Springer-Verlag bestätigt weiteren Wulff-Anruf

07. Januar 2012, 20:49 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Bundespräsident Christian Wulff soll in der Kreditaffäre nicht nur dem «Bild»-Chef gedroht haben, sondern auch Springer-Chef Döpfner. Schwarz-Gelb dementiert derweil heftig, dass bereits über Wulffs Nachfolge beraten wird.

Der Springer-Verlag bestätigte am Samstagabend einen Bericht, demzufolge Wulff vor der Berichterstattung über seinen Hauskauf-Kredit bei Verlagschef Mathias Döpfner nicht nur interveniert, sondern auch gedroht haben soll - ähnlich wie beim «Bild»-Chefredakteur Kai Diekmann. Nach einem anderen, nicht bestätigten Bericht sollen die Drohungen auf Diekmanns Handy-Mailbox das Bemühen um lediglich eine Verschiebung der Veröffentlichung bei weitem überwogen haben. Eine Bestätigung oder Stellungnahme des Präsidialamtes war zunächst nicht zu erhalten.

Vehement dementierte derweil die schwarz-gelbe Koalition weitere Medienberichte, denen zufolge sich die drei Parteichefs für den Fall eines Rücktritts von Wulff bereits über das Vorgehen geeinigt haben sollen. Die «Rheinische Post» schrieb, Kanzlerin Angela Merkel (CDU), CSU-Chef Horst Seehofer und FDP-Chef Philipp Rösler wollten das Staatsoberhaupt nicht mehr stützen, wenn sich herausstelle, dass Wulff nicht in allen Punkten die volle Wahrheit gesagt habe. Nach Angaben des Blattes und der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» («FAS») soll dann ein Kandidat vorgeschlagen werden, dem sich die Opposition schwer verweigern kann.

Regierungssprecher Steffen Seibert sagte der «FAS», natürlich stehe Merkel mit Vizekanzler Rösler in permanentem Kontakt: «Sie sieht aber keine Veranlassung, über eine Nachfolge für den Bundespräsidenten zu sprechen.» Auch Seehofer stellte klar: «An diesem Bericht ist nicht das Geringste dran, er ist schlicht die Unwahrheit.» FDP-Vizesprecherin Kathrin Klawitter erklärte: «Die Berichte und Gerüchte sind frei erfunden.»

Am Samstagnachmittag kamen am Amtssitz des Bundespräsidenten etwa 400 Demonstranten zu Protesten gegen Wulff zusammen. Sie hielten nahe dem Schloss Bellevue Schuhe hoch - in der arabischen Kultur eine Geste des Ärgers, der Verhöhnung und Verachtung.

Nach «Spiegel»-Angaben hat der Bundespräsident vor dem ersten «Bild»-Bericht über seinen Privatkredit bei Döpfner zunächst - wie bei Diekmann - auf die Mailbox gesprochen. Es sei die Rede gewesen von einer «Bild»-Kampagne und ungerechtfertigter Skandalisierung, schreibt das Magazin unter Berufung auf Angaben aus dem Springer-Verlag, in dem das Boulevardblatt erscheint. Bei Döpfners Rückruf sei Wulff dann sehr deutlich geworden: Wenn der Artikel erscheine, bedeute das Krieg zwischen dem Präsidialamt und Springer bis zum Ende seiner Amtszeit, so das Magazin weiter.

Der für die «Bild»-Zeitung zuständige Springer-Sprecher Tobias Fröhlich sagte auf Anfrage: «Wir können die Darstellung des "Spiegels" bestätigen, wollen das aber nicht weiter kommentieren.» Das Bundespräsidialamt verwies laut «Spiegel» darauf, dass Wulff über Vieraugengespräche und Telefonate grundsätzlich keine Auskunft gebe.

In der Nachricht auf Diekmanns Handy sagte Wulff laut «Spiegel» an jenem Dezemberabend: «Ich habe alles offengelegt, Informationen gegeben, mit der Zusicherung, dass die nicht verwandt werden. Die werden jetzt indirekt verwandt, das heißt, ich werde auch Strafantrag stellen gegenüber Journalisten morgen, und die Anwälte sind beauftragt.» Die «Bild»-Redakteure hatten zuvor im Schloss Bellevue Einsicht in den Kreditvertrag bekommen und so erfahren, dass seine Kreditgeberin die Unternehmergattin Edith Geerkens war. Das Bundespräsidialamt erklärte laut «Spiegel», «Bild» habe damals zugesagt, den Namen nicht zu nennen, solange es sich nicht um einen Großunternehmer wie Carsten Maschmeyer handle. «Bild» bestreitet das.

