Investmentweek

Merz und die Milliarden: Wenn der Kanzler bei Zahlen ins Stolpern gerät

05. Juli 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Merz und die Milliarden: Wenn der Kanzler bei Zahlen ins Stolpern gerät
Foto: InvestmentWeek
Die 47 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2031 für Rentenniveau und Mütterrente stehen schwarz auf weiß im Referentenentwurf seines Kabinetts – doch dem Regierungschef scheinen die Summen unbekannt.
Die Rentenpläne der Bundesregierung kosten Dutzende Milliarden – doch Friedrich Merz zeigt bei Maischberger erschreckende Ahnungslosigkeit. Auch seine Aussagen zur Mütterrente und zur Gastro-Steuer sorgen für Stirnrunzeln.

Ein teurer Blackout in der Primetime

Als Bundeskanzler Friedrich Merz am Dienstagabend bei Sandra Maischberger Platz nahm, rechnete wohl niemand mit einem haushaltspolitischen Offenbarungseid.

Doch genau der folgte. Auf die Frage, ob eine Rentenversicherung mit jährlich 120 Milliarden Euro Steuerzuschuss noch stabil sei – und ob man dazu noch einmal 47 Milliarden Euro bis 2031 addieren könne – antwortete Merz: „Darf ich mal fragen, welche Zahlen das sind. Das sind Zahlen, die ich nicht kenne.“

Ein Satz, der für Schlagzeilen sorgt. Denn diese 47 Milliarden sind keine spekulative Schätzung eines Instituts – sie stammen aus dem offiziellen Referentenentwurf des Arbeitsministeriums. Dort ist schwarz auf weiß zu lesen, wie teuer die Rentenpläne der Regierung wirklich sind: exakt 46,8 Milliarden Euro.

Zahlenblind in der Rentenpolitik

Dass ein Kanzler nicht jeden Posten im Haushalt im Kopf hat – geschenkt. Aber hier geht es um die Kernprojekte der eigenen Regierung: Sicherung des Rentenniveaus, Vollendung der Mütterrente.

Wenn ein Regierungschef die Kosten dafür nicht kennt, wirkt das nicht ehrlich – sondern unvorbereitet. Und das in einer Lage, in der für die Jahre 2027 bis 2029 ein Haushaltsloch von 144 Milliarden Euro klafft.

Zum Problem wird das vor allem, weil Merz bei Maischberger nicht das erste Mal mit Zahlen danebengreift. Schon im Wahlkampf verwechselte er das geplante Klimageld mit einer Stromsteuersenkung und nannte falsche Beträge. Auch das Finanzministerium musste daraufhin mehrfach Klarstellungen versenden.

Falsche Fakten zur Mütterrente

Besonders irritierend: Merz begründete die geplante Ausweitung der Mütterrente – Kostenpunkt: fünf Milliarden Euro jährlich – mit dem Satz, die betroffenen Mütter „hätten bisher nichts davon“.

Teurer Gleichklang: Die geplante Mütterrente kostet jährlich fünf Milliarden Euro – für ein halbes Jahr Erziehungszeit mehr. Trotz bereits bestehender Ansprüche für vor 1992 geborene Kinder verteidigt Merz die teure Nachbesserung mit „ausgleichender Gerechtigkeit“. Rentenexperten sehen darin eine kaum finanzierbare Symbolpolitik.

Faktisch falsch. Müttern von vor 1992 geborenen Kindern werden heute bereits zweieinhalb Jahre Erziehungszeit angerechnet. Der Unterschied zu den später Geborenen beträgt nur ein halbes Jahr – das bringt rund 20 Euro mehr im Monat.

Natürlich kann man auch diese 20 Euro als Frage der Gerechtigkeit sehen. Aber fünf Milliarden Euro für einen Miniunterschied – in Zeiten leerer Kassen? Selbst Experten aus der Rentenversicherung schütteln den Kopf. Zumal das Projekt mit immensem Verwaltungsaufwand verbunden wäre.

Günstigere Schnitzel für Milliarden?

Auch bei der Begründung zur Gastro-Steuer vergab der Kanzler die Chance auf Seriosität. Statt auf fiskalische oder beschäftigungspolitische Argumente zu setzen, sagte Merz: Die Menschen sollten sich „wieder einen Restaurantbesuch leisten können“. Klingt bürgernah – ist aber ökonomisch dünn.

Denn die Umsatzsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie kostet rund vier Milliarden Euro im Jahr. Laut Finanzministerium soll damit vor allem die Branche gestützt werden – nicht die Gäste. Der Branchenverband Dehoga ließ zuletzt auch wenig Hoffnung auf Preissenkungen: Viele Betriebe stünden „mit dem Rücken zur Wand“ – und würden die Entlastung zur Deckung eigener Kosten verwenden.

Regieren ohne Taschenrechner?

Zwei Dinge fallen auf: Merz argumentiert bei milliardenschweren Entscheidungen mit zweifelhaften Motiven – und kennt teils nicht einmal die zugrundeliegenden Zahlen. Für jemanden, der sein Image als nüchterner Finanzexperte aufgebaut hat, ist das mehr als nur ein Schönheitsfehler. Es ist ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Gerade die Union hatte der Ampelregierung in der Vergangenheit mangelnde Haushaltsdisziplin und unseriöse Ausgabenplanung vorgeworfen. Nun steht Merz selbst im Verdacht, nicht besser zu wirtschaften – sondern lediglich rhetorisch besser zu verkaufen. Doch wenn die Zahlen nicht stimmen, hilft auch kein Soundbite.

