Regierungsbildung

Ringen um Verteilung der Milliarden und Reformen beginnt

15. März 2025, 11:25 Uhr · Quelle: dpa
SPD-Fraktionschef Klingbeil und Unionsfraktionschef Merz
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Nach der Finanzeinigung mit den Grünen beginnt für die Koalitionsverhandler das Ringen um die Details: SPD-Fraktionschef Klingbeil und Unionsfraktionschef Merz.
Geschafft: Union, SPD und Grüne sind sich über die Schuldenaufnahme einig. Nun geht es an die Details - und von überall her werden Wünsche an die schwarz-roten Koalitionsverhandler herangetragen.

Berlin (dpa) - Nach der Einigung von Union und SPD mit den Grünen über das geplante Multimilliarden-Finanzpaket beginnt nun das Ringen um die konkrete Verteilung der zusätzlichen Mittel. Die Wirtschaft und Ökonomen dringen - ebenso wie die Union - zugleich auf Reformen und Bürokratieabbau, um mit der zusätzlichen Schuldenaufnahme auch Wirkung zu erzielen und die Wirtschaftsschwäche zu überwinden. 

Neuer Entwurf für Grundgesetzänderung

Zuerst aber soll sich am Sonntag der Haushaltsausschuss des Bundestags mit dem neuen Gesetzentwurf befassen. Dieser sieht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur nun vor, dass die Worte «Klimaneutralität bis 2045» in den neuen Artikel 143h des Grundgesetzes aufgenommen werden. 

Außerdem wird dort festgehalten, dass die Investitionen aus dem schuldenfinanzierten, 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen «für zusätzliche Investitionen» gedacht sind. «Zusätzlichkeit liegt vor, wenn im jeweiligen Haushaltsjahr eine angemessene Investitionsquote im Bundeshaushalt erreicht wird», heißt es in dem Entwurf. 

Außerdem ist darin festgehalten, dass die geplante Lockerung der Schuldenbremse nicht nur für Verteidigungsausgaben, sondern auch für Ausgaben des Bundes für den Zivil- und Bevölkerungsschutz, die Nachrichtendienste, Cybersicherheit und die Hilfe für völkerrechtswidrig angegriffene Staaten gilt.

Augen auf Koalitionsverhandlungen

Was genau mit den zusätzlichen Milliarden finanziert werden soll, müssen CDU, CSU und SPD nun aushandeln. Zunächst aber richten sich alle Augen auf die Koalitionsverhandlungen. Bis zum 24. März sollen die Arbeitsgruppen Vorschläge für den Koalitionsvertrag erarbeiten. Dabei dürften auch schon Pflöcke eingeschlagen werden für die Verwendung der neuen Milliardenkredite. Wer will was?

Union

Sie dringt auf Strukturreformen und Einsparungen. «Das Investieren, das können wir mit diesem Sondervermögen machen. Aber die Aufgabe Reformieren und Konsolidieren, die liegt noch vor uns», sagte der Chef der CSU-Bundestagsabgeordneten Alexander Dobrindt in den ARD-«Tagesthemen». Das sei die Aufgabe für die Arbeitsgruppen in den Koalitionsverhandlungen. «Da muss auch deutlich eingespart werden und unser Land fitter gemacht werden.» Die SPD wisse beispielsweise, dass beim Bürgergeld gespart werden müsse. Ähnlich hatte sich kurz vor der Einigung auch schon CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann geäußert.

Bundesländer

Sie sollen künftig zusammen Kredite in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufnehmen dürfen. Außerdem sollen sie 100 Milliarden Euro aus dem geplanten 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur-Investitionen erhalten.

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) schlägt für die Verteilung den sogenannten Königsteiner Schlüssel vor, der sich nach Steueraufkommen und Einwohnerzahl der Länder richtet. «Es braucht ein schlankes, einfaches Verfahren, das durch Vertrauen in die Länder und Kommunen geprägt ist», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Die Länder haben über den Bundesrat auch bei den geplanten Grundgesetzänderungen mitzureden: Nach einer Verabschiedung am kommenden Dienstag im Bundestag braucht es auch in der Länderkammer eine Zweidrittelmehrheit.

Kommunen

Der Städte- und Gemeindebund erwartet, dass die Länder einen Großteil der zusätzlichen Finanzmittel an die Kommunen weitergeben. «Städte und Gemeinden wissen sehr genau, welche Infrastrukturmaßnahmen bei Straßen, Schulen, Brücken oder sonstigen Bereichen prioritär angegangen werden müssen», sagte Hauptgeschäftsführer André Berghegger dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. 