Nach der dem «Spiegel» vorliegenden Mailbox-Abschrift fragte Wulff, der damals auf Staatsreise in der Golf-Region war, warum «Bild» nicht akzeptieren könne, «wenn das Staatsoberhaupt im Ausland ist, zu warten, bis ich Dienstagabend wiederkomme, also morgen, und Mittwoch eine Besprechung zu machen, wo ich mit Herrn ... den Redakteuren rede, wenn Sie möchten, die Dinge erörtere, und dann können wir entscheiden, wie wir die Dinge sehen, und dann können wir entscheiden, wie wir den Krieg führen.»

Wulff habe damit zwar tatsächlich um einen Tag Verschiebung gebeten, aber andererseits mit strafrechtlichen Konsequenzen gedroht, schreibt der «Spiegel». Diese Darstellung deckt sich mit der «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» («FAS»). Ihr zufolge sollen in dem Mailbox-Anruf die Drohungen gegen Springer die Bitte um eine Verschiebung der Veröffentlichung bei weitem überwogen haben.

Trotz der Dementis aus der Koalition wäre es ungewöhnlich, wenn sich die Spitzen der Regierungsparteien nicht auf einen möglichen Rücktritt Wulffs vorbereiten. In der Bundesversammlung, die das Staatsoberhaupt in geheimer Abstimmung wählt, hat Schwarz-Gelb nur noch eine knappe Mehrheit. Daher wäre ein Kandidat sinnvoll, den auch SPD und Grüne mittragen können. Im Gespräch sind unter anderem Ex-Umweltminister Klaus Töpfer und Bundestagspräsident Norbert Lammert (beide CDU).

Der Fraktionsgeschäftsführer der Union, Peter Altmaier, erwartet kein schnelles Ende der Debatte. Die Klärung der offenen Fragen werde «noch eine Reihe von Tagen oder möglicherweise Wochen» dauern, sagte er im Deutschlandfunk. FDP-Vize Holger Zastrow verlangte in der «FAS» von Wulff: «Die Vorwürfe müssen ausgeräumt werden, und das ist noch nicht gänzlich geschehen.»

Scharfe Kritik übte SPD-Chef Sigmar Gabriel. «Es ist schlimm, dass der Bundespräsident es so weit hat kommen lassen. Diese ganze Auseinandersetzung ist unwürdig und abstoßend», sagte er der «Bild»-Zeitung. SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier forderte im «Tagesspiegel am Sonntag» Merkel auf, sie solle sich «endlich zu der Bewertung durchringen, ob die Präsidentschaft Wulff für weitere dreieinhalb Jahre trägt».

