Steuereinnahmen aus Glücksspiel stagnieren: Was ist der Grund für den abflachenden Trend?

19. März 2025, 10:01 Uhr · Quelle: klamm.de
Foto von Heather Gill auf Unsplash
Auch im aktuellen Jahr scheint der weltweite Glücksspielboom weiter anzuhalten. Das zeigt sich auf einen Blick an den Umsatzzahlen, die offiziell durch Lotterien, Sportwetten, Poker, Automatenspiele und weitere Bereiche erzielt werden – wobei hier genau genommen noch eine gehörige Summe dazukommt, die im nicht regulierten Markt erwirtschaftet wird und daher keiner Erfassung unterliegt.

Aufgrund dieses kontinuierlichen Aufwärtstrends der Branche könnte man annehmen, dass sich auch die Steuereinnahmen für den deutschen Staat entsprechend positiv entwickeln. Diese Gleichung geht allerdings nicht auf, wie erwartet – vor allem, wenn man die Zahlen für digitales Glücksspiel näher betrachtet, zu denen auch Steuern auf Sportwetten und Online-Poker gerechnet werden. Doch wie lässt sich das Ganze erklären und welche Zusammenhänge sind dabei von Bedeutung?

Weshalb Online-Anbieter inzwischen eine so wichtige Rolle spielen

Zweifelsfrei hat sich das Kräftegleichgewicht am Glücksspielmarkt in den letzten Jahren deutlich verschoben, da mit der Verbreitung fortschrittlicher Technologien eine allgemeine Trendwende hin zu digitalen Medien einherging. Das schlägt sich selbstverständlich auch in starkem Maße auf den gesamten Entertainment-Bereich und hier im Speziellen auf die Sektoren Gaming und Gambling nieder.

Insofern haben Plattformen im Netz enorm an Bedeutung gewonnen, die Glücksspiel in virtueller Form anbieten und ihren Nutzern damit zahlreiche Vorteile verschaffen. Schließlich können diese völlig ortsunabhängig und zeitlich flexibel auf die mobilen Apps zugreifen und dort eine immense Spieleauswahl vorfinden, die ein stationärer Betrieb niemals in vergleichbarem Maße anzubieten vermag.

Weiterhin ist es kein Geheimnis, dass auch die Gewinnchancen und damit die letztlichen Auszahlungsquoten beim Online-Glücksspiel höher ausfallen, was direkte finanzielle Vorzüge für Spieler bedeutet. Doch auch attraktive Boni, Treueprogramme und weitere Extras sorgen dafür, dass die Nachfrage nach digitalen Spielalternativen ungebrochen hoch ist.

Wie es um die juristischen Grundlagen steht

Nun müsste der starke Zugriff auf Glücksspiel im Internet die Steuertöpfe also merklich füllen. Dass dies dennoch nicht zutrifft, hängt vor allem mit der Tatsache zusammen, dass es zahlreiche Anbieter wie beispielsweise www.sambaslots.com gibt, die aufgrund geltender Bestimmungen in anderen Ländern ohne deutsche Lizenz agieren, aber trotzdem von Spielern aus Deutschland genutzt werden können.

Um eine deutsche Lizenz zu erhalten, schreibt der Glücksspielstaatsvertrag von Juli 2021 Anbietern eine Reihe an Bedingungen und Einschränkungen vor, deren Einhaltung im Rahmen eines Vergabeprozesses detailliert überprüft wird. Ein wichtiger Faktor ist dabei, die angebotenen Spiele entweder alleinig auf virtuelle Automaten, auf Sportwetten oder aber das Angebot von Online-Poker zu begrenzen. Somit ist ein vollumfängliches Online-Casino mit digitalen Tischspielen nicht zulässig, was sowohl bei Betreibern als auch Nutzern auf starke Kritik stößt.

Auch die Umsetzung strenger Spielerschutzmaßnahmen bildet einen entscheidenden Schwerpunkt der deutschen Lizenz. Sie werden seitens der eigens ins Leben gerufenen Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) nachgehalten. Damit möchte man die Gefahr von Spielsucht eindämmen und Minderjährigen den Zugriff zu Online-Glücksspielportalen verwehren, die aufgrund der Echtgeldeinsätze zurecht als wesentlich heikler eingestuft werden wie reguläre Videogames, in denen man maximal für Lootboxen bezahlt.

Ganz elementar für den hier thematisierten Kontext ist zudem, dass lediglich lizenzierte Anbieter voll in Deutschland steuerpflichtig werden, während man von allen anderen Akteuren am Online-Markt keine Abgaben einfordern kann.

Was aus den aktuellen Zahlen ersichtlich wird

Je nach Art des angebotenen Online-Glücksspiels wird entweder die virtuelle Automatensteuer, die Sportwettensteuer oder die Online-Pokersteuer fällig, wobei all diese Kategorien gemeinsam unter die sogenannte Rennwett- und Lotteriesteuer fallen. Ein erster Rückgang in der Gesamtsumme ist bereits 2023 aufgefallen, denn die Rennwett- und Lotteriesteuer, die 2023 fast 2,6 Milliarden Euro knackte, wies nur noch 2,471 Milliarden Euro auf.