Der Präsident des Landkreistags, Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis, CDU), forderte in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe eine Verdreifachung des kommunalen Umsatzsteueranteils. «Damit könnten die Landkreise, Städte und Gemeinden nämlich sehr viel mehr anfangen als mit einem großen Investitionsprogramm, bei dem der Bund die Bedingungen aufstellt und das möglicherweise dann noch nicht einmal die drängendsten kommunalen Bedarfe trifft», sagte er. 

Wirtschaft und Ökonomen

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer mahnte, ohne konsequente Reformen bleibe die Wirtschaft schwach, und die zusätzlichen Kredite könnten sich zu einer enormen Belastung auftürmen. Nötig seien schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Veronika Grimm vom Sachverständigenrat für Wirtschaft («Wirtschaftsweise») sagte der «Welt»: «Die Verhandlungspartner stehen jetzt unter großem Druck, wachstumsfördernde Strukturreformen zu beschließen.» Die Voraussetzungen dafür seien nicht gut, wenn man alles mit Geld zukleistern könne.

Gewerkschaften

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi lobte die Einigung. «Die möglichen Koalitionäre müssen daraus jetzt ein überzeugendes Programm für sichere Beschäftigung und nachhaltige Wirtschaft machen. Wir werden weiter kritisch begleiten, dass dabei soziale Rechte und Sicherheit nicht infrage gestellt werden», erklärt sie.

Was ist genau geplant?

Außer der Lockerung der Schuldenbremse für die Länder noch dies:

  • Verteidigung, Zivilschutz, Cybersicherheit und Nachrichtendienste: Ausgaben dafür sollen nur noch bis zu einer Grenze von einem Prozent des BIP – also etwa 44 Milliarden Euro – unter die Schuldenbremse fallen. Alles darüber Hinausgehende soll beliebig aus Krediten finanziert werden dürfen.
  • Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität: Ein nicht der Schuldenbremse unterliegendes Sondervermögen soll dafür mit 500 Milliarden Euro aus Krediten gefüttert werden. Der Sondertopf soll für zwölf Jahre zur Verfügung stehen.

Wie geht es weiter?

