UN-Gericht stoppt Japans Jagd auf Wale

31. März 2014, 19:04 Uhr · Quelle: dpa

Den Haag (dpa) - Wale sind vom Aussterben bedroht und daher geschützt. Seit über 25 Jahren macht Japan dennoch Jagd auf die Meeressäuger - angeblich zu Forschungszwecken. Jetzt schieben Richter der Vereinten Nationen dem einen Riegel vor.

Das höchste UN-Gericht hat Japan die Jagd auf Großwale im Südpolarmeer verboten. Das Land verstoße dort gegen internationales Recht, urteilte der Internationale Gerichtshof (IGH) am Montag in Den Haag. Das Urteil hat generell Folgen für den Walfang zu Forschungszwecken. Aus wissenschaftlichen Gründen dürfen Großwale nach dem Urteil nur in sehr begrenzter Zahl getötet werden. Auch in einem anderen Jagdgebiet wäre Japan daran gebunden.

Die kommerzielle Jagd auf Großwale ist seit 1986 verboten. Japan hatte sich allerdings auf eine Ausnahmeregelung in der Konvention berufen. Danach dürfen die Tiere zu wissenschaftlichen Zwecken getötet werden. Seit mehr als 25 Jahren haben japanische Jäger im Rahmen eines umstrittenen Forschungsprogramms über 10 000 Großwale in den antarktischen Gewässern getötet. Australien, das die Klage 2010 angestrengt hatte, und Umweltschützer begrüßten das Urteil als großen Sieg für die geschützten Tiere.

Japan hat nach Auffassung des Gerichts im Prinzip das Recht, zu forschen und dafür Großwale zu töten. Doch Ziele, Aufbau und Methoden des betreffenden Forschungsprogramms Jarpa II im Südpolarmeer nannte der slowakische Gerichtspräsident Peter Tomka «zweifelhaft». So hatte Japan die Fang-Quoten ohne nähere Begründung auf fast 1000 Wale pro Jahr festgesetzt, und es gab praktisch keine wissenschaftlichen Ergebnisse.

Das Fazit der Richter war eindeutig: Die Jagd im Südpolarmeer dient «keinem wissenschaftlichen Zweck». Das Land muss die Jagd dort daher einstellen und alle Lizenzen mit sofortiger Wirkung widerrufen.

«Das bedeutet, dass wir keine Harpunen mehr im Südlichen Ozean sehen werden», sagte der ehemalige australische Umweltminister Peter Garrett dem Sender ABC. Er sei überglücklich angesichts der Entscheidung. Garrett hatte den Prozess angestoßen.

Der Regierungsvertreter Japans, Koji Tsuruoka, sagte nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo, Japan werde sich der Entscheidung als ein Land, dass Gesetze respektiere, fügen. Gleichwohl drückte er seine tiefe Enttäuschung über das Urteil aus. Dieses ist für die Jagd im Südpolarmeer bindend. Es bezieht sich jedoch nicht auf das allerdings deutlich kleinere Walfangprogramm Japans im Nordpazifik.

Nach der fast zweistündigen Sitzung in Den Haag schüttelten sich die Rechtsvertreter beider Länder höflich die Hände. Doch während die Australier strahlten, verzogen die Juristen Japans keine Mine. Für Japan ist der Spruch ein schwerer Schlag. Der größte Teil seines Großwal-Fleisches kommt aus dem Schutzgebiet um den Südpol.

Eine Ausweitung des Jagdgebietes gen Norden halten Juristen und Umweltschützer für unwahrscheinlich. «Dort gelten dieselben Regeln» sagte ein Sprecher von Sea Shepherd in Den Haag. Die Schiffe der Umweltschützer hatten seit Jahren die Flotte der Japaner mit aggressiven Methoden gestört.

Sollte sich Japan wider Erwarten dem Richterspruch widersetzen, könnte nur der UN-Sicherheitsrat die Durchsetzung erzwingen. Bisher aber hatten sich in den meisten Fällen die Staaten dem Urteil des UN-Gerichtes gebeugt. Tokio könnte allerdings sein Forschungsprogramm überarbeiten, so dass es juristischen und wissenschaftlichen Kriterien entspricht.

Kommerzieller Walfang, wie ihn Norwegen und Island betreiben, ist nach einer Konvention von 1986 zwar ebenfalls verboten. Die Länder berufen sich aber auf andere Regeln als Japan. Das Gericht hatte sich nur mit der Ausnahme für wissenschaftliche Forschung befasst.

Das Urteil war nach Ansicht von Tierschützern überfällig. «Dies ist eine Sternstunde für den weltweiten Walschutz», sagte Tim Packeiser, Meeresschützer beim WWF Deutschland. «In ihrem wichtigsten Schutzgebiet sind bedrohte Finnwale nun endlich vor den Harpunen japanischer Waljägern geschützt.»

Von einem «starken Signal» gegen sinnloses Töten in der Antarktis sprach der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder. Sandra Altherr von der Organisation Pro Wildlife sprach von «einer schallenden Ohrfeige für Japans Walfangpolitik».

