außenhandels und seinen unternehmensnahen B2B-Dienstleistungern. Der BGA gehört zu den deutschen Spitzenverbänden und unterstützt seine Mitglieder in berufsständischen, wirtschaftspolitischen und sozialpolitischen Fragen.

Ob Industrieverband BDI, Chemiekonzern Lanxess oder Maschinenbauer Trumpf – viele Unternehmenschefs befürchten, dass der wirtschaftspolitische Kurs dieser Parteien zu Standortnachteilen und Unsicherheit führen könnte.

Besonders der EU-Austritt, den die AfD propagiert, gilt als wirtschaftliches Risiko.

Doch eine neue Umfrage des Bundesverbands Groß- und Außenhandel (BGA) zeigt ein differenzierteres Bild. Von 721 befragten Unternehmen halten 17 % eine Regierungsbeteiligung von AfD oder BSW für nützlich, während 21 % sie zumindest nicht für schädlich erachten.

Das bedeutet: Vier von zehn Unternehmen hätten keine grundsätzlichen Einwände gegen eine Koalition mit diesen Parteien.

Diese Zahlen überraschen – vor allem angesichts der traditionell EU-freundlichen Haltung der exportorientierten deutschen Wirtschaft.

Frust und wirtschaftlicher Stillstand als Hauptgründe

BGA-Präsident Dirk Jandura sieht die Umfrageergebnisse als Ausdruck tiefer wirtschaftlicher Unzufriedenheit. Seine Diagnose: „Der Frust sitzt tief, bei manchen zu tief.“

Täglich gehen in Deutschland drei Unternehmen insolvent – ein Grund, warum viele Unternehmer die aktuelle Wirtschaftspolitik kritisch sehen und nach Alternativen suchen.

Die Gründe für die wachsende Offenheit gegenüber den Parteien am rechten und linken Rand des politischen Spektrums:

  • Seit sieben Jahren wirtschaftlicher Stillstand in Deutschland.
  • Hohe Insolvenzquoten: Durchschnittlich gehen täglich drei Unternehmen in Deutschland pleite.
  • Überregulierung durch Brüssel und Berlin, die besonders mittelständische Unternehmen belastet.
  • Mangel an wirtschaftspolitischen Entlastungen, trotz zahlreicher Versprechen.

Gerade im Mittelstand, dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft, wächst die Unzufriedenheit. Die Hälfte der befragten Unternehmen hat bis zu 50 Mitarbeiter und bis zu 50 Millionen Euro Umsatz – also eine typische Struktur des deutschen Mittelstands.

Lesen Sie auch:

Aktien, die Inflationsängste vergessen lassen
Mit Dividenden den Kaufkraftverlust ausgleichen: Warum Aktien wie Siemens, Allianz und internationale Konzerne Anlegern stabile Erträge und Wachstum bieten.

EU-Kritik und Bürokratie als zentrale Themen

Auffällig ist, dass selbst in einem Verband wie dem BGA, der den Außenhandel im Namen trägt, die EU-kritische Haltung von AfD und BSW Zuspruch findet.

Einerseits wird die EU als "sicherer Heimathafen" geschätzt, wie Jandura betont. Andererseits fühlen sich viele Unternehmen durch die Brüsseler Regulierungsflut überrollt. Hierbei geht es um Themen wie:

  • Lieferkettenrichtlinie: Strenge Vorgaben zu Menschenrechten und Umweltauswirkungen belasten Unternehmen finanziell und administrativ.
  • EU-Taxonomie: Neue Nachhaltigkeitskriterien sorgen für zusätzlichen bürokratischen Aufwand.
  • Energiepolitik: Unternehmen fordern verlässlichere Rahmenbedingungen und eine Senkung der Energiepreise.

Das zeigt: Die wirtschaftliche Kritik an der EU ist nicht primär ideologisch, sondern hat einen praktischen Hintergrund.

