Rückkehr der Bitcoin-Wale – Katalysator für die nächste Rallye?

19. März 2025, 05:20 Uhr · Quelle: BTCStar
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Foto: @Alesia Kozik via Pexels
Die Rückkehr der Bitcoin-Wale, die seit November 2024 über 1 Million BTC angesammelt haben, könnte die Preisentwicklung beeinflussen und ein neues Allzeithoch von bis zu 160.000 US-Dollar ermöglichen. Gleichzeitig äußern Analysten Bedenken bezüglich einer möglichen Schwächung der Bitcoin-Nachfrage und deren Auswirkungen auf die Preisbewegungen.

Bitcoin (BTC) wird weiterhin unterhalb der psychologischen Marke von $90.000 gehandelt, wobei der Preis bei $82.346 liegt. Dies entspricht einem Rückgang von 24,3 % gegenüber dem Allzeithoch von über $109.000, das im Januar verzeichnet wurde.

Trotz dieses Abwärtstrends deuten neue On-Chain-Daten darauf hin, dass eine Welle wohlhabender Investoren, die sogenannten „neuen Wale“, aggressiv BTC akkumuliert, was bedeutende Auswirkungen auf die Marktentwicklung haben könnte.

Laut dem CryptoQuant-Analysten onchained hat eine Gruppe von Bitcoin-Inhabern mit mindestens 1.000 BTC – erworben in den letzten sechs Monaten – aktiv angehäuft.

Dieser Trend, der im November 2024 begann, hat sich in den letzten Wochen deutlich beschleunigt, wobei diese neuen Wale insgesamt über 1 Million BTC angesammelt haben und allein in diesem Monat mehr als 200.000 BTC hinzugefügt haben.

Neue Wale treiben die Marktkapitalisierung

Onchaineds Analyse zeigt, dass dieser beispiellose Akkumulationstrend auf ein starkes Vertrauen in die langfristigen Aussichten von Bitcoin hindeutet. Die rasche Expansion der neuen Wale-Holdings deutet darauf hin, dass institutionelle Investoren oder vermögende Privatpersonen ihr Engagement in Bitcoin erhöhen.

Die Daten zeigen außerdem, dass der Großteil dieser neu erworbenen Bestände für kurze Zeiträume gehalten wird (weniger als sechs Monate), was die Idee verstärkt, dass Investoren den Wert auf dem aktuellen Preisniveau erkennen und trotz Marktschwankungen bereit sind, zu halten.

Setzt sich dieser Akkumulationstrend fort, könnte er in den kommenden Monaten als starke Stütze für den Bitcoin-Preis dienen. Onchained spekulierte auch, dass Bitcoin sein Allzeithoch erreichen und möglicherweise darüber hinausbrechen könnte, wobei mögliche Kursziele von $150.000 oder sogar $160.000 erwähnt wurden.

Marktbedingungen, Liquidität und Anlegerstimmung werden jedoch eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Nachhaltigkeit dieses Trends spielen.

Schwächelt die Bitcoin-Nachfrage?

Während die Akkumulation der Wale auf eine starke langfristige Überzeugung hindeutet, hat ein anderer CryptoQuant-Analyst, BilalHuseynov, potenzielle Bedenken hinsichtlich des Nachfrageimpulses von Bitcoin geäußert.

Seine Analyse zeigt, dass Bitcoin in den Monaten März und Dezember 2024 Nachfragespitzen verzeichnete, was das erste Mal ist, dass zwei Nachfragegipfel in kurzer Folge auftreten. Nach dem März-Gipfel wurde jedoch ein signifikanter Rückgang der Nachfrage beobachtet.

BilalHuseynov verglich den aktuellen Trend mit früheren Marktzyklen, insbesondere der Periode 2017-2018, als auf Momentummuster Preisschwankungen und ein allmählicher Rückgang der Nachfrage folgten.

Obwohl sich Faktoren wie Marktgröße, Handelsvolumen und Liquidität seitdem erheblich verändert haben, deutet der aktuelle Trend darauf hin, dass die Bitcoin-Nachfrage nachlassen könnte, was kurzfristige Auswirkungen auf die Preisbewegungen haben könnte.

