Investmentweek

F-47: Trumps milliardenschwerer Luftkampf

25. März 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
F-47: Trumps milliardenschwerer Luftkampf
Foto: InvestmentWeek
Der F-47 soll rund 700 Millionen Dollar pro Stück kosten – siebenmal mehr als ein Eurofighter. Experten warnen vor explodierenden Rüstungsausgaben ohne gesicherte Einsatzfähigkeit vor 2035.
Mit dem neuen Tarnkappenjet F-47 will die US-Regierung ihre technologische Vormachtstellung im Pazifik sichern. Der Auftrag sichert Boeing nicht nur das Überleben in der Militärluftfahrt – er könnte das Unternehmen nach Jahren der Krise grundlegend verändern.

Boeing hebt ab – mit Washingtons Rückendeckung

Boeing ist zurück im Spiel – nicht auf dem zivilen Flugzeugmarkt, sondern im militärischen Überlegenheitsdenken des 21. Jahrhunderts. Der F-47, Trumps neuer Kampfjet der sechsten Generation, soll in den kommenden Jahren das Rückgrat der US-Luftwaffe im Indopazifik bilden.

Die Entscheidung, den Großauftrag an Boeing zu vergeben, markiert nicht nur eine industriepolitische Zäsur – sie ist auch das Comeback eines Konzerns, der in den vergangenen Jahren schwer unter Druck geraten war.

Während Lockheed Martin mit dem F-35 die Gegenwart dominierte, setzt Boeing auf die Zukunft. Der F-47 ist nicht nur ein Kampfflugzeug, sondern das Kernstück eines vernetzten Waffensystems, das in der Lage sein soll, Schwärme unbemannter Drohnen zu dirigieren, Radarabwehr zu durchbrechen und Hyperschallbedrohungen abzuwehren.

Noch existiert das System allerdings vor allem als ambitionierte Blaupause – die operative Einsatzfähigkeit wird frühestens 2035 erwartet.

Hightech-Wettrennen gegen China

Der geopolitische Kontext der Entwicklung ist klar: China investiert massiv in eigene Stealth-Kapazitäten, Hyperschallraketen und elektronische Kriegsführung. Washingtons Antwort auf Pekings Rüstungsambitionen ist strategisch, teuer – und politisch motiviert.

Es geht, wie Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt betont, um nichts Geringeres als „Lufthoheit im Pazifik“.

Abheben gegen China: Die USA investieren Milliarden in den F-47, um ihre Lufthoheit im Pazifik zu verteidigen – doch Kritiker sehen in der Militarisierung eine Eskalation der Spannungen.

Die Entwicklungskosten sind entsprechend: Allein die aktuelle Finanzierungsrunde bringt Boeing 20 Milliarden Dollar. Langfristig winken Aufträge in dreistelliger Milliardenhöhe.

Mit Stückkosten von rund 700 Millionen Dollar wird der F-47 damit zum teuersten Kampfjet der Geschichte – siebenmal so teuer wie ein Eurofighter.

Ein Prestigeprojekt als Konzerntherapie

Für Boeing kommt der Auftrag zur rechten Zeit. Der Konzern hat turbulente Jahre hinter sich – vom Debakel um die 737 MAX über Produktionsmängel bis hin zu massiven Verlusten von fast 12 Milliarden Dollar allein im Vorjahr.

Quelle: Eulerpool

neue CEO Robert Ortberg versucht seit seinem Amtsantritt 2024 das Steuer herumzureißen. Qualitätskontrollen wurden verschärft, interne Prozesse aufgeräumt, das Personal umgeschult.

Der F-47 ist dabei nicht nur Hoffnungsträger für die Rüstungssparte, sondern Symbol eines umfassenden Kulturwandels.

Quelle: Eulerpool

Intern wirkt der Auftrag wie ein Befreiungsschlag. Lange galt Boeing als angeschlagener Riese, dessen Innovationskraft hinter den einstigen Glanzzeiten zurückblieb.

Mit dem F-47 rückt das Unternehmen nun technologisch wieder in die erste Reihe. Bleibt die Entwicklung im Zeit- und Kostenrahmen – beides keine Selbstverständlichkeit im Rüstungsbereich – dürfte Boeing seinen Ruf als Hightech-Schmiede langfristig festigen.

Der Preis der Dominanz

Der neue Jet ist jedoch nicht unumstritten. Kritiker verweisen auf die ungelösten Probleme beim F-35 – und stellen die Frage, ob ein weiteres Milliardenprogramm wirklich nötig ist, bevor die aktuelle Flotte zuverlässig funktioniert.

Auch die enge Verflechtung zwischen Militär und Industrie wird erneut zum Thema: Mit Boeing, Lockheed Martin und Northrop Grumman gibt es in den USA faktisch nur drei Anbieter für solche Großprojekte.

Wettbewerb sieht anders aus. Dass Boeing nun den Zuschlag bekam, war laut Großbongardt auch eine industriepolitische Notwendigkeit: Ohne den Auftrag hätte sich das Unternehmen wohl aus dem Zukunftsmarkt Kampfflugzeuge verabschieden müssen.

Der lange Weg zur Einsatzbereitschaft

Trotz aller Euphorie: Bis die erste F-47-Staffel abhebt, wird es dauern. Die komplexe Systemarchitektur, die enge Verzahnung mit Drohnen, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz – all das macht die Entwicklung langwierig und fehleranfällig.

Der operative Einsatz wird nicht vor 2035 erwartet. Bis dahin müssen Versprechen gehalten, Rückschläge verkraftet und vor allem politischer Wille erhalten bleiben.

