Seitensprung in der Ehe – lässt sich die Partnerschaft nach einer Affäre noch retten?
Fast die Hälfte aller Paare in einer Ehe sind unzufrieden mit ihrem Liebesleben. Wenn sich die Monotonie in die Ehe eingeschlichen hat und nicht mehr das Feuer vergangener Tage entfacht, kann dies eine Ehe nachhaltig schaden. So kommt es nicht selten vor, dass plötzlich andere Frauen und Männer anziehend auf einen der Ehepartner wirken. Ist das Interesse für andere Frauen und Männer geweckt, ist es häufig nur noch eine Frage der Zeit bis es zu einem Seitensprung kommt. Für die meisten Ehepaare ist ein Seitensprung ein großer Vertrauensmissbrauch und demnach eine gewaltige Belastung für das Liebesglück in der Ehe. Doch muss ein Seitensprung immer sofort das Ende der Ehe bedeuten?
Viele Paare in Deutschland würden diese Frage mit einem klaren 'Ja' beantworten. Doch kann ein Seitensprung in der Ehe auch eine Partnerschaft neu beflügeln. Die Medaille hat wie so oft im Leben immer zwei Seiten. Dabei ist es zunächst wichtig zu wissen, warum es überhaupt zu einem Seitensprung gekommen ist. Der häufigste Grund für einen Seitensprung ist keine spontane Gelegenheit, sondern viel mehr angehäufte Beziehungsprobleme. Diese Probleme treten vor allem bei Paaren in einer Ehe auf, wenn die Wünsche und Bedürfnisse der Ehepartner voneinander abweichen. Es ist ein schleichender Prozess, bei dem man sich sowohl emotional, als auch körperlich voneinander entfernt. Dieses Phänomen betrifft besonders Partner in einer langjährigen Beziehung. Die körperliche Liebe und die Lust auf das Liebesspiel sinken, da einer der Partner das sinnliche Abenteuer nicht mehr als befriedigend ansieht. Viele Paare in einer Beziehung sprechen nicht über diese Probleme. Wünsche und Fantasien bleiben im Verborgenen, so dass das Problem erst ans Tageslicht kommt, wenn es meistens viel zu spät ist.
Was Paare bei einem Ehebruch in der Beziehung machen können und warum ein Seitensprung nicht automatisch das Ende der Ehe bedeuten muss, haben wir Ihnen im folgenden Ratgeber zusammengefasst. Zudem haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt, um es erst gar nicht zum Seitensprung kommen zu lassen.
Wünsche und Bedürfnisse in der Partnerschaft gemeinsam ausleben
Fast jede Frau und jeder Mann in einer Ehe kennt es. Wenn das Liebesleben nahezu zum Stillstand gekommen ist, liegt es womöglich daran, dass sich unterschiedliche Interessen ergeben haben. Doch bevor man seinen Ehepartner betrügt und einen Seitensprung begeht, ist es sinnvoll offen und ehrlich mit seinem Partner über seine Wünsche und Fantasien zu sprechen. So lässt sich der Seitensprung in einer Ehe auch gemeinsam planen. Jemand Fremdes ins Liebesleben einzubeziehen, kann eine Partnerschaft neu beflügeln.
Möglichkeiten interessante Männer und Frauen für einen gemeinsamen Seitensprung zu finden, gibt es dabei vor allem im Internet. So gelingt es durch Paar sucht Ihn- Anzeigen auf verschiedenen Portalen im Internet den Seitensprung in der Ehe gemeinsam zu planen. Wenn beide Partner mit einem Seitensprung einverstanden sind und sich mit dieser Situation wohlfühlen, gelingt es die Ehe neu zu beflügeln und die Partnerschaft deutlich zu stärken.
Ein Seitensprung in der Ehe bedeutet oftmals das Liebes-Aus!
Wenn der Partner plötzlich darauf verzichtet seinen Ehering zu tragen oder sich komisch verhält, kann dies ein Indiz für einen Seitensprung darstellen. So kann ein Seitensprung ernsthafte Konsequenzen in einer Beziehung haben. Wer zudem bei der Heirat einen Ehevertrag unterschrieben hat, muss sich auch finanziell vor einen enormen Schaden fürchten. Denn für die meisten Paare bedeutet der Seitensprung das sofortige Liebes-Aus. Die Vertrauensbasis in der Ehe ist durch das Fremdgehen des Partners gebrochen, so dass eine Ehe häufig geschieden wird.