Investmentweek

Saudi-Arabien: Die umstrittene WM 2034 – Fußballfest oder Sportswashing?

11. Dezember 2024, 19:19 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Saudi-Arabien: Die umstrittene WM 2034 – Fußballfest oder Sportswashing?
Foto: InvestmentWeek
Saudi-Arabien investiert Milliarden in Sportevents, doch die Kritik an Menschenrechtsverletzungen und Sportswashing überschattet den Zuschlag für die WM 2034.
Wird Saudi-Arabien zur Bühne für das nächste große Fußballmärchen oder erleben wir die nächste Episode des Sportswashing? Der Zuschlag der FIFA für die WM 2034 sorgt für Euphorie – und massiven Gegenwind.

Es gibt Entscheidungen, die zünden Debatten schneller an, als man „Sportswashing“ sagen kann. Der Zuschlag der FIFA für die Weltmeisterschaft 2034 an Saudi-Arabien ist genau so eine.

Ein Land, in dem die Sommerhitze das Thermometer mühelos in die 40er treibt und Menschenrechte nicht unbedingt auf der Prioritätenliste stehen, soll die größte Bühne des Fußballs ausrichten. Kritiker sprechen von einem weiteren Tiefpunkt der FIFA, Befürworter von einer Chance für Wandel.

Fußball als Visitenkarte eines Königreichs

Saudi-Arabien lässt keinen Zweifel daran, dass es ein globaler Spieler im Sport werden will. Ob durch Investitionen in die Saudi Pro League, spektakuläre Boxkämpfe oder die Übernahme von Clubs wie Newcastle United – das Königreich hat seine Botschaft längst auf den Rasen dieser Welt gebracht: „Wir sind bereit, wir sind ambitioniert.“

Lesen Sie auch:

Deutschlands Mittelstand im Überlebenskampf
Bürokratie, Fachkräftemangel, steigende Kosten: Warum viele deutsche Kleinunternehmen pessimistisch in die Zukunft blicken – und welche Folgen das für die gesamte Wirtschaft hat.

Doch hinter der polierten Fassade brodelt es. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch weisen immer wieder auf die Lage der Arbeitsmigranten, die Diskriminierung von Homosexuellen und eine gestiegene Zahl von Hinrichtungen hin. Der Vorwurf: Saudi-Arabien wolle sein Image mit der WM reinwaschen. Ein Paradebeispiel für „Sportswashing“.

Gianni Infantino und die Kunst der Regelbiegung

Wie die FIFA den Zuschlag an Saudi-Arabien möglich machte, verdient fast schon Applaus – zumindest aus Sicht eines kreativen Regelinterpreten. Eigentlich hätte der asiatische Verband nach der Austragung in Katar nicht so schnell wieder zum Zug kommen dürfen.

Während Saudi-Arabien sich auf die Austragung der WM vorbereitet, bleiben Fragen zu Spielterminen in der Sommerhitze und zur Lage von Arbeitsmigranten unbeantwortet.

Doch FIFA-Präsident Gianni Infantino setzte einfach das Rotationsprinzip außer Kraft, indem er für die WM 2030 Spiele in Europa, Afrika und Südamerika ankündigte. Clever? Ja. Transparent? Wohl eher nicht.

Hitze, Stadien und Baustellen

Und dann ist da noch das ganz praktische Problem: Temperaturen von über 40 Grad Celsius im Sommer. Vermutlich wird die WM wie in Katar in den Spätjahr verlegt, was wieder den Spielkalender internationaler Ligen durcheinanderwirbelt. Zudem existieren viele der geplanten Stadien bisher nur auf Papier.

Doch Geld ist in Saudi-Arabien kein Problem – Milliarden für Infrastrukturprojekte sind quasi Kleingeld für ein Land mit gigantischen Ölvorkommen.

Reform oder Fassade?

Optimisten sehen die WM als Katalysator für Reformen. Tatsächlich hat sich in Saudi-Arabien etwas bewegt: Frauen dürfen Auto fahren, es gibt vorsichtige Öffnungen im gesellschaftlichen Leben. Aber reicht das aus? Kritiker befürchten, dass solche Fortschritte nur kosmetischer Natur sind – zugunsten eines perfekten Gastgeberimages.

Der Ball liegt bei der FIFA

Eines ist sicher: Die WM 2034 wird mehr sein als ein Turnier. Sie wird ein Test für die Glaubwürdigkeit des Fußballs, für die Macht von Kritik und die Bereitschaft, sich ethischen Fragen zu stellen. Ob Saudi-Arabien diese Bühne für Fortschritt nutzt oder sie für PR missbraucht, bleibt abzuwarten.

Am Ende bleibt die Frage: Ist Fußball hier Brückenbauer – oder wird er zum trojanischen Pferd eines Regimes?

