Medien

Ralf Ludwig wird neuer MDR-Intendant

13. März 2023, 14:59 Uhr · Quelle: dpa
Es gab nur einen Kandidaten - und der bekam den Zuschlag. Ralf Ludwig wird mit sehr knappem Ergebnis der neue Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks. Im Herbst tritt er die Nachfolge von Karola Wille an.

Leipzig (dpa) - Der frisch gewählte Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks, Ralf Ludwig, will die Akzeptanz seines öffentlich-rechtlichen Senders in der Bevölkerung stärken. Es sei «Aufgabe und Verpflichtung zugleich, Vertrauen der Menschen in die Berichterstattung zu stärken und verlorenes zurückzuholen», sagte Ludwig am Montag in einer Sitzung des MDR-Rundfunkrates in Leipzig.

Zudem wolle er den Transformationsprozess des MDR «konsequent» fortsetzen. Der Rundfunkrat wählte den 54-Jährigen in der Sitzung mit sehr knappem Ergebnis zum Nachfolger der jetzigen Intendantin Karola Wille. Ludwig war bisher Verwaltungsdirektor des Senders gewesen.

Der MDR ist eine der mittelgroßen ARD-Anstalten. Das Sendegebiet erstreckt sich über Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die 63-jährige Wille scheidet im Oktober aus dem Amt aus. Ludwig war einziger Nachfolgekandidat. Die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit erreichte er nur denkbar knapp: Ludwig benötigte 32 Ja-Stimmen - er bekam 33. Von den anwesenden 48 Rundfunkratsmitgliedern stimmten 12 gegen Ludwig, 3 Rundfunkräte enthielten sich.

Den Ausbau digitaler Angebote stärken

Ludwig war im Januar einstimmig vom MDR-Verwaltungsrat als künftiger Intendant vorgeschlagen worden. Die Amtszeit dauert sechs Jahre. «Eine Zwei-Drittel-Mehrheit ist eine hohe Hürde. Ich freue mich darüber, dass der Rundfunkrat unserem Vorschlag gefolgt ist. Der Kandidat hat überzeugt», sagte Verwaltungsratschefin Birgit Diezel der Deutschen Presse-Agentur.

«Fest steht: Die digitale Transformation der Medien kehrt sich nicht mehr um», sagte Ludwig in seiner Vorstellungsrede. Ein ausgewogenes Verhältnis von linearen Inhalten und Online-Angeboten sei das Ziel. Der MDR sei beim Ausbau der digitalen Angebote aber noch «zu kleinteilig und zu langsam unterwegs».

«Die ARD kommt aus meiner Sicht nicht umhin, eine einheitliche technische Plattform zu etablieren», sagte Ludwig. Die ARD-Sender müssten sich in diesem Bereich schneller vernetzen. Ludwig sprach sich auch für eine stärkere Kooperation mit Arte, 3sat und dem ZDF aus. «Wir sollten eine gemeinsame Mediathek mit ARD und ZDF anstreben.» Auch mit Zeitungen müsse es eine stärkere strategische Zusammenarbeit geben. Weitere Ziele als Intendant seien eine stärkere Beauftragung regionaler Produzenten, mehr Bildungs- und fiktionale Inhalte und weniger Angebote aus dem Bereich Unterhaltung.

«Zukünftig wird weniger mehr sein»

Mit Blick auf das strukturelle Defizit kündigte Ludwig eine Schwerpunktsetzung auf das Notwendige an. Spätestens ab 2025 müsse der MDR verstärkt Prioritäten setzen. «Zukünftig wird weniger mehr sein.» Zur Frage eines Rundfunkratsmitglieds, ob er eine Streichung journalistischer Stellen bis 2030 ausschließen könne, sagte Ludwig: «Eine Zusicherung kann ich Ihnen jetzt nicht geben. Wir haben genügend Möglichkeiten im Haus, Einsparungen vorzunehmen, ohne dass es zu Lasten der journalistischen Qualität geht.»

Im Jahr 2021 lagen die MDR-Erträge bei 787 Millionen Euro, davon 610 Millionen Euro aus den Rundfunkbeiträgen. Die Aufwendungen lagen bei 826 Millionen Euro.

Ludwig ist seit 2015 Verwaltungsdirektor des MDR und hatte damit schon einen der höchsten Posten bei der Drei-Länder-Anstalt inne. Für den MDR ist der Diplom-Kaufmann seit 1999 in unterschiedlichen Funktionen tätig. Ludwig wurde 1968 in Borna bei Leipzig geboren.

Der MDR-Gesamtpersonalrat hatte sich kritisch zum Auswahlverfahren geäußert und eine mangelnde Einbindung beklagt. Es sei weitgehend nur im Kreis der Verwaltungsräte erfolgt, hieß es in einem Schreiben an den Rundfunkrat. Auch müssten die künftigen Vertragskonditionen auf den Prüfstand kommen.

Laut Verwaltungsrat waren 29 Bewerbungen für den Intendantenposten eingegangen. Die Vorsitzende des MDR-Verwaltungsrats, Birgit Diezel, hatte bei der Nominierung Ludwigs hervorgehoben, dass dieser über «exzellente medienpolitische Kenntnisse und insbesondere durch seine Tätigkeit als MDR-Verwaltungsdirektor über eine langjährige Führungs- und Managementerfahrung mit hoher Budgetverantwortung im MDR» verfüge.