Hier machten sich Einbrüche auf ganzer Linie bemerkbar, wobei Sportwetten rund 5 Prozent weniger einbrachten als noch 2022, Online-Poker ein Minus von über 7 Prozent verzeichnete und das virtuelle Automatenspiel mit 38 Prozent Minus viele Fragen aufwarf. 2024 zeichnete sich eine ähnliche Situation ab, die nur durch die guten Umsätze im Lotteriewesen ausgeglichen werden konnten, sodass mit Abschluss des Jahres 2024 die gesamte Rennwett- und Lotteriesteuer bei 2,485 Milliarden Euro lag und damit wieder ein bisschen zulegte.

Dennoch befindet sich vor allem die virtuelle Automatensteuer weiterhin im Sinkflug, die auch 2024 erneut um rund ein Viertel einbrach und mit 213 Millionen Euro gerade halb so viel einbringt wie die Sportwettensteuer mit 423 Millionen Euro. Jene Abgaben, die für Online-Poker entrichtet wurden, kamen zuletzt auf 35 Millionen Euro und fallen ihrerseits vergleichsweise wenig ins Gewicht.

Wie sich diese Unstimmigkeiten erklären lassen

Dass trotz steigender Nachfrage nach Online-Glücksspiel und des wirtschaftlichen Erfolgs unzähliger Plattformen ein solches Steuerloch zu verzeichnen ist, kann nur damit erklärt werden, dass ein immer größerer Teil des Geschäfts außerhalb des legalen Marktes stattfindet. Umfrageergebnisse weisen gar darauf hin, dass dieser inzwischen etwa 50 Prozent der Gesamteinnahmen generieren könnte.

Die Gründe, warum Spieler immer mehr zu alternativen Plattformen tendieren, liegen wohl darin begründet, sich nicht zu sehr eingrenzen zu lassen, was die Höhe ihrer Einsätze eingeht. Zudem erfreuen sich digitale Roulette- oder Blackjack-Varianten großer Beliebtheit, die seitens der legalen Anbieter jedoch nicht bedient werden. Auch die Option, an progressiven Jackpots zu spielen oder Demo-Versionen von Automatenspielen zu nutzen, steht auf deutschen Seiten nicht zur Verfügung.

Spieler nehmen damit offensichtlich in Kauf, sich durch die Nutzung unzulässiger Angebote selbst strafbar zu machen, da sie für sich einen erheblichen Mehrwert auf diesen Plattformen finden. Zeitgleich lassen sich zudem offensichtlich zu wenige Anbieter lizenzieren, um eine Mehrheit am Markt darzustellen.

Welche weiteren Rückschlüsse man ziehen kann

Obgleich die derart hervorgerufenen Steuereinnahmen natürlich bedenklich sind, zumal ein Großteil dieser Gelder in die Prävention von Spielsucht sowie konkrete Hilfsangebote für Betroffene fließen sollte, zeigt die derzeitige Situation noch eine ganz andere Problematik auf: Indem Nutzer zunehmend auf unzulässige Webseiten ausweichen, kann kein zuverlässiger Verbraucherschutz gewährleistet werden.

Unterm Strich lässt dies daran zweifeln, wie erfolgreiche die Regulierung der Branche bisher vonstattengegangen ist und ob die Bestimmungen des Glücksspielstaatsvertrages tatsächlich dazu führen, das Angebot für Verbraucher sicherer zu machen.

Gegenstimmen kreiden bereits jetzt an, dass die strengen Vorschriften den Schwarzmarkt eher noch stärken, anstatt illegalen Anbietern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Zu welchem finalen Ergebnis die zuständigen Stellen hier kommen, wird sich erst mit der Evaluierung der vorgenommenen Gesetzesänderung zeigen, die für das Jahr 2028 anstehen.