Finanzen / Crypto / Bitcoin / Wale / Marktanalyse
19.03.2025 · 05:20 Uhr
[0 Kommentare]
Olaf Scholz (Archiv)
Berlin - Die Bundeswehr wird den geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Abschied aus seinem Amt am 5. Mai mit einem Großen Zapfenstreich ehren. Das berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Regierungskreise. Am folgenden Tag will sich CDU-Chef Friedrich Merz zum Kanzler wählen lassen. Scholz wurde im Dezember 2021 zum Bundeskanzler gewählt. "Dem scheidenden Bundeskanzler […] (00)
vor 40 Minuten
Quicklebendig! Ausgestorbener Schattenwolf wie in Jurassic Park wiedererweckt
Ja, den Schattenwolf aus „Game of Thrones“ gab es wirklich, und zwar bis etwa 13.000 Jahre vor unserer Zeit, dann starb er aus. Er ist übrigens nicht direkt mit dem Grauwolf verwandt, die beiden gehören zwei verschiedenen Gattungen an. Haushündinnen verhalfen dem Schattenwolf nun gleich zur dreifachen Wiedergeburt. Er ist das erste Urzeittier, das durch Forscherhand zu uns zurückkehrt. In der […] (22)
vor 19 Stunden
Review: HIKMICRO MiniE – Die kompakte Wärmebildkamera für Ihr Smartphone
Die HIKMICRO MiniE ist eine revolutionäre Wärmebildkamera, die sich perfekt als Smartphone-Aufsatz eignet und eine beeindruckende Leistung in einem kompakten Format bietet. Als begeisterter Nutzer von Wärmebildtechnologie möchte ich meine Erfahrungen mit diesem Gerät teilen und erklären, warum es eine der besten Lösungen für Einsteiger und Profis gleichermaßen darstellt. Design und Verarbeitung: […] (00)
vor 1 Stunde
Palworld vor Gericht: Entwickler kontern Nintendo mit Spieleklassikern wie Zelda & Tomb Raider
Nintendo vs. Palworld: Wer hat’s erfunden? Nintendo wirft Pocketpair vor, in Palworld zentrale Gameplay-Elemente unerlaubt übernommen zu haben, vor allem Mechaniken, die stark an Pokémon-Titel erinnern. Doch Pocketpair setzt zur Gegenoffensive an: Viele dieser Mechaniken seien nicht exklusiv für Nintendo, sondern bereits in Dutzenden anderer Spiele zu finden. Die Argumentation stützt sich auf […] (00)
vor 3 Stunden
ZDF zeigt das «Europakonzert»
Der Fernsehsender schaltet am frühen Sonntagmittag nach Bari in Italien. Das Europakonzert 2025 kommt mit den Berliner Philharmonikern und Riccardo Muti aus dem italienischen Bari. Die Sendung wird am Sonntag, 11. Mai 2025, ab 10.15 Uhr ausgestrahlt. Die Region Apulien mit der Universitätsstadt Bari liegt am schönsten Stiefelabsatz der Welt und ist ein kultureller Hotspot Süditaliens. Von salziger Meeresluft, mittelalterlichen Türmen und […] (00)
vor 1 Stunde
New York Knicks - Detroit Pistons
New York (dpa) - Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat mit den Detroit Pistons zum Playoff-Start in der NBA eine unnötige Niederlage kassiert. Mit 112: 123 (55: 57) verloren die Pistons das erste Spiel der K.-o.-Runde der nordamerikanischen Profiliga – trotz einer Führung zu Beginn des Schlussviertels Schröder besorgte rund neun Minuten vor Ende die 98: 90-Führung Detroits, […] (01)
vor 3 Stunden
DATA REVERSE® Datenrettung: Wenn die Festplatte nicht mehr erkannt wird
Leipzig, 20.04.2025 (PresseBox) - Ob im privaten Gebrauch, im Home-Office oder im unternehmerischen Umfeld: Externe Festplatten (HDDs) zählen zu den beliebtesten Speichermedien für wichtige Daten, Fotos, Dokumente und Projekte. Umso größer ist der Schock, wenn eine externe Festplatte nicht erkannt wird oder sogar physikalisch beschädigt ist. Die Datenrettungsexperten von DATA REVERSE® haben sich […] (00)
vor 3 Stunden
 
EZB senkt Leitzins erneut – Sorge vor Handelskrieg dominiert geldpolitische Agenda
Die Europäische Zentralbank hat den Einlagensatz zum siebten Mal seit Juni 2024 gesenkt – […] (00)
Ölpreis im Sinkflug – wer profitiert?
Krisenrabatt an der Zapfsäule Eigentlich müsste sich Deutschland über den sinkenden Ölpreis […] (00)
Zollschock in der Luft – warum Flugtickets bald wieder teurer werden könnten
Zölle auf Flugzeugteile – Tickets ohne Schutz Donald Trump hat das Moratorium auf neue Zölle […] (00)
AfD-Spitze gratuliert Julia Klöckner (Archiv)
Berlin - Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat sich im Streit um den künftigen Umgang […] (06)
Primetime-Check: Donnerstag, 17. April 2025
In den Primetime-Duellen konnte Frankfurt die Models abschießen sowie die ARD das ZDF. ZDF oder ARD […] (01)
Björn Ulvaeus
(BANG) - Björn Ulvaeus ist der Meinung, dass man Geld nicht so viel Bedeutung zumessen sollte. […] (01)
Hypoport überrascht mit starkem Wachstum
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Hypoport SE einen bemerkenswerten Anstieg im Bereich […] (00)
1. FC Heidenheim - Bayern München
Heidenheim (dpa) - Ein Torfestival für die letzte Titelchance: Der FC Bayern München hat eine […] (02)
 
 
Suchbegriff