Der Mitteldeutsche Rundfunk wurde nach der Wende gegründet und startete 1992. Erster Intendant des MDR war Udo Reiter, der 2011 von Karola Wille abgelöst worden war. Der Vertrag der 63-Jährigen läuft Ende Oktober aus. Sie strebte keine dritte Amtszeit an.

Medien / Personalien / Rundfunk / MDR / Ralf Ludwig / Deutschland / Sachsen / Thüringen / Sachsen-Anhalt
13.03.2023 · 14:59 Uhr
[0 Kommentare]
Review: Sharp XParty Street Beat PS-949: Beats, Bass und Blitzlichtgewitter für deine Party
Wer gerne feiert, weiß: Ohne die richtige Musik kommt keine Stimmung auf. Gerade unterwegs – ob im Park, am Baggersee oder auf dem Balkon – braucht es einen Lautsprecher, der mobil, robust und klangstark ist. Genau hier setzt der XParty Street Beat Party Lautsprecher PS-949 von Sharp an. Mit satten 132 Watt Spitzenleistung, integriertem Akku, spritzwassergeschütztem Gehäuse (IPX4) und stylischen […] (00)
vor 4 Stunden
Wolodymyr Selenskyj
Kiew (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will sich mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin zu Friedensgesprächen in der kommenden Woche zusammensetzen. «Ich werde am Donnerstag auf Putin in der Türkei warten, persönlich», schrieb Selenskyj auf der Plattform X. Der Kremlchef hatte in der Nacht zuvor die Aufnahme von Verhandlungen in der Türkei angeboten, um über ein mögliches […] (01)
vor 15 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 10 Stunden
Review – Survive The Fall – Wenn der Herbst niemals endet
Die Welt ist gefallen – buchstäblich. In „Survive The Fall“ hat ein verheerender Meteoriteneinschlag die Erde aus ihrer Bahn geworfen und in einen ewigen Herbst gestürzt. Diese spannende Prämisse bildet das Fundament für ein Survival-Spiel, das nicht nur durch seine dichte Atmosphäre, sondern vor allem durch die gelungene Mischung aus Basisbau, taktischen Kämpfen und Ressourcenmanagement […] (00)
vor 4 Stunden
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 6 Stunden
Deutschland - Türkei
Stuttgart (dpa) - Nach dem Torfestival gegen die Türkei zum Abschluss der EM-Qualifikation wurden Deutschlands Handballer auf einer Ehrenrunde mit Ovationen der Fans in die lange Sommerpause für die Nationalmannschaft verabschiedet. Das Team von Bundestrainer Alfred Gislason gewann gegen die Türkei mit 44: 26 (21: 11) und beendete die Qualifikation für die EM 2026 mit 8: 2 Punkten als ungeschlagener Gruppensieger. «Ich […] (00)
vor 21 Minuten
Trumps Zollhammer kostet Toyota Milliarden
Ein Fünftel weniger Gewinn Toyota hat es schwarz auf weiß: Sollte Donald Trump seine neuen Importzölle wie geplant durchsetzen, rechnet der japanische Konzern für das laufende Geschäftsjahr mit rund 20 % weniger Gewinn. Vorstandschef Koji Sato gab sich auf der Jahrespressekonferenz in Tokio betont nüchtern – doch seine Worte wirkten wie ein Alarmsignal für die gesamte Branche: „Ob diese Zölle […] (00)
vor 23 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 11 Stunden
 
BLUETTI – Energie für eine nachhaltige Welt
Auf der The smarter E Europe 2025 veranstaltet BLUETTI, globaler Pionier für Innovationen im […] (00)
Samsung S25 Edge – Bester Schutz durch Corning Gorilla Glass
Starkes Display für das neue Samsung Galaxy S25 Edge: Mit dem Corning Gorilla.Glass Ceramic 2 […] (00)
ChatGPT & Co. werden immer »schlauer« – und halluzinieren viel mehr
Prüfen, prüfen, prüfen: Wer eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT zu Recherchezwecken nutzt, […] (00)
Außenminister Wadephul besucht Israel
Jerusalem (dpa) - Der neue deutsche Außenminister Johann Wadephul ruft die israelische […] (00)
Death Stranding 2: Kojimas neues Meisterwerk verschlingt über 70 Stunden deines Lebens!
In einer Zeit, in der selbst umfangreiche AAA-Titel oft nach 20-30 Stunden ihren narrativen […] (00)
Eishockey-WM: Deutschland - Ungarn
Herning (dpa) - Gelungener WM-Start für die Eishockey-Nationalmannschaft: Nach zwei Siegen zum Auftakt […] (00)
BR blickt auf U-Bahnen
Die neue Doku-Reihe unter Neapel, Prag, Wien, Berlin und Paris. Ab dem 4. Juni 2025 stellt der BR die […] (00)
Wie im Märchen: Teilchenforscher verwandeln Blei in Gold – aber nur ganz wenig
Rumpelstilzchen konnte Stroh durch Verspinnen in Blei verwandeln – und Alchemisten versuchen […] (03)
 
 
Suchbegriff