Investmentweek

Jesse über die AfD und die Grenzen des Extremismusbegriffs

12. Mai 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Jesse über die AfD und die Grenzen des Extremismusbegriffs
Foto: InvestmentWeek
Jesse kritisiert die Intransparenz des Verfassungsschutz-Gutachtens zur AfD und sieht im Umgang damit ein Demokratiedefizit.
Der renommierte Extremismusforscher Eckhard Jesse kritisiert die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ durch den Verfassungsschutz.

InvestmentWeek (IW): Herr Professor Jesse, der Verfassungsschutz hat die AfD kürzlich als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Sie hingegen vertreten eine differenziertere Sichtweise. Wie bewerten Sie diese Entscheidung?

Eckhard Jesse: Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ halte ich für problematisch. Zwar gibt es innerhalb der Partei Strömungen und Mitglieder, die extremistische Positionen vertreten. Doch das allein rechtfertigt nicht, die gesamte Partei entsprechend zu klassifizieren. Es ist entscheidend zu analysieren, ob diese Strömungen die Mehrheit bilden und den Kurs der Partei bestimmen. Meiner Einschätzung nach ist das nicht der Fall.

IW: Sie verwenden den Begriff „semi-extremistisch“ in Bezug auf die AfD. Können Sie das näher erläutern?

Jesse: Der Begriff „semi-extremistisch“ beschreibt eine politische Kraft, die sowohl demokratische als auch extremistische Elemente in sich vereint. Die AfD ist ein Sammelbecken verschiedener Strömungen: wirtschaftsliberale, nationalkonservative, ordnungsbewusste, populistische, verschwörungsmythische, nationalistische und völkische Positionen sind vertreten.

Darunter befinden sich auch Extremisten, die mit demokratischen Prinzipien hadern oder sie negieren. Doch entscheidend ist, ob diese Extremisten die Mehrheit bilden und den Kurs der Partei bestimmen. Meiner Einschätzung nach ist das nicht der Fall.

Demonstration gegen die AfD vor dem Bundestag – Während der Verfassungsschutz die Partei schärfer beobachtet, weist Jesse darauf hin, dass weder das Führungspersonal noch die Mehrheit der Mitglieder extremistisch seien – ein klarer Kontrapunkt zur politischen Stimmung.

IW: Der Verfassungsschutz hat ein 1.100-seitiges Gutachten erstellt, das jedoch unter Verschluss gehalten wird. Sie kritisieren diese Intransparenz. Warum?

Jesse: In einer Demokratie ist Transparenz ein hohes Gut. Wenn der Verfassungsschutz eine Partei als extremistisch einstuft, sollte die Begründung dafür öffentlich zugänglich sein.

Nur so können Bürgerinnen und Bürger die Entscheidung nachvollziehen und sich eine eigene Meinung bilden. Die Geheimhaltung des Gutachtens steht diesem Prinzip entgegen und untergräbt das Vertrauen in staatliche Institutionen.

IW: Sie haben sich auch zu den politischen Folgen der Einstufung geäußert. Welche Auswirkungen sehen Sie?

Jesse: Die Einstufung hat weitreichende politische Konsequenzen. Sie führt zu einer weiteren Isolierung der AfD im parlamentarischen Betrieb, etwa durch den Ausschluss von Ausschussvorsitzen. Zudem wird die Diskussion über ein mögliches Parteiverbot neu entfacht.

Doch ein Verbotsverfahren ist ein scharfes Schwert, das nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen sollte. Bei der AfD sehe ich derzeit nicht die Voraussetzungen dafür erfüllt.

IW: Wie sollte die politische Auseinandersetzung mit der AfD Ihrer Meinung nach geführt werden?

Jesse: Die Auseinandersetzung sollte politisch und argumentativ erfolgen, nicht durch staatliche Maßnahmen wie Beobachtung oder gar Verbote.

Es ist Aufgabe der demokratischen Parteien, sich mit den Positionen der AfD auseinanderzusetzen und die Wählerinnen und Wähler von ihren eigenen Konzepten zu überzeugen. Eine lebendige Demokratie lebt vom Wettbewerb der Ideen, nicht von der Ausgrenzung unbequemer Meinungen.

IW: Herr Professor Jesse, vielen Dank für das Gespräch.

Eckhard Jesse ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz und gilt als einer der renommiertesten Extremismusforscher Deutschlands. Er war unter anderem als sachverständiger Dritter in den beiden NPD-Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht tätig.