Bundespräsident
07.01.2012 · 20:49 Uhr
[4 Kommentare]
Deutsches Kriegsschiff (Archiv)
Brüssel - Trotz ansteigender Migrantenzahlen aus Libyen steht die EU-Militäroperation "Irini" (EUNAVFOR MED IRINI) im Mittelmeer zur Durchsetzung eines Waffenembargos der Vereinten Nationen (UN) gegen Libyen und zur Bekämpfung verbotener Migration nach Europa voraussichtlich vor dem Aus. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf mehrere hohe informierte EU-Diplomaten. Aus […] (00)
vor 16 Minuten
Antibiotika aus dem Tierreich: Wenn Gifte Leben retten
Die Natur ist manchmal ein ziemlicher Widerspruch: Was uns auf der einen Seite schaden kann, könnte auf der anderen unsere Rettung sein. Tiergifte – also das Zeug, das Schlangen, Spinnen oder Skorpione einsetzen, um ihre Beute zu lähmen oder Fressfeinde abzuwehren – haben bislang eher einen Ruf als Bösewichte der Evolution. Aber jetzt kommt ein ganz neuer Blickwinkel ins Spiel: Forscherinnen und […] (01)
vor 16 Stunden
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will wegen eines Berichts im «Wall Street Journal» (WSJ) über seine angeblichen Verbindungen zum berüchtigten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein Milliarden Dollar einklagen. Trump bekräftigte in seiner in Florida eingereichten Klage, dass er nicht der Autor eines ihm zugeschriebenen Glückwunsch-Briefs zu Epsteins 50. Geburtstag sei. Der Artikel sei falsch […] (01)
vor 7 Stunden
Elden Ring Nightreign: Vier apokalyptische Reiter stürzen Limveld Ende Juli ins Verderben
Gerade als Du dachtest, Du hättest die schattenverhangenen Weiten von Limveld im Koop-Epos Elden Ring Nightreign gemeistert und jeden Nightlord in die Knie gezwungen, reißt FromSoftware den Vorhang zu einer neuen Dimension des Schreckens auf. Vier weitere Everdark Sovereigns, finstere Monarchen der Verzweiflung, werden noch in diesem Monat auf die ahnungslose Spielerbasis losgelassen. Merke Dir […] (00)
vor 39 Minuten
ZDF startet mit Volleyball-WM
Das erste Spiel gegen Kenia wird am 23. August 2025 ausgestrahlt. Die nächste Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen wird zwischen dem 22. August 2025 und dem 7. September 2025 ausgetragen. Dieses Mal hat Thailand den Zuschlag bekommen. Das ZDF hat sich die Rechte gesichert und wird die Spiele der deutschen Mannschaft ausstrahlen, zunächst allerdings nur im Live-Stream. Das Turnier beginnt am Freitag, dem 22. August, um 12.00 Uhr deutscher […] (00)
vor 1 Stunde
Fernando Carro und Florian Wirtz
Leverkusen (dpa) - Das öffentliche Werben der Clubspitze des FC Bayern um Florian Wirtz hat nach Ansicht von Bayer Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro die Transferchancen der Münchner verringert. «So etwas gehört sich eigentlich nicht. Mich hat es mehr gewundert als gestört, dass die öffentlich so aggressiv waren. Aber ich glaube, dass es gegenüber Florian und seinen Eltern nicht geholfen […] (00)
vor 1 Stunde
BP verkauft US-Windgeschäft an LS Power und setzt Kurs auf fossile Energien fort
BP trennt sich von seinem US-Onshore-Windgeschäft und verkauft es an den Energieinvestor LS Power. Die britische FTSE-100-Gesellschaft treibt damit ihr angekündigtes Programm voran, durch Veräußerungen von Vermögenswerten rund 20 Milliarden US-Dollar zu erzielen und ihren angeschlagenen Aktienkurs zu stützen. Die Windparks erstrecken sich über sieben US-Bundesstaaten, verfügen über eine […] (00)
vor 58 Minuten
Die Infrastruktur hinter Windparks - Fundament, Kabeltrasse, Netzanbindung und mehr
Berlin, 19.07.2025 (PresseBox) - Die erfolgreiche Umsetzung eines Erneuerbaren Energie Projekts erfordert eine zukunftsfähige Netz-Infrastruktur, die weit über den reinen Bau von Windturbinen oder Solaranlagen hinausgeht. Bei EEF bieten wir ganzheitliche Lösungen, die alle notwendigen Schritte umfassen – von der Planung von Umspannwerken und Zuwegungen bis hin zu Kranstellflächen und Kabeltrassen. […] (00)
vor 1 Stunde
 
Bundesagentur für Arbeit (Archiv)
Köln - 2026 wird der Regelsatz im Bürgergeld aller Voraussicht nach zum zweiten Mal in Folge […] (04)
Deutscher Bundestag am 16.07.2025
Berlin - Der Staatsrechtler Horst Dreier, Doktorvater von Frauke Brosius-Gersdorf und […] (04)
Weniger Kinder, weniger Zukunft
Ein Land auf dem Rückzug 677.117 Kinder wurden im vergangenen Jahr in Deutschland geboren. Das […] (01)
Feuerwerkskörper verletzt viele Menschen in Düsseldorf
Düsseldorf (dpa) - Bei einem Unfall mit einem Feuerwerkskörper auf der Rheinkirmes in Düsseldorf […] (02)
iPhone 17 Pro soll kratzfestes entspiegeltes Display erhalten
Das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max sollen offenbar ein kratzfestes entspiegeltes Display […] (00)
800 Milliarden, bitte – oder lieber gleich eine Steuerunion?
Der große Griff ins Portemonnaie Die Zahl ist absurd groß. Zwei Billionen Euro. So viel will […] (01)
Rapperin SZA
(BANG) - SZA behauptet, sie habe in der Vergangenheit Anfragen von Nicki Minaj abgelehnt und […] (00)
Voltage Inc. kündigt Neon Clash -Echoes of the Lost- für Winter 2025 an
Voltage Inc. hat offiziell das Veröffentlichungsfenster für Neon Clash -Echoes of the Lost- […] (00)
 
 
Suchbegriff