Wissenschaft / UN / Walfang / Japan / Australien / Niederlande
31.03.2014 · 19:04 Uhr
[12 Kommentare]
Papst Franziskus gestorben - Petersplatz
Rom (dpa) - Der Leichnam des verstorbenen Papstes Franziskus ist nun in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta im Vatikan aufgebahrt. An dem offenen Sarg können Kardinäle, Angehörige der Kurie und Angestellte des Vatikans Abschied nehmen. Der gebürtige Argentinier, der mehr als zwölf Jahre an der Spitze der katholischen Kirche stand, war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren in seiner Residenz […] (00)
vor 4 Minuten
Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als 'Guru' bezeichnet.
(BANG) - Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als "Guru" bezeichnet. Eine rein weibliche Crew flog vor einer Woche (14. April) mit Jeff Bezos' Blue Origin-Rakete an die Grenze des Weltraums. Neben der Popsängerin waren auch Bezos' Verlobten Lauren Sanchez, die Rundfunksprecherin Gayle King, die Luft- und Raumfahrtingenieurin Aisha Bowe, die Bürgerrechtlerin Amanda Nguyen und […] (00)
vor 16 Stunden
Wie der neue Thermomix TM7 unsere Redaktion spaltete
Ein Testgerät wie ein Gesellschaftsspiegel Als die Redaktion der InvestmentWeek den neuen Thermomix TM7 testete, ahnten wir nicht, dass wir am Ende mehr über uns selbst erfahren würden als über ein Küchengerät. Wuppertals Vorzeigemarke Vorwerk liefert mit der neuesten Generation eine KI-gestützte Allzweckwaffe fürs Kochen – und ein leises Statement über die deutsche Seele: effizient, technisch […] (01)
vor 12 Stunden
Kommt jetzt wirklich das The Elder Scrolls 4: Oblivion Remaster? Bethesda macht ernst!
Okay, Gamer: Setzt euch gerade hin und atmet einmal tief durch. Bethesda hat den Hype-Train mit Vollgas losgeschickt und für heute um 17: 00 einen Livestream angekündigt. Der Name des Streams? „All will be revealed“. Und das Thumbnail: Ein fettes römisches „IV“. Machen wir uns nichts vor – mehr „Oblivion Remaster“-Vibes gehen einfach nicht! Nach gefühlt 1.000 Gerüchten, Leaks und ominösen Tweets […] (00)
vor 10 Minuten
All3Media verkauft «The Ex-Wife» an weitere Partner
Unter anderem haben Sender in Dänemark, Norwegen, Estland und Frankreich zugeschlagen. All3Media International hat eine Reihe neuer Verträge für beide Serien von Clapperboard Studios, BlackBox MultiMedia und Night Train Media's The Ex-Wife angekündigt. Nach der jüngsten Premiere auf Paramount+ im Vereinigten Königreich wurde die zweite Staffel als „ein fesselnder Reißer“ (The Guardian) beschrieben. Durch die länderübergreifenden Verträge für […] (00)
vor 1 Stunde
Verleihung der Laureus World Sports Awards
Berlin (dpa) - Simone Biles, Armand Duplantis und Real Madrid gehören zu den Preisträgern der Laureus World Sports Awards. Bei der Preisverleihung in Madrid wurden der US-amerikanische Turn-Superstar und der schwedische Stabhochsprung-Weltrekordler als Sportlerin und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Die Madrilenen wurden von der Laureus World Sports Academy als Mannschaft des Jahres geehrt, […] (02)
vor 11 Stunden
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Ein bedeutender Teil der 1,4 Milliarden $, die während des Bybit-Hacks durch die nordkoreanische Lazarus-Gruppe gestohlen wurden, ist laut dem CEO der Börse, Ben Zhou, unauffindbar geworden. In einem Tweet, der den aktuellen Zustand der gestohlenen Gelder beschreibt – etwa 500.000 ETH – berichtete der Geschäftsführer, dass 27,59% durch Verschleierungstaktiken, die Krypto-Mixer und […] (00)
vor 48 Minuten
Koalitionsvertrag gibt Anlass zu Hoffnung
München, 22.04.2025 (lifePR) - Mit dem vorgelegten Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD auch im Bereich des Gesundheitswesens konkrete Reformvorhaben angekündigt. Das Papier stößt beim Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) auf ein positives Echo. Aus Sicht des Verbandes stechen insbesondere drei Themenfelder positiv hervor – allen voran die angekündigte Überarbeitung des […] (00)
vor 1 Stunde
 
Flugunfälle in Deutschland
Braunschweig (dpa) - Mehr Flugunfälle, aber weniger Tote: In der Zivilluftfahrt hat es 2024 in […] (01)
Rückkehr der Pflicht – warum CDU und SPD wieder über die Wehrpflicht sprechen
Die Freiwilligkeit hat kaum begonnen Offiziell einigte sich die neue große Koalition aus CDU […] (05)
2-Millimeter-Röhrchen machen aus Regen Strom – als Ergänzung zur PV-Anlage?
Wenn die Sonne kräftig scheint, reiben sich Millionen Hausbesitzer die Hände: Jetzt ist jede […] (06)
Nahostkonflikt
Tel Aviv/Gaza-Stadt (dpa) - Die Hamas ist einem Medienbericht zufolge zur Übergabe ihrer Macht […] (02)
Review: Narwal Freo Z10 Ultra: Der Saubermacher mit KI-Köpfchen
In einem hektischen Alltag, in dem Zeit zur wertvollsten Ressource geworden ist, sehnen sich […] (00)
Neue «Star Wars»-Serie in Arbeit
«Lost»-Autor Carlton Cruse arbeitet mit seinem Sohn an einem neuen Format. Das Imperium ist noch nicht […] (00)
Papst Franziskus
Rom (dpa) - Nach dem Tod von Papst Franziskus hat die italienische Fußball-Liga die heutigen […] (04)
Jameela Jamil
(BANG) - Jameela Jamil rannte Al Pacino um, als sie gerade Snacks bei einer Hollywoodparty […] (00)
 
 
Suchbegriff