Soziale und wirtschaftliche Forderungen als Belastungsfaktor

Trotz dieser Kritik an der aktuellen Wirtschaftspolitik lehnen 62 % der Unternehmen eine Regierungsbeteiligung von AfD oder BSW klar ab.

Hauptgründe dafür sind:

  • Die Forderung der AfD nach einem Rentenniveau von 70 %, die Sozialabgaben und Steuern massiv steigen lassen würde.
  • Die EU-Austrittspläne der AfD, die für exportorientierte Unternehmen mit hohen Risiken verbunden wären.
  • Die wirtschaftspolitische Unklarheit von BSW, die eine Erhöhung von Unternehmenssteuern nicht ausschließt.

Besonders in Branchen, die auf offene Märkte und freien Handel angewiesen sind, herrscht große Skepsis.

Welche Koalitionen bevorzugen Unternehmer?

Die BGA-Umfrage zeigt auch, welche Koalitionen Unternehmen bevorzugen, sollte die CDU/CSU als stärkste Partei aus der Bundestagswahl hervorgehen:

  • 47 % wünschen sich eine Koalition mit der FDP.
  • 16 % halten eine CDU/SPD-Regierung für sinnvoll.
  • 13 % bevorzugen ein Bündnis aus CDU und Grünen.
  • 19 % gaben „eine andere“ Koalition an, ohne sich festzulegen.

Eine klare Mehrheit setzt also auf eine wirtschaftsliberale oder wirtschaftsfreundliche Regierung – unabhängig von der Parteizugehörigkeit.

