IT-Dienstleister Infosys hebt Umsatzprognose erneut an – Hoffnungsschimmer für die Branche?
Die technologiefokussierte Unternehmenswelt richtet ihre Aufmerksamkeit weiterhin auf die indische IT-Industrie, insbesondere auf Infosys. Der IT-Gigant aus Bangalore hat seine Jahresumsatzprognose zum dritten Mal im laufenden Geschäftsjahr angehoben. Dies könnte ein Signal für eine Wiederbelebung der IT-Ausgaben der Unternehmen sein. Nach den neuesten Zahlen erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr bis März 2025 einen Umsatzanstieg von 4,5% bis 5%.
In der Vergangenheit war die Nachfrage nach Softwaredienstleistungen aufgrund erhöhter Zinssätze und geopolitischer Unsicherheiten gedämpft. Doch mit einer möglichen Entspannung der Inflation in den USA könnten bald Zinssenkungen folgen, die das Budget der Kunden für IT-Projekte entlasten.
Ein potenzielles Hindernis könnte jedoch die Politik von Donald Trump darstellen, dessen protektionistische Maßnahmen Outsourcing-Unternehmen herausfordern könnten. Der Quartalsbericht von Infosys zeigt ein beeindruckendes Ergebnis: Der Nettogewinn stieg um 11% auf 68,1 Milliarden Rupien, während der Umsatz eine Steigerung um 7,6% verzeichnete. Analysten hatten mit einem geringeren Gewinn gerechnet, da das Quartal traditionell schwächer ausfällt.
Tata Consultancy Services, der größte Konkurrent, blickt ebenfalls optimistisch auf 2025, da Kunden zunehmend Vertrauen in IT-Ausgaben zeigen und sich die Vertragszyklen verkürzen. Laut Analysten wie Anurag Rana könnte Infosys in den kommenden Quartalen in den diskretionären Technologieetats der Kunden stärker berücksichtigt werden, was eine Erholung der Branche unterstützen könnte.
Indiens IT-Industrie, einst stark auf günstige Backoffice-Lösungen fokussiert, setzt nun auf fortschrittliche Techniken wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz, um bedeutende Transformationen in Unternehmen wie Apple und Boeing zu bewirken. Trotz dieser vielversprechenden Zahlenaussichten schlossen die Aktien von Infosys vor Veröffentlichung der Ergebnisse mit einem Minus von 1% in Mumbai, weisen jedoch seit Jahresbeginn einen Gesamtanstieg von 2,6% auf.