Politik
[InvestmentWeek] · 12.05.2025 · 20:00 Uhr
[2 Kommentare]
Nahostkonflikt - Tarnkappenbomber B-2 Spirit
Washington/Teheran/Tel Aviv (dpa) - Der Iran hat nach den US-Angriffen auf Atomanlagen der Islamischen Republik mit Konsequenzen gedroht. «Die Ereignisse von heute Morgen sind ungeheuerlich und werden dauerhafte Folgen haben», schrieb Irans Außenminister Abbas Araghtschi auf der Plattform X. Irans mächtige Revolutionsgarden, die Elitestreitmacht des Landes, feuerten unterdessen erneut Raketen auf […] (01)
vor 2 Minuten
Kacey Musgraves
(BANG) - Kacey Musgraves erzählte, dass sie sich nach einem Sturz in Mexiko eine Rippe gebrochen habe. Die 36-jährige Sängerin sprach in den sozialen Medien darüber, dass sie nach ihrem kürzlichen Sturz "starke Schmerzen" habe. Neben einem Bild ihrer Röntgenaufnahme schrieb die Musikerin auf ihrem Account auf Instagram: "Also, ich bin in Mexiko mit einer verd****** gebrochenen Rippe. Mittwochnacht […] (00)
vor 18 Stunden
Review: Amazfit Active 2 Smartwatch
Die Amazfit Active 2 ist eine Smartwatch, die auf den ersten Blick beeindruckt. Schon beim Auspacken wird klar: Hier verbindet sich klassisches Uhrendesign mit moderner Technik. Das Edelstahlgehäuse verleiht der Uhr einen hochwertigen und zugleich robusten Charakter, sodass sie im Alltag ebenso gut getragen werden kann wie beim Sport oder auf Reisen. Sie wirkt niemals aufdringlich, sondern elegant […] (00)
vor 13 Stunden
Gameplay Deep Dive zu The Blood of Dawnwalker enthüllt
Während der diesjährigen Sommersonnenwende geben Rebel Wolves und Bandai Namco Entertainment den Spielenden einen umfassenden ersten Einblick in die Quests von The Blood of Dawnwalker . Die Präsentation zeigt wichtige Details zum Gameplay, darunter die Fortbewegung durch die Welt, das richtungsbasierte Kampfsystem, die Magiesysteme sowie die Vielfalt von Coens vampirischen Fähigkeiten. Außerdem […] (00)
vor 1 Stunde
«Waldgericht»: Dienstag oder Mittwoch?
Noch steht das ZDF vor dem Dilemma, denn bislang haben sich ARD und ZDF nicht geeinigt. Das ZDF wird den Zweiteiler Waldgericht – Ein Schwarzwaldkrimi wiederholen. Allerdings ist unklar, wann der Film mit Jessica Schwarz, Max von Thun, Nadja Bobyleva und Jeanette Hain im Fernsehen ausgestrahlt wird. Am Dienstag, den 22. Juli 2025, und am Mittwoch, den 23. Juli 2025, hat das ZDF jeweils die beiden Teile von Marcus O. Rosenmüller verplant. Die […] (00)
vor 1 Stunde
Mamelodi Sundowns - Borussia Dortmund
Cincinnati (dpa) - Klartext vom Keeper: Gregor Kobel war trotz des Pflichtsieges von Borussia Dortmund gegen Mamelodi Sundowns bei der Club-WM sauer. Mit heiserer Stimme krächzte der BVB-Torhüter nach dem 4: 3 (3: 1) am Samstag in Cincinnati gegen die Südafrikaner. «Viel Positives bis auf das Resultat kann man nicht sagen», sagte der Schweizer. «Fakt ist, dass wir sicher keine drei Tore kriegen […] (02)
vor 3 Stunden
Weniger Ego, mehr Effizienz – was Lkw-Bauer den Autobossen vormachen
Coretura soll der neue Standard für Lkw-Software werden In der Welt der Nutzfahrzeuge zeichnet sich ein Strategiewechsel ab, der auch in der Pkw-Industrie längst überfällig wäre: Kooperation statt Prestigeprojekt. Mit dem Joint Venture Coretura legen Daimler Truck und die Volvo Group den Grundstein für eine gemeinsame, softwaredefinierte Lkw-Plattform – ein Schulterschluss, der vor allem eins […] (00)
vor 25 Minuten
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
vor 23 Stunden
 
US-Präsident Trump unterwegs
Washington (dpa) - Die USA haben in der Nacht Atomanlagen im Iran angegriffen: die […] (00)
Nahostkonflikt - Bunkerbrecher USA
Washington (dpa) - Sehr tief unter der Erde liegt in Fordo die wichtige und am besten […] (01)
Benjamin Netanjahu
Tel Aviv (dpa) - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat nach den US-Angriffen […] (02)
Die Linke
Berlin (dpa) - Mehr Junge, mehr Frauen, mehr Westdeutsche: Die Linke hat sich seit Jahresbeginn […] (00)
Trumps goldenes Telefon – wie amerikanisch ist das wirklich?
Ein Präsident als Mobilfunkmarke Donald Trump verkauft jetzt Handys. Genauer: Seine Familie […] (02)
Scottish Widows reduziert UK-Aktienquote drastisch – Fokus auf US-Markt wächst
Der britische Pensionsanbieter Scottish Widows plant, seine Allokation in britische Aktien in […] (00)
Dune: Awakening – So bekommst du Duraluminium
Ein seltener Werkstoff für das Endgame von Dune: Awakening 1. Duraluminium herstellen – das […] (00)
Die Finals starten
In Dresden finden vor der Semperoper, auf dem Theaterplatz und auf dem Neumarkt zahlreiche Aktivitäten […] (00)
 
 
Suchbegriff