Investmentweek

Sparschock bei der WHO – Milliarden fehlen

22. Mai 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Sparschock bei der WHO – Milliarden fehlen
Foto: InvestmentWeek
20 % weniger Budget – 20 % weniger Personal. Mit dem Rückzug der USA und Argentinien fehlen der WHO rund 1,7 Mrd. US-Dollar – jede fünfte Stelle wird gestrichen.
Mit dem Ausstieg der USA und Argentinien stürzt die Weltgesundheitsorganisation in ihre schwerste Finanzierungskrise seit Jahrzehnten. Der geplante Pandemievertrag wird zur Nebensache.

Wenn die Welt spart – und niemand hilft

Noch während WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf seine Rede hält, rechnet man intern bereits Stellen ab: Jeder fünfte Arbeitsplatz fällt weg, fast die Hälfte aller Abteilungen wird aufgelöst.

Die Weltgesundheitsorganisation steht mit dem Rücken zur Wand. Grund: ein drohendes Haushaltsloch von 1,7 Milliarden US-Dollar – verteilt über die kommenden zwei Jahre.

Was zunächst wie eine Buchhaltungsfrage klingt, ist in Wahrheit eine geopolitische Zäsur. Denn mit den Vereinigten Staaten und Argentinien ziehen sich gleich zwei wichtige Beitragszahler aus der WHO zurück.

Für die weltweit führende Institution in Fragen der globalen Gesundheitssicherheit ist das mehr als ein symbolischer Verlust: Es ist ein finanzieller Kontrollverlust – mit offenem Ausgang.

Die USA gehen, die WHO schrumpft

20 Prozent der WHO-Ausgaben entfielen bislang auf die USA. Mit dem Ausstieg Washingtons bricht das Rückgrat der Finanzierung weg. Bereits 2026 soll der Schritt offiziell wirksam werden – aber schon jetzt fließen keine Mittel mehr. Argentinien, unter der Regierung Milei, zieht ebenfalls die Reißleine.

Die Folge: Ein radikaler Sparkurs. Das Führungsteam der WHO wird halbiert, ganze Fachbereiche werden gestrichen. Auch prominente Köpfe wie Mike Ryan, während der Corona-Pandemie das Gesicht der WHO-Krisenkommunikation, verlassen die Organisation.

Bis zu 1.900 Stellen sollen weltweit abgebaut werden – ein Aderlass, der Wirkung zeigen wird. Besonders in den WHO-Büros in Afrika, Südostasien und Lateinamerika dürfte die Personaldecke gefährlich dünn werden.

Globale Pandemiepläne auf Sparflamme. Die WHO kürzt das Zweijahresbudget 2026/27 auf 4,2 Mrd. Dollar – eine Summe, die weltweit binnen 8 Stunden für Rüstung ausgegeben wird.

Vergleich mit dem Militär – eine offene Kampfansage

„2,1 Milliarden Dollar pro Jahr – so viel gibt die Welt für Rüstungsgüter alle acht Stunden aus.“ Die Worte von WHO-Chef Tedros sind bewusst provokant gewählt. Sie zielen auf die offensichtliche Diskrepanz zwischen sicherheitspolitischen Ambitionen und globaler Gesundheitsvorsorge.

Während in Militärhaushalten weiter aufgestockt wird, muss die zentrale Institution für Pandemievorsorge, Impfkampagnen und Gesundheitsmonitoring die Notbremse ziehen.

Was Tedros nicht sagt, aber mitschwingt: Die WHO ist geopolitisch unterfinanziert – und politisch isoliert. Neue freiwillige Beiträge aus Europa, etwa zehn Millionen Euro aus Deutschland, sind kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.

Pandemievertrag – ambitioniert, aber auf tönernen Füßen

Am Dienstag soll in Genf der lange geplante Pandemievertrag verabschiedet werden. Die Vision: Im Krisenfall soll es gerechter, koordinierter und transparenter zugehen. Keine Maskenkriege mehr, keine Impfstoffhortung in reichen Ländern, keine Schließung von Datenzugängen in Laboren.

Doch die Realität holt den Vertrag ein, noch bevor er unterschrieben ist. Denn die größte Baustelle – der geregelte Zugang zu Krankheitserregern und die faire Verteilung von Impfstoffen – wurde ausgelagert.

In einen Anhang, der bis heute nicht verhandelt ist. Es ist ein Vertragsgerüst ohne Fundament. Und während sich reiche Länder absichern, bleibt offen, wie und wann arme Länder tatsächlich profitieren werden.

Vertrauen kostet – und die WHO zahlt gerade drauf

Die Finanzierungskrise wirft nicht nur operative Fragen auf – sie trifft den Kern der WHO: ihre Legitimität. Wenn zentrale Mitgliedstaaten austreten oder Beiträge zurückhalten, schwächt das nicht nur die Organisation, sondern auch das multilaterale Vertrauen, das für globale Gesundheitskrisen essenziell ist.

