Auch Moderna-Impfstoff in der EU zugelassen

06. Januar 2021, 18:32 Uhr · Quelle: dpa

Amsterdam/Brüssel/Berlin (dpa) - Als zweiter Corona-Impfstoff ist ab sofort das Mittel des US-Herstellers Moderna in der Europäischen Union zugelassen. Dies entschied die EU-Kommission am Mittwoch auf Empfehlung der Arzneimittelbehörde EMA, wie Kommissionschefin Ursula von der Leyen mitteilte.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte in Berlin an: «Wir gehen von einem Start der Lieferung von ersten Dosen in der nächsten Woche aus.» Auch Moderna kündigte an, dass es erste Lieferungen an europäische Länder voraussichtlich nächste Woche geben solle.

Die EMA hatte zuvor in Amsterdam die bedingte Zulassung empfohlen. Spahn sagte, von den mehr als 160 Millionen EU-weit bestellten Moderna-Dosen werde Deutschland über 50 Millionen erhalten. Im ersten Quartal kämen aber wegen der zunächst begrenzten Produktionskapazitäten nur knapp zwei Millionen Moderna-Dosen nach Deutschland. Die gesamten 160 Millionen Moderna-Dosen sollen nach Angaben der EU-Kommission bis September geliefert werden.

Von der Leyen sprach von einer guten Nachricht. EMA-Chefin Emer Cooke sagte, der Moderna-Impfstoff liefere «ein weiteres Instrument im Kampf gegen die derzeitige Notsituation». Das Verfahren sei schnell und zuverlässig gewesen.

Modernas Mittel braucht zwei Impfdosen im Abstand von vier Wochen, um wirksam zu sein. Von Pfizer/Biontechs Mittel wird nach drei Wochen eine zweite Dosis verabreicht. Beide Mittel hatten in Testreihen eine hohe Wirksamkeit von um die 94 Prozent und nur wenige Nebenwirkungen gezeigt. Moderna mit Sitz in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts hatte erklärt, in den ersten drei Monaten 2021 würden 100 bis 125 Millionen Impfdosen des Vakzins mit dem Namen «mRNA-1273» produziert - davon bis zu 25 Millionen für außerhalb der USA. Der Impfstoff ist für Personen ab 18 Jahren zugelassen.

Spahn sagte, die EU-Kommission habe in den vergangenen Tagen begonnen, mit Moderna über die Lieferpläne zu verhandeln. Wie sich die Lieferungen über die Wochen entwickelten, könne die Regierung den fürs Impfen zuständigen Bundesländern mitteilen, wenn dies mit Moderna und den anderen EU-Staaten vereinbart sei. «Das wird jetzt sehr zeitnah und zügig geschehen.»

Biontech/Pfizer hatten am 21. Dezember als erste die EU-Zulassung bekommen. Spahn erläuterte, der Moderna-Impfstoff müsse nicht bei minus 70, sondern nur bei minus 20 Grad gekühlt werden. In den USA wird das Moderna-Vakzin nach einer Notfallzulassung bereits seit kurz vor Weihnachten gespritzt. Auch in Kanada und Israel gibt es bereits Zulassungen.

Nach Kritik am schleppenden Impfstart sagte Spahn: «Es wird genug Impfstoff für alle in Deutschland geben.» Er betonte: «Wir haben genug, mehr als genug Impfstoff für alle bestellt - und zwar von mehreren Herstellern.» Er sagte: «Ich kann jetzt noch zehn Verträge schließen über zusätzliche Mengen. Wir haben nicht ein Mengenproblem.» Biontech und Pfizer hätten früh klargemacht, «dass sie für den weltweiten Bedarf nur 50 Millionen Dosen bis Ende letzten Jahres haben vorproduzieren können».