Was heute nach Hightech-Vorsprung klingt, könnte morgen von der Realität eingeholt werden – sei es durch Budgetkürzungen, technische Probleme oder neue Konkurrenz aus China. Doch eines ist sicher: Für Boeing beginnt mit dem F-47 mehr als nur ein neues Kapitel.

Es ist die letzte Chance, den militärischen Teil des Konzerns wieder zukunftsfähig zu machen. Und für die USA ist es der Versuch, mit Technologiepolitik die Spielregeln der Geopolitik neu zu schreiben.

Finanzen / Military
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Philipp Amthor (Archiv)
Berlin - Der CDU-Politiker Philipp Amthor geht fest davon aus, dass dem nächsten Kabinett auch Ostdeutsche angehören werden. Eine Regierung ohne Ostdeutsche "darf und wird nicht passieren", sagte Amthor dem "Stern". "Aber nur zur Erinnerung: Im letzten Kabinett war Ostdeutschland durch Steffi Lemke und Clara Geywitz vertreten. Wenn viele Bürger jetzt erstmal nachschlagen müssen, welche Ministerien […] (00)
vor 24 Minuten
Besonders interessant ist der Blick auf klassische Jackenformen, die trotz – oder gerade wegen – ihrer jahrzehntelangen Geschichte heute aktueller denn je sind. Männer, die Wert auf Stil, Qualität und Ausdruck legen, greifen nicht zufällig zu robusten, maskulinen Modellen mit Geschichte. In ihnen steckt ein Stück Identität, das sich über Generationen hinweg bewährt hat und in der modernen Mode neu […] (00)
vor 10 Stunden
Elon Musk
Austin (dpa) - Tech-Milliardär Elon Musk leitet den Rückzug aus Washington ein. Ab Mai werde er «erheblich» weniger Zeit als Kostensenker von Präsident Donald Trump im Regierungsapparat verbringen, sagte der Tesla-Chef. Stattdessen werde er sich wieder mehr um die Belange des Elektroauto-Herstellers kümmern. Tesla meldete zuvor einen Umsatzrückgang und einen Gewinneinbruch für das vergangene […] (01)
vor 2 Stunden
Kehr nach Cyrodiil zurück – The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered
Nach einer überraschenden Enthüllung ist The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered ab sofort zum Spielen im Xbox Game Pass sowie für Xbox Series XS, PlayStation5 und PC erhältlich. Spieler: innen können in diesem Remaster des preisgekrönten und beliebten RPG der Bethesda Game Studios nun die legendäre Welt von Cyrodiil mit atemberaubender neuer Grafik und verbessertem Gameplay erkunden. Den […] (01)
vor 8 Stunden
Disney+ produziert «Holes»
Zu den Darstellern der neuen Serie gehören unter anderem Greg Kinnear. Greg Kinnear («As Good as It Gets»), Aidy Bryant («Saturday Night Live»), Shay Rudolph («The Baby-Sitters Club»), Flor Delis Alicea («Love the Skin You're In»), Anire Kim Amoda («The Penguin»), Noah Cottrell («Skyscraper»), Iesha Daniels und Sophie Dieterlen, Alexandra Doke («City on Fire») und Maeve Press («Everything's Gonna Be Okay») werden Darsteller der Disney+-Serie […] (00)
vor 6 Stunden
Markus Anfang
Kaiserslautern (dpa) - Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern hat sich vier Spieltage vor dem Saisonende von Trainer Markus Anfang getrennt und setzt auf Torsten Lieberknecht als Nachfolger. Entsprechende Medienberichte von Sky und «Bild» bestätigte der Traditionsclub aus der Pfalz am Abend. Lieberknecht soll Vereinsangaben zufolge bereits an diesem Mittwoch seine erste Trainingseinheit beim […] (02)
vor 8 Stunden
Praxisorientierte Ultraschallausbildung setzt neue Maßstäbe
Kaiserslautern, 22.04.2025 (PresseBox) - Im Wintersemesters 2024/25 startete ein neuartiges Ausbildungsmodul für den Studiengang „Physician Assistant“ am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern. In Kooperation mit dem Zentrum Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes sowie einem externen Kooperationspartner wurde eine strukturierte, praxisorientierte Ultraschallausbildung entwickelt, die deutschlandweit neue Maßstäbe setzt. […] (00)
vor 14 Stunden
 
Markenhersteller in der Preisfalle: Haben sie den Bogen überspannt?
Ein Wachstum, das keines mehr ist In den vergangenen Jahren waren Preiserhöhungen das Mittel […] (00)
Was Milliardäre niemals tun – und was uns alle daran hindert, mehr zu erreichen
Sie rechnen nicht in Stunden Wer sein Einkommen an Arbeitszeit koppelt, hat schon verloren – […] (00)
Zahlungsverkehr in US-Hand: Europa ringt um digitale Souveränität
Die europäische Abhängigkeit von US-Zahlungsdienstleistern wird zunehmend zum strategischen […] (00)
Prozess wegen Sexualverbrechen gegen Harvey Weinstein
New York (dpa) - Für die Neuauflage des historischen Prozesses gegen den ehemaligen Filmmogul […] (01)
Verleihung der Laureus World Sports Awards
Berlin (dpa) - Simone Biles, Armand Duplantis und Real Madrid gehören zu den Preisträgern der […] (03)
Frankie Muniz
(BANG) - Frankie Muniz hat laut eigener Aussage ein neues Tief in seiner psychischen Gesundheit […] (00)
5 Apple-Patente, die noch niemand kennt
Die Zukunft liegt bei Apple schon in der Schublade Apple spricht selten über seine Pläne – und […] (00)
All3Media verkauft «The Ex-Wife» an weitere Partner
Unter anderem haben Sender in Dänemark, Norwegen, Estland und Frankreich zugeschlagen. All3Media […] (00)
 
 
Suchbegriff