Finanzen / Steuer / Glücksspiel
19.03.2025 · 10:01 Uhr
[0 Kommentare]
Anzeige
Der sicherste ETF der Welt? Der Nahrungsmittel-ETF
Krisen kommen – der Hunger bleibt Wenn die Börsen zittern, suchen Anleger Sicherheit. Und oft landen sie dort, wo der Alltag beginnt: beim Frühstückstisch. Kaffee, Brot, Bier – was banal klingt, ist an den Kapitalmärkten ein strategischer Rückzugsort. Denn gegessen und getrunken wird immer – auch wenn die Konjunktur auf Talfahrt ist. Genau auf diesem Gedanken basiert der iShares Stoxx Europe 600 […] (00)
vor 21 Minuten
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. "Die kleinen Etappenerfolge bei dem […] (00)
vor 40 Minuten
William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war.
(BANG) - William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war. Der 42-jährige Thronfolger traf gerade die Mitarbeiter des Jugendzentrums Mentivity House auf dem Aylesbury Estate in der Nähe von Elephant and Castle im Süden Londons. Hier teilte er seinen Schock über die Songs – darunter Lieder von Kylie Minogue, RAYE und Bob […] (00)
vor 1 Stunde
Apple Watch feiert ihren zehnten Geburtstag
Vor zehn Jahren wurde die erste Apple Watch am 24. April 2015 gelauncht, die damit in den USA und acht weiteren Ländern erhältlich war. Wie der ehemalige Designchef Jony Ive damals sagte, verbinde die Apple Watch die Hardware und Software wie nie zuvor. Apple Watch, Bild: fancycrave1/Pixabay Zehn Jahre Apple Watch Am 24. April 2015 kam die erste Apple Watch neben den USA in acht weiteren […] (00)
vor 1 Stunde
gaming, games, gamepad, ps4, playstation, console, controller, video game, steering, joystick, gamer, kontroller, pad, game, to play, gaming, ps4, playstation, playstation, playstation, console, video game, video game, video game, video game, video game,
Capcom hat heute mehrere Verkaufszahlen zu seinen Resident Evil -Spielen bekannt gegeben. Dafür wurde auch ein Video veröffentlicht, in dem Capcom Szenen aus Resident Evil 4 zeigt. Am Ende des Videos ist ein Scheiterhaufen zu sehen, der auch im Spiel auftauchte. Neu ist allerdings, das unter den zwei Holzbalken ein weiterer Holzbalken gesetzt wurde. Dreht man diese Szene um 90 Grad nach rechts, […] (00)
vor 1 Stunde
Mckenna Grace wurde zur Besetzung von 'The Hunger Games: Sunrise on the Reaping' hinzugefügt.
(BANG) - Mckenna Grace wurde zur Besetzung von 'The Hunger Games: Sunrise on the Reaping' hinzugefügt. Die 18-jährige Schauspielerin soll Maysilee Donner, Haymitch Abernathys Kollegin im Distrikt 12, verkörpern, berichtet 'Deadline'. Joseph Zada wird derweil Haymitch spielen, während Whitney Peak seine Freundin Lenore Dove Baird darstellen wird. Die Rolle der Maysilee Donner war sehr begehrt, da […] (00)
vor 1 Stunde
Vincent Kompany
München (dpa) - Mit dem bayerischen Ritual der Bierdusche für einen Meistercoach mochte sich Vincent Kompany noch nicht groß befassen. Auch wenn der Fußball-Lehrer schmunzelte, als die unvermeidliche Frage dazu kam. «Diese ganzen Szenarien sind noch nicht in meinem Kopf», sagte der 39 Jahre alte Trainer des FC Bayern mit einem treuherzigen Blick vor dem Heimspiel gegen den FSV Mainz 05: «Nur das […] (01)
vor 5 Stunden
Schluss mit „ganz okay“: Eine 360°-Potentialanalyse bringt Trainer:innen & Coaches auf den Punkt
München, 25.04.2025 (lifePR) - In einem wachsenden Markt, in dem „Trainer/Coach“ längst nicht mehr gleich „Trainer/Coach“ ist, setzt Xpert-Fix ein deutliches Zeichen: Mit der neuen 360°-Potentialanalyse für Trainer: innen und Coaches wird aus professionellem Bauchgefühl eine messerscharfe Positionierung – strategisch, stimmig und vor allem: sichtbar. „Viele Coaches wissen, was sie können – aber […] (00)
vor 2 Stunden
 
Zehn Billionen in Wartestellung – was Anleger jetzt wissen müssen
Optimismus ja, Euphorie nein Nach Wochen geopolitischer Unsicherheiten, steigender […] (00)
WEF prüft Vorwürfe gegen Gründer Klaus Schwab – interne Revision eingeleitet
Nur wenige Tage nach dem Rückzug von Klaus Schwab als Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums […] (01)
Kapitalflucht in Euro und Bunds – Investoren suchen Sicherheit außerhalb der USA
Inmitten wachsender Unsicherheit über die US-Wirtschaftspolitik zeigen sich an den […] (00)
Volker Wissing (Archiv)
Berlin - Der geschäftsführende Minister für Verkehr und Justiz, Volker Wissing, hat seiner […] (00)
 Ein Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur
Berlin (dpa/tmn) - Mit Fake News und gefälschten KI-Bildern rund um dem Tod von Papst […] (00)
Steam verbessert Barrierefreiheit: Neue Optionen für inklusives Gaming
Dank verbraucherfreundlicher Entscheidungen konnte die Plattform ihre Nutzerbasis über die […] (01)
DF1 holt Rachs 5€-Küche zurück
Schon ab der kommenden Woche kehrt Christian Rach mit dem einst von health tv umgesetzten Format auf die […] (00)
Die besten Neobroker im April 2025
Wenn Rendite zählt, aber die Gebühren den Gewinn nicht auffressen sollen, führt am Online- […] (01)
 
 
Suchbegriff