Die WHO war nie ein Modell bürokratischer Perfektion – aber sie war immer der Versuch, internationale Gesundheitsstandards gemeinsam zu definieren. Wenn dieses Fundament wegbricht, droht mehr als ein Stellenabbau. Es droht der Rückfall in einen nationalen Flickenteppich – mit all den Konsequenzen, die man während der Corona-Pandemie erlebt hat.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 22.05.2025 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Nach einem Rückgang auf 98.000 $ hat sich der Bitcoin-Preis erholt und ist wieder auf Werte über 100.000 $ gestiegen. Es gab auch einen dramatischen Rückgang des geschätzten Hebelverhältnisses (Estimated Leverage Ratio, ELR), was einen signifikanten Investorenausstieg aus Risiken vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen verdeutlicht. Tatsächlich fiel der ELR […] (00)
vor 33 Minuten
Mann fährt auf Beamtinnen zu – Polizei schießt
Seesen (dpa) - Bei einer Polizeikontrolle ist ein Mann nach Polizei-Angaben mit einem Transporter direkt auf zwei Beamtinnen in Seesen am Rande des Harz zugefahren. Die Polizistinnen stoppten den Wagen mit Schüssen und blieben unverletzt, wie die Polizei mitteilte. Der Fahrer ist auf der Flucht, die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts. Die Beamten warnen davor, in Seesen und in […] (02)
vor 7 Minuten
In der dynamischen Welt der Mode zeigen sich im Jahr 2025 in Deutschland spannende Veränderungen, die weit über Ästhetik hinausgehen. Mode wird zunehmend zu einem Spiegel gesellschaftlicher Werte, und besonders Nachhaltigkeit, Individualität und funktionale Kleidung stehen im Fokus. Die deutsche Bevölkerung legt Wert auf bewussten Konsum, was sich in der wachsenden Beliebtheit von Secondhand- […] (00)
vor 23 Minuten
Unterstützt mein Handy eSIM? Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, solltest du prüfen, ob dein Smartphone überhaupt eSIM-fähig ist. Nicht jedes Gerät unterstützt die digitale SIM-Technologie. Besonders ältere Modelle oder sehr günstige Smartphones verfügen oft nur über klassische SIM-Kartenslots. eSIM-kompatible Geräte sind unter anderem: Apple: iPhone XR und neuer (z. B. iPhone […] (00)
vor 5 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu 3D-Erlebnis, 4k, ai
Bei der physischen Version von Segas Rennspiel Sonic Racing: CrossWorlds (PS5, Xbox Series, Switch 2, PS4, Xbox One, Switch, PC) für die Switch 2 scheint es sich nicht um eine Game-Key Card zu handeln. Das geht aus der Verpackung hervor, wie Nintendeal berichtet. Das Spiel wird offenbar als Nintendo Switch 2 Edition ausgeliefert, das aus einer Switch 1 Card mit dem Spiel und dem Switch 2 Upgrade […] (00)
vor 1 Stunde
Rebel Wilson hofft, dass ihre 'Pitch Perfect'-Figur Fat Amy im nächsten Film heiratet.
(BANG) - Rebel Wilson hofft, dass ihre 'Pitch Perfect'-Figur Fat Amy im nächsten Film heiratet. Die Schauspielerin spielte Amy im Originalfilm sowie in zwei Fortsetzungen und wünscht sich, dass ein vierter Teil nächstes Jahr in Produktion geht. Ihr großer Wunsch für das Projekt: Ihre Figur soll die Liebe finden und vor den Traualtar treten. Auf die Frage, was als Nächstes für Fat Amy ansteht, […] (00)
vor 3 Stunden
Übergabezeremonie der IOC-Präsidentschaft
Lausanne (dpa) - Tief bewegt legte Thomas Bach den mit olympischen Ringen verzierten Schlüssel in die Hände seiner Amtserbin Kirsty Coventry. Nach zwölf Jahren an der Spitze des Internationalen Olympischen Komitees markierte eine 63-minütige Zeremonie in Lausanne das Ende der wechselvollen Präsidentschaft des 71-Jährigen. «Ich habe der olympischen Bewegung alles gegeben, was ich konnte», sagte […] (01)
vor 1 Stunde
Pendix präsentiert neuen gDrive-Antrieb auf der Eurobike 2025
Zwickau, 23.06.2025 (lifePR) - Der deutsche Fahrradantriebsspezialist Pendix aus Sachsen positioniert sich erneut mit einem innovativen Produkt gegenüber seinen etablierten Wettbewerbern. Mit dem neu entwickelten und modularen Fahrradmotor gDrive schlägt das Unternehmen einen neuen Weg im Segment der Fahrrad-Elektroantriebe ein. Der Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen und langlebigen Nutzung dieser Antriebe. Das Unternehmen […] (00)
vor 1 Stunde
 
man, drinking, whiskey, brandy, liquor, smoking, tobacco, cigarette, addiction, habit, cryptocurrency, bitcoin, crypto, technology, digital, virtual, finance, altcoin, investment, computer, success, graphics, economy, forex, entrepreneur, altcoin, forex,
Krypto-Märkte erlebten einen großen Rückgang im späten Handel am Sonntag, wobei Bitcoin zum ersten […] (00)
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Metaplanet Inc. hat den Kauf von 1.111 BTC verkündet, wodurch der Gesamtbestand auf 11.111 BTC […] (00)
FedEx-Gründer Fred Smith gestorben – Architekt der modernen Expresslogistik stirbt mit 80 Jahren
Fred Smith, Gründer und langjähriger CEO des Logistikkonzerns FedEx, ist im Alter von 80 Jahren […] (00)
Nahostkonflikt - Tel Aviv
Tel Aviv (dpa) - Die beispiellosen Angriffe des US-Militärs auf iranische Atomanlagen haben […] (00)
Deutschland - Italien
Dunajska Streda (dpa) - Die deutsche U21 steht dank eines Joker-Tores von Merlin Röhl nach […] (03)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Der XRP-Kurs startete einen neuen Rückgang unterhalb der $2.050-Zone. Der Kurs wird jetzt […] (00)
Review: Amazfit Bip 6 Smartwatch
Die Amazfit Bip 6 ist eine Smartwatch, die sich durch ihre Vielseitigkeit, ihr elegantes Design […] (00)
«Such Brave Girls» kommen
Der Streamingdienst Hulu wird die Serie am 7. Juli veröffentlichen. Hulu hat bekannt gegeben, dass die […] (00)
 
 
Suchbegriff