Politik
[InvestmentWeek] · 05.07.2025 · 08:00 Uhr
[1 Kommentar]
Sophie Turner
Los Angeles (dpa) - Sophie Turner (29), die in «Game of Thrones» über Jahre hinweg die Figur Sansa Stark verkörperte, hat der preisgekrönten Fantasy-Saga nach eigenem Bekunden viel zu verdanken. Sie habe bei den Dreharbeiten auch viel über Sexualkunde mitbekommen, erzählte die britische Schauspielerin in dem Podcast «Dish». «Mehr als genug», sagte sie lachend. Freizügige Szenen in der Show seien […] (00)
vor 31 Minuten
Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu.
(BANG) - Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu. Der 47-jährige französische Präsident stieß mit Catherine (43) – die mit Prinz William (43) verheiratet ist und mit ihm die Kinder Prinz George (11), Prinzessin Charlotte (10) sowie Prinz Louis (7) hat – bei dem ersten offiziellen französischen Staatsbesuch seit 17 Jahren am […] (00)
vor 7 Stunden
Trauerfeier für Moderator von Tiedemann
Hamburg (dpa) - Der Altar mit bunten Blumen geschmückt, daneben ein Porträt von Carlo von Tiedemann: Familie, Freunde und Fans haben im Hamburger Michel von der Entertainer-Legende Abschied genommen. Am 8. Juni war der Medienmann im Alter von 81 Jahren gestorben. Tiedemann hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Beigesetzt worden war er laut «Bild»- […] (00)
vor 6 Stunden
Leak verrät: Halo CE-Remake ohne Multiplayer – das sagen Fans
Eigentlich ist es ein Geheimnis, dass schon jeder weiß, aber keine so richtig sich damit anfreunden kann: das geplante Remake von Halo: Combat Evolved. Immerhin gab es schon die Anniversary Edition. Wozu also noch ein (unvollständiges) Remake? Unvollständig? Ja, weil es immer mehr Berichte dazu gibt, dass das erste Master Chief-Abenteuer ohne den kultigen Multiplayer-Part neu aufgelegt wird. Laut […] (00)
vor 1 Stunde
Zehn neue «The Altruists»-Darsteller
Eugene Young und Madison Hu gehören zu den Stars der Serie. Die Netflix-Miniserie über die Kryptowährungsbörse FTX ist mit zehn Darstellern besetzt worden. Zu den Serienregulars der Serie gehören Eugene Young («Veep») als Gary Wang, Madison Hu («The Brothers Sun») als Constance Wang, Karan Soni («Deadpool») als Nishad Singh, Matt Rife («Rolling Loud») als Ryan Salame, Alex Lawther («Alien Earth») als Sam Trabucco und Naomi Okada als Claire […] (00)
vor 1 Stunde
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Überraschungsfinalistin Amanda Anisimova und die frühere Weltranglistenerste Iga Swiatek spielen um den Titel in Wimbledon. Die Amerikanerin Anisimova beendete die Träume der Topfavoritin Aryna Sabalenka in einem Hitze-Krimi nach großem Kampf über 2: 36 Stunden mit 6: 4, 4: 6, 6: 4. Anschließend ließ die Polin Swiatek im zweiten Halbfinale Belinda Bencic aus der Schweiz beim 6: 2, […] (02)
vor 5 Stunden
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money
Am 9. Juli erlitt die dezentrale Handelsplattform GMX einen schweren Exploit, der zum Verlust von $42 Millionen in verschiedenen Kryptowährungen führte. Nun zeigen On-Chain-Daten, dass der Hacker einen Großteil der gestohlenen Mittel in 11.700 ETH umgewandelt hat. Der GMX-Hack Bei dem Vorfall am Mittwoch stahl der Angreifer über $10 Millionen in Legacy Frax Dollar (FRAX), $9,6 Millionen in […] (00)
vor 42 Minuten
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Herisau, 10.07.2025 (PresseBox) - Aktuell machte die neu erschienene 100-Franken-Goldvreneli-Münze von sich Reden. Vor 100 Jahren wurde die erste Goldvreneli-Münze geprägt, heute mehrere 10.000 Franken wert. Der Andrang war jetzt bei der Schweizer Münzstätte Swissmint so groß, dass erst die Webseite lahmgelegt wurde, die Münze dann sofort ausverkauft war. Der Ausgabepreis der Jubiläumsmünze lag […] (00)
vor 7 Stunden
 
Bundesnachrichtendienst (Archiv)
Berlin - Der neue Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Marc Henrichmann (CDU), […] (00)
Humboldt-Universität am 07.07.2025
Karlsruhe - Einige Regelungen des Berliner Hochschulgesetzes sind mit dem Grundgesetz nicht […] (00)
Baustelle (Archiv)
Wiesbaden - Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind […] (00)
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Hamburg - Die Hamburger Bildungssenatorin Ksenija Bekeris (SPD) hat sich gegen eine Quote für […] (00)
Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die Release-Woche wird in Hamburg, Frankfurt & Berlin live gefeiert
Activision kündigen eine aufregende Reihe von Events in Deutschland an, um die mit Spannung […] (00)
Sophie Turner
(BANG) - Sophie Turner witzelt, sie habe ihren "Sexualkundeunterricht" durch 'Game of Thrones' […] (00)
Chipkrise bei Samsung – Gewinn halbiert, Marktanteil verloren
So hatte sich das in Seoul wohl niemand vorgestellt. Der weltweit zweitgrößte Halbleiterhersteller […] (00)
Apple patentiert Trackball Pencil
Das Marken- und Patentamt der USA haben ein neues Apple Patent für einen Trackball Pencil […] (00)
 
 
Suchbegriff