  • Am Sonntag tagt der Haushaltsausschuss und gibt eine Beschlussempfehlung für den Bundestag ab.
  • Am Dienstag soll das Plenum das Vorhaben beschließen.
  • Am Freitag tagt der Bundesrat.
  • Am 24. März sollen die Arbeitsgruppen der Koalitionsverhandlungen ihre Textvorschläge für den Koalitionsvertrag vorlegen, danach befasst sich die kleinere Steuerungsgruppe damit.
  • Am 25. März konstituiert sich der neue Bundestag.
  • Am 20. April ist Ostersonntag: Ostern ist der späteste Termin, bis zu dem Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) eine Regierung gebildet haben will.
Partei / Koalition / Finanzen / Verteidigung / Bundestag / CDU / CSU / SPD / Grüne / Deutschland
15.03.2025 · 11:25 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
[PRESSEMITTEILUNG – Zug, Schweiz, 23. April 2025] Keycard, ein Hardware-Wallet-Unternehmen, das vom Status-Team unterstützt wird, freut sich, den Vorverkauf von Shell bekanntzugeben, einem revolutionären, vollständig quelloffenen Hardware-Wallet. Entwickelt mit Modularity, Transparenz und kompromissloser Sicherheit im Kern, ermöglicht Shell den Nutzern die nahtlose Verwaltung mehrerer Wallets durch austauschbare Smartcards—genannt Keycards—für […] (00)
vor 22 Minuten
Fragestunde des Premierministers in London
London (dpa) - Das Fernbleiben von US-Außenminister Marco Rubio von Gesprächen in London hat die Erwartungen an schnelle Fortschritte in den Verhandlungen für einen Frieden in der Ukraine gedämpft. Vor dem Hintergrund kolportierter US-Forderungen an das angegriffene Land, Territorien an Russland aufzugeben, wird am Mittwoch in der britischen Hauptstadt auf Beraterebene gesprochen. Ein Treffen der […] (02)
vor 13 Minuten
Andrew Garfield brach in Tränen aus, als er seine Familienmitglieder ehrte.
(BANG) - Andrew Garfield brach in Tränen aus, als er seine Familienmitglieder ehrte, von denen angenommen wird, dass sie im Holocaust ums Leben gekommen sind. Der 41-jährige Schauspieler tauchte für eine Folge der Genealogie-Serie 'Who Do You Think You Are?' in seine Familiengeschichte ein und verfolgte seine Wurzeln bis nach Polen zurück. Dabei enthüllte er auch, dass sein jüdischer Urgroßvater […] (00)
vor 1 Stunde
Chucca-Bar auf Mallorca abgebrannt
Palma (dpa) - Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. «Es ist alles bis auf die Grundmauern abgebrannt», sagte der Betreiber des «Chucca» an der Playa de Palma. Zuerst hatten die «Mallorca Zeitung» und das «Mallorca Magazin» berichtet. Die Polizei teilte mit, sie habe Ermittlungen […] (00)
vor 1 Stunde
cat, kitten, nature, animal, pet, indoors, gaming, controller, couch
Der neue kabellose GameCube-Controller für die Switch 2 richtet sich vor allem an Nutzer der GameCube-Klassikersammlung, die im kostenpflichtigen Switch Online + Expansion Pack enthalten ist. Die Steuerung klassischer Spiele soll so authentisch wie früher gelingen. Zwar lässt sich das Gamepad auch mit anderen Spielen nutzen, doch räumt Nintendo mögliche Kompatibilitätsprobleme ein: Der Controller […] (01)
vor 1 Minute
Gegen ESC-Finale: VOX zeigt Free-TV-Premiere
Auch bei RTL warten mehrere Filme auf ihre Debüts im Free-TV-Premieren. Gegen den Eurovision Song Contest werden aber die Lachmuskeln geprüft. Stefan Raab hingegen fällt aus dem Programm. Weniger als einen Monat dauert es noch, bis in Basel das größte Musik-Event der Welt steigt: der Eurovision Song Contest. Während in den vergangenen Jahren die deutschen TV-Sender abseits von Das Erste nicht unbedingt damit auffielen, besonderes Programm […] (00)
vor 1 Stunde
FC Schalke 04 - Hamburger SV
Gelsenkirchen (dpa) - Nach den kritischen Abschieds-Aussagen von Kees van Wonderen trennt sich der FC Schalke 04 zum Ende der Saison von seinem Trainer. Der Club teilte vier Tage nach dem 2: 2 (1: 2) im Heimspiel gegen den Hamburger SV mit, dass die eigentlich bis 2026 datierte Zusammenarbeit Ende Juni vorzeitig endet. Van Wonderen hatte zuvor das Ende seiner Amtszeit beim Fußball-Zweitligisten selbst […] (01)
vor 1 Stunde
Goldpreis kennt kein Halten – jetzt noch einsteigen
Herisau, 23.04.2025 (PresseBox) - Natürlich sind Gewinnmitnahmen beim neuen Goldhöchstpreis möglich, jedoch scheint der Preis des Edelmetalls das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht zu haben. Neben den bekannten Goldpreistreibern kommen nun noch die Sorgen um die Abhängigkeit der US-Notenbank hinzu. Denn der US-Präsident hatte vom Fed-Chef Powell Zinssenkungen verlangt und es werde wohl auch […] (00)
vor 1 Stunde
 
JPMorgans Botschaft zum Zollhammer
Die Rückkehr der Zölle ist kein Bluff – sondern Basisannahme Die Botschaft von JPMorgan ist […] (00)
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Bitcoin (BTC) könnte kurz vor einer historischen Rallye stehen, wobei der ehemalige CEO von […] (00)
Trump attackiert Fed-Chef Powell – Märkte reagieren mit Kurssturz
Mit einem aggressiven Posting auf Truth Social hat US-Präsident Donald Trump den Chef der US- […] (00)
Aktenschrank (Archiv)
Berlin - Handwerkspräsident Jörg Dittrich fürchtet, dass immer weiter steigende […] (04)
VOX zieht Goodbye Deutschland!-Bilanz
Mitte Mai blicken Protagonisten des Auswanderer-Formats in zwei Folgen auf ihre Abenteuer zurück. Seit […] (00)
The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered – Große Live-Show von Bethesda folgt
Morgen, um am Dienstag, den 22. April 2025 um 17: 00 Uhr wird „IV“ enthüllt. „ Alles wird […] (00)
Apple Watch bekommt mit Update eine neue Alarmfunktion
Das Betriebssystem watchOS 11.4 bringt der Apple Watch eine neue Alarmfunktion, wovon alle […] (00)
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Emotionen pur sind in einem Finalduell um die deutsche Eishockey-Meisterschaft […] (01)
 
 
Suchbegriff