Wenn Biontech wie geplant im kommenden Monat an einem neuen Standort im hessischen Marburg die Produktion starte, dann könne es die Produktion massiv ausbauen. «Das führt zu früheren Lieferungen bestellter Dosen.» Es handele sich um einen Rekord beim Aufbau einer solchen Produktionsstätte. Normalerweise dauere dies ein bis zwei Jahre. «In diesem Fall wären es dann wenige Monate.» Hierfür drücke der Staat bei den Genehmigungsprozessen aufs Tempo. Spahn betonte, dass Deutschland auch mit Marburg keinen Impfalleingang in der EU mache: «Es wird für Europa produziert.»

Dem Ziel größerer Produktionskapazitäten auch bei anderen Herstellern habe auch eine Beratung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) gedient. «Wo es betriebswirtschaftlich nicht reicht (...), da stehen wir als Staat parat.» Die Beratung sei ein in der Regierung üblicher Austausch gewesen. Es hatte Spekulationen geben, Spahn werde die Zuständigkeit für das Impfen entzogen. Spahn betonte wie am Vortag schon Merkel das gegenseitige Vertrauen auch in der Krise.

Der Minister hob die Bedeutung des «Etappenziels» hervor, bis Mitte Februar alle Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen zu impfen. «Wenn das geschafft ist, wenn einmal die Pflegebedürftigen und die Ältesten in unserer Gesellschaft geimpft sind, dann verliert diese Pandemie schon einen großen Teil ihres Schreckens.» Der Hintergrund ist: Das Sterblichkeitsrisiko für Covid-19-Kranke steigt mit dem Alter stark an. Insbesondere wenn es außer für Biontech und Moderna noch weitere Zulassungen gebe, könne im Sommer allen in Deutschland ein Impfangebot gemacht werden, so Spahn erneut.

«Die Tage des Impfstarts sind Tage der Zuversicht», sagte er. Er verstehe, dass viele Menschen Fragen hätten, wenn nicht überall die Dinge gleich so funktionierten wie sie sollten. Fehler müssten behoben werden. Zugleich wies Spahn Kritik zurück - etwa aus den Bundesländern am Impfstart. Wie geplant seien noch im alten Jahr 1,34 Millionen Impfdosen direkt vom Werk weg an die Länder geliefert worden. «Es werden bis zum 1. Februar 3,98 Millionen sein.» Seit Mitte vergangener Woche seien die Liefertermine bekannt - sobald die Hersteller diese dem Ministerium mitteilten, gingen sie sofort an die Bundesländer. Eine Änderung bei einem dieser Termine sei geklärt worden.

Wie das Mittel von Biontech/Pfizer ist auch das von Moderna ein sogenannter mRNA-Impfstoff. Enthalten sind genetische Informationen des Erregers, aus denen der Körper ein Viruseiweiß herstellt. In den nächsten Monaten sollen noch weitere Impfstoffe in Europa auf den Markt kommen. Spahn sagte zur Frage, ob dann ausgewählt werden könne: «Wenn es so weit ist, dass wir von mehr als einem Impfstoff mehr als genug haben, dann wird das ohne Zweifel gehen können.»

