Investmentweek

100 Milliarden für die Länder – und zwei bleiben fast leer aus

13. Mai 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
100 Milliarden für die Länder – und zwei bleiben fast leer aus
Foto: InvestmentWeek
Nordrhein-Westfalen erhält rund 21 Milliarden Euro – mehr als das Zwanzigfache von Bremen. Maßgeblich entscheidend: das hohe Steueraufkommen des Landes.
Die Bundesländer bekommen Geld für neue Schulen und Straßen. Doch wie viel genau? Und ist das gerecht verteilt? Die Antwort liegt in einem alten Rechentrick.

Milliardenregen – aber nicht für alle

Nordrhein-Westfalen bekommt über 21 Milliarden Euro, Bayern fast 16. Baden-Württemberg liegt bei rund 13 Milliarden. Am anderen Ende: Bremen und das Saarland – jeweils knapp über einer Milliarde.

Das ist die neue Realität nach der Einigung der Länderfinanzminister über die Verteilung der 100 Milliarden Euro für Infrastruktur.

Die Entscheidung fiel bei der Finanzministerkonferenz in Kiel – schneller als erwartet, wie viele Beteiligte betonten. Doch während sich die finanzstarken Länder zufrieden zeigen, regt sich bei den kleineren erste Kritik. Denn nicht jeder kann mit dem Ergebnis leben.

Der Königsteiner Schlüssel schlägt zu

Entschieden wurde nach dem sogenannten „Königsteiner Schlüssel“. Eine Formel, die eigentlich aus der Forschung stammt, später bei der Verteilung von Asylbewerbern übernommen wurde – und nun auch über Geld für Straßen, Schulen und Bahnhöfe bestimmt.

Zwei Drittel der Berechnung beruhen auf dem Steueraufkommen eines Landes, nur ein Drittel auf der Bevölkerungszahl.

Bremen und das Saarland erhalten mit je rund 1 Milliarde Euro die niedrigsten Beträge – obwohl beide Länder seit Jahren mit strukturellen Defiziten kämpfen.

Heißt im Klartext: Wer ohnehin wirtschaftlich gut aufgestellt ist, bekommt am meisten. Länder wie Bremen, das Saarland oder Sachsen-Anhalt fallen ab. Deren Minister hatten sich bis zuletzt für andere Kriterien starkgemacht – etwa Einwohnerzahl oder Investitionsbedarf. Ohne Erfolg.

Der Bund hält sich raus – zumindest offiziell

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) zeigte sich zufrieden, überließ die Verteilung aber den Ländern. Er wolle sich nicht einmischen, sagte er in Kiel – und drängte gleichzeitig auf Tempo. Denn der Bund will das neue Ausführungsgesetz bald auf den Weg bringen. Dafür braucht es eine einheitliche Linie unter den Ländern.

Ob das Geld gleichmäßig in festen Raten ausgezahlt wird oder abhängig vom Projektfortschritt – das steht noch nicht fest. Auch hier sind weitere Gespräche geplant.

Ein Deal mit altem Muster

Die Entscheidung für den Königsteiner Schlüssel war absehbar – auch wenn sie für Unmut sorgt. Das Verfahren hat Tradition, auch wenn es selten fair erscheint. Schon beim Digitalpakt oder beim Ausbau ganztägiger Bildungsangebote diente der Schlüssel als Grundlage. Immer wieder profitieren dabei die reichen Länder, weil sie eben auch die größten Steuerzahler haben.

Dabei gäbe es Alternativen: 2015 etwa wurden bei einem Infrastrukturprogramm noch Faktoren wie Arbeitslosenquote oder kommunale Kassenkredite berücksichtigt. Diesmal nicht. Warum? Weil die Mehrheit der Länder sich einig war – und jene, die verlieren, keine Sperrminorität hatten.

Der Königsteiner Schlüssel bevorzugt starke Länder – zwei Drittel der Berechnung basieren auf dem Steueraufkommen, nur ein Drittel auf der Bevölkerungszahl.

Schulden machen nach Plan

Neben dem Investitionspaket verständigten sich die Minister auch auf neue Schuldenregeln. Künftig dürfen die Länder gemeinsam 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts an Krediten aufnehmen – rund 15 Milliarden Euro pro Jahr. Auch hier wird wieder nach Königsteiner Schlüssel verteilt.

Für Schleswig-Holstein bedeutet das eine halbe Milliarde Euro zusätzlichen Spielraum, für Niedersachsen etwa das Dreifache. Ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr die Formel inzwischen zur Standardlösung geworden ist – ob sie passt oder nicht.

Das Saarland sieht alt aus

Ein Bundesland, das seit Jahren mit Schulden kämpft, marode Infrastruktur und Abwanderung – und nun gerade einmal 1,05 Milliarden Euro aus dem großen Topf bekommt. In Bremen ist die Lage ähnlich. Beide Länder gelten als besonders abhängig von Bundeshilfen. Doch in dieser Verteilrunde bleibt ihnen kaum mehr als ein symbolischer Betrag.

Die Frage, ob das noch gerecht ist, steht im Raum. Aber wer stellt sie laut? In Kiel hielt man sich zurück – zu groß war die Erleichterung über eine Einigung.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Ministerpräsidenten sollen im Juni final entscheiden. Bis dahin könnten noch kleinere Korrekturen an der Verteilung vorgenommen werden – denn die zugrunde liegenden Zahlen stammen von 2019. In den kommenden Wochen wird der Königsteiner Schlüssel mit aktuellen Daten neu berechnet. Viel ändern dürfte das aber nicht.

Die eigentliche