Politik
[InvestmentWeek] · 04.02.2025 · 20:00 Uhr
[4 Kommentare]
Demo von Fridays for Future am 21.03.2025
Berlin - Anlässlich der aktuell stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD haben die Klimaaktivisten von "Fridays for Future" am Freitag für konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag demonstriert. Die Proteste fanden vor dem Bundestag sowie in weiteren deutschen Städten statt. "Union und SPD dürfen nicht die Fehler ihres zukunftsblinden Wahlkampfs wiederholen", sagte […] (00)
vor 7 Minuten
Grateful Dead
(BANG) - Bobby Weir deutete an, dass Grateful Dead nach dem Tod ihres Bassisten Phil Lesh als Trio erneut zusammenkommen könnten. Lesh war im Oktober im Alter von 84 Jahren verstorben. Vor seinem Tod hatten der 77-jährige Weir und seine Bandkollegen Bill Kreutzmann (78) und Mickey Hart (81) eine Reunion-Tournee zum 60-jährigen Jubiläum mit Lesh geplant. Sollten die Musiker wieder zusammenkommen, […] (00)
vor 2 Stunden
App Threads auf einem Smartphone
Berlin (dpa/tmn) - Meta lässt Nutzerinnen und Nutzern seines Kurznachrichtendienstes Threads bei einer wichtigen Einstellung künftig freie Hand: Sie dürfen selbst einen Feed als Standard festlegen, der gleich nach dem Öffnen des Dienstes angezeigt wird. Bislang war das immer automatisch der von einem KI-Algorithmus gespeiste «Für Dich»-Feed, in dem dann auch Inhalte landen können, die den jeweiligen Nutzer gar nicht interessieren. Nun können […] (00)
vor 1 Stunde
Kingdom Come: Deliverance 2 – Update 1.2.2 bringt weitere Verbesserungen
Das Mittelalter war noch nie so lebendig – und so fehlerfrei! Mit Update 1.2.2 für Kingdom Come: Deliverance 2 hat Warhorse Studios erneut bewiesen, dass sie auf Spieler-Feedback hören. Der heiß erwartete Nachfolger hat seit seinem Release im Februar nicht nur Rekorde gebrochen, sondern auch kontinuierlich an Qualität gewonnen. Das neueste Update bringt wichtige Fehlerbehebungen, Plattform- […] (00)
vor 10 Minuten
Offiziell: ProSiebenSat.1 verkauft Verivox
Das Unternehmen hat eine bindende Vereinbarung mit einem Tochterunternehmen der Moltiply Group über den Verkauf von Verivox unterzeichnet. Gleichzeitig übernimmt man alle Anteile an der NuCom Group (ohne flaconi) und der ParshipMeet Group. Nachdem sich die ProSiebenSat.1 Media SE am gestrigen Donnerstag mit dem Finanzinvestor General Atlantic auf eine neue Beteiligungsstruktur geeinigt hatte (Quotenmeter berichtete), ging am Freitag nun alles […] (00)
vor 2 Stunden
Italien - Deutschland
Mailand (dpa) - Juni 2024: Einsam sitzt Leon Goretzka auf einem Klappstuhl auf einer Holzterasse und blickt aufs Wasser. Die Kapitänsmütze wirkt deplatziert, verkehrt herum auf seinem Kopf. Im Hintergrund geht ein Regenschauer nieder. März 2025: Als großer Sieger baut sich Leon Goretzka vor dem deutschen Fan-Block in San Siro auf. Die Arme triumphierend nach oben gereckt. Die Hände zu Fäusten […] (01)
vor 4 Stunden
RWE kürzt Investitionen um zehn Milliarden Euro
Weniger Investitionen, mehr Vorsicht RWE zieht die Reißleine: Der Konzern will in den kommenden Jahren zehn Milliarden Euro weniger investieren als ursprünglich geplant. Statt 45 Milliarden Euro bis 2030 sind jetzt nur noch 35 Milliarden Euro vorgesehen. RWE AG - Investor Relations Herzlich willkommen bei den Experten für Investor Relations. RWE Gründe für den Kurswechsel sind […] (00)
vor 21 Minuten
Cyber Security Spezialisten der AERAsec GmbH halten Vorträge auf der Hannover Messe 2025
Hohenbrunn, 21.03.2025 (PresseBox) - Auf Einladung von EIT Manufacturing werden die Experten der AERAsec GmbH auf der diesjährigen Hannover Messe wertvolle Einblicke in die Integration von Sicherheitslösungen in digitale Produktionsumgebungen geben. Speaker sind der CEO Dr. Matthias Leu sowie der CTO Bernd Ochsmann der AERAsec GmbH, einer der führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen für die […] (00)
vor 1 Stunde
 
Andreas Audretsch (Archiv)
Berlin - Die Grünen haben CDU-Chef Friedrich Merz nach der Zustimmung des Bundesrats zum […] (00)
Schwarz-Rot: Ein Pakt mit Risiko
Ein Bundestag im Ausnahmezustand Im Plenarsaal des Bundestags herrscht gespannte Stimmung. Es […] (00)
US-Fahnen (Archiv)
Purchase - Die Kehrtwenden in der US-Politik dieser Tage machen Europa attraktiver für […] (00)
Evers, Wegner, Herrmann, Söder, Strobl im Bundesrat am 21.03.2025
Berlin - Der Bundesrat hat den Grundgesetzänderungen zur Schuldenbremse und dem Infrastruktur- […] (00)
Selena Gomez
(BANG) - Selena Gomez scherzte darüber, dass sie Benny Blancos Heiratsantrag beinahe verpasst […] (00)
Russlands Antwort auf westliche Sanktionen: Der Superjet-100
Russland gibt sich unbeeindruckt von westlichen Sanktionen – zumindest offiziell. Die […] (00)
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommer
Der XRP-Preis ist nach dem Sieg von Ripple gegen die US Securities and Exchange Commission […] (00)
Assassin’s Creed Shadows: Japans Premierminister äußert sich zur Kontroverse
Im Spiel gibt es eine Szene, in der Spieler die Möglichkeit haben, einen Schrein zu zerstören, […] (00)
 
 
Suchbegriff