EU / Gesundheit / Krankheiten / Corona / Covid-19 / Moderna / EMA / Jens Spahn / Impfstoff / USA / Europa
06.01.2021 · 18:32 Uhr
[3 Kommentare]
Felssturz nahe Staudamm Grand Dixence im Schweizer Wallis
Sitten (dpa) - Nach einem Felssturz nahe einer Staumauer im Schweizer Ferienkanton Wallis haben die Behörden eine Zugangsstraße für jeglichen Verkehr geschlossen, auch Fußgänger. Gefahr für die Staumauer Grande Dixence bestehe nicht, versicherte der Betreiber Grande Dixence SA. Ein Hotel unterhalb der Staumauer musste vorerst den Betrieb einstellen, wie die zuständige Gemeinde Hérémence entschied. […] (00)
vor 12 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (00)
vor 32 Minuten
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 39 Minuten
In der Praxis hat das aber nicht immer gut funktioniert und deshalb gibt es in diesem Jahr einen genauen Blick auf den Vertrag. Was muss geändert werden? Genau das fragt sich die Behörde gerade, und geht damit in eine neue Phase, mit neuen Vorschriften, mehr Kontrolle und einem klaren Bekenntnis zu einer Regulierung, die bei vielen Spielern eher für Kopfschütteln als Dankbarkeit sorgt. Aber hat […] (00)
vor 1 Stunde
John Malkovich
(BANG) - John Malkovich wurde aus 'The Fantastic Four: First Steps' herausgeschnitten. Der 71-jährige Schauspieler sollte im neuen Blockbuster des Marvel Cinematic Universe (MCU) als Bösewicht Ivan Kragoff alias Red Ghost auftreten. Regisseur Matt Shakman verriet jedoch, dass seine Szenen es nicht in die finale Fassung des Films geschafft haben, da sie nicht zur Geschichte passten, in der Pedro […] (01)
vor 2 Stunden
Tour de France - 12. Etappe
Hautacam (dpa) - Rad-Weltmeister Tadej Pogacar rauschte alles andere als angeschlagen hinauf nach Hautacam. Mit einer seiner explosiven Attacken am steilen Schlussanstieg hat der Slowene die komplette Konkurrenz düpiert und in den Pyrenäen vor den Augen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seine Muskeln spielen Bei der 112. Tour de France trotzte der Titelverteidiger dem Sturz am Vortag […] (00)
vor 23 Minuten
Eine stylische Frau in einer Jeansjacke posiert an einem klaren Tag vor der Skyline einer modernen Stadt.
Die Börsenwelt blickt gebannt auf den Nasdaq, der in den letzten Monaten immer wieder neue Rekordhöhen erreicht hat. Technologieunternehmen wie Nvidia stehen im Fokus der Anleger, während Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen, Zinspolitik und Konjunkturdaten die Märkte beeinflussen. Doch genau diese Höhenflüge werfen eine entscheidende Frage auf: Ist jetzt der Moment […] (00)
vor 27 Minuten
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
Herisau, 17.07.2025 (PresseBox) - Früher bot Kupfer in manchen Kulturen Schutz vor übernatürlichen Kräften. Heute ist es unverzichtbar für die Zukunft. Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und Leitfähigkeit zeichnen das rötliche Metall aus. Daher ist es selten durch andere Materialien ersetzbar. Kupfer ist essenziell für die Energiewende und die Elektrifizierung. Erneuerbare Energien, Stromnetze, […] (00)
vor 1 Stunde
 
Bürgerkrieg im Kleinen – Wie ein brutaler Angriff ganz Spanien erschüttert
Ein Ort verliert die Kontrolle Torre-Pacheco, eine kleine Gemeinde in der sonnenverbrannten […] (00)
Bundeswehrkrankenhaus (Archiv)
Berlin - Generalstabsarzt Johannes Backus warnt vor Lücken in der zivilen Gesundheitsvorsorge […] (04)
Berufsverbot ohne Rechtsgrundlage – Rheinland-Pfalz rudert zurück
Von der Schlagzeile zur Blamage Kaum eine Woche nach der Ankündigung eines Einstellungsstopps […] (01)
Peter Tauber (Archiv)
Berlin - Angesichts der gescheiterten Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht hat […] (01)
Tour de France - nach tödlichem Unfall von Samuele Privitera
Berlin (dpa) - Der Radsportler Samuele Privitera ist bei einem Nachwuchsrennen in Norditalien […] (04)
iPhone 17 Pro soll kratzfestes entspiegeltes Display erhalten
Das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max sollen offenbar ein kratzfestes entspiegeltes Display […] (00)
Emma Watson wurde für sechs Monate das Autofahren verboten.
(BANG) - Emma Watson wurde für sechs Monate das Autofahren verboten. Der 'Harry Potter'-Star […] (01)
bitcoin, coin, icon, symbol, logo, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Dogecoin hat einen neuen Anstieg über die 0,20 $ Zone gegenüber dem US-Dollar gestartet. […] (00)
 
 
Suchbegriff