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 11.12.2024 · 19:19 Uhr
[1 Kommentar]
US-Aktien auf Rekordniveau – aber ist das noch gesund?
Was kostet die Welt? – Die Bewertung von US-Aktien Seit Monaten jagen US-Aktien von Rekord zu Rekord. Der S&P 500, der wichtigste Index der Wall Street, zeigt beeindruckende Kursgewinne. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Die Bewertungskennzahlen sind beängstigend hoch. Die sogenannte Forward-Profit-Rendite – eine Kennzahl, die Gewinne ins Verhältnis zum Aktienkurs setzt – liegt nur noch bei […] (00)
vor 1 Stunde
Nach tödlichem Angriff in Aschaffenburg - Trauerfeier
Aschaffenburg (dpa) - Der Ministerpräsident sagt es, der Landesbischof sagt es. Und auch der Imam der Ahmadiyya Muslim Jamaat, einer muslimischen Gemeinschaft in Aschaffenburg. «Fassungslos» ist das Wort, das die Reden von Markus Söder, Christian Kopp und Zischan Mehmood gemeinsam haben, als sie in der Stiftskirche von Aschaffenburg der Opfer eines unglaublichen Verbrechens vor wenigen Tagen […] (08)
vor 12 Minuten
Billy Ray Cyrus a
(BANG) - Billy Ray Cyrus‘ Sohn hat behauptet, der Sänger habe mit rechtlichen Schritten gedroht, nachdem Trace seine Bedenken über seinen berühmten Vater geäußert hatte. Der ‚Achy Breaky Heart‘-Hitmacher sorgte mit seiner bizarren Performance beim Liberty Inaugural Ball von Donald Trump am Montag (20. Januar) für Besorgnis, was seinen ältesten Sohn Trace Cyrus (35) dazu veranlasste, ihm zu raten, […] (00)
vor 2 Stunden
Bei Entwendung sofort gesperrt: Google führt neue Diebstahl-Features ein
Um die Sperrfunktion zu umgehen, reißen einige Diebe ihren Opfern das Handy einfach aus der Hand und rennen damit weg. So brauchen sie nicht die PIN, um Zugriff auf sämtliche Inhalte zu bekommen und sich das Gerät für den Eigengebrauch oder den Verkauf einzurichten. Eine Sperrfunktion, die bei Entwendung automatisch reagiert, setzt demnächst solche Langfinger schachmatt. Handydiebstahl lohnt […] (00)
vor 43 Minuten
DOOM: The Dark Ages für Switch 2? – Neuer Leak sorgt für Diskussionen
Der Grund für die Stille: Nintendo lässt Drittentwickler ihre Switch-2-Titel erst dann ankündigen, wenn das Unternehmen selbst grünes Licht gibt. Laut dem Leaker extas1s verfolgt Nintendo eine gezielte Strategie, um die Kontrolle über den Hype zu behalten und Leaks zu minimieren. „Nintendo erlaubt keine Ankündigungen von exklusiven Spielen für die Switch 2, bevor sie selbst mehr technische […] (00)
vor 43 Minuten
Mark Wahlberg in Flight Risk
(BANG) - Mark Wahlberg entschuldigte sich bei seinen Kollegen nach den Dreharbeiten zu ‚Flight Risk‘, weil er so in seine Rolle vertieft war, dass er gar nicht mit den anderen Darstellern sozialisiert hatte. Der 53-jährige Schauspieler spielt in dem Film einen Auftragsmörder, der sich als Pilot ausgibt, während er die US-Marshal Madelyn (Michelle Dockery) und den Flüchtigen Winston (Topher Grace) […] (00)
vor 2 Stunden
Biathlon Weltcup in Antholz
Antholz (dpa) - Erschöpft, aber glücklich hat sich Franziska Preuß aus Südtirol verabschiedet. Während Deutschlands größte Medaillenhoffnung nach zwei weiteren Podestplätzen beschlossen hatte, sich für die Biathlon-WM zu schonen und daher die Staffel-Generalprobe nicht in Angriff zu nehmen, belegte das sehr junge Quartett in einer Notbesetzung den achten Platz. Bei den Männern behauptete Philipp […] (00)
vor 32 Minuten
Projektmanagement auf Schienen: Die Herausforderung einer Hamburger S-Bahn-Station
Nürnberg, 26.01.2025 (PresseBox) - Die Hamburger S-Bahn-Station Diebsteich ist derzeit eines der prominentesten Beispiele für die Herausforderungen, die moderne Infrastrukturprojekte mit sich bringen. Was ursprünglich als zentraler Verkehrsknotenpunkt für den Hamburger Westen geplant war, hat sich zu einem echten Geduldsspiel für Fahrgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Projektverantwortliche […] (00)
vor 5 Stunden
 
Milliarden für Wachstum: Johnson & Johnsons riskanter Expansionskurs
Johnson & Johnson (J&J), einer der führenden globalen Pharma- und Medizintechnikkonzerne, hat […] (00)
Lightspeed: Vom Highflyer zur Wette auf den Turnaround
Lightspeeds Wandel und Herausforderungen Das kanadische Fintech-Unternehmen Lightspeed, einst […] (00)
Ericsson im Fokus: Starke USA, schwaches Restgeschäft – wie stabil ist der Kurs?
Manchmal ist ein kleines Plus schon ein großer Erfolg. Ericsson, der schwedische Spezialist für […] (00)
Felix Klein (Archiv)
Berlin - Mit Blick auf den Holocaust-Gedenktag fordert der Antisemitismusbeauftragte der […] (01)
Primetime-Check: Freitag, 24. Januar 2025
Dominiert der Dschungel den privaten Sektor? Gewohnte Krimi-Überzeugung im öffentlich-rechtlichen Sektor? […] (00)
Was kostet eine Website? Die Art der Websites – auf diese Typen sollten Sie achten Technische […] (00)
Palworld: Neustes Update in 2025 bringt neue Skins und Fixes
Obwohl die Version 0.4.14 im Vergleich zur ersten Version des Jahres nur ein kleineres Update […] (00)
Robbie Williams
(BANG) - Robbie Williams hat sein 15. Nummer-1-Soloalbum erreicht und damit den Rekord der […] (01)
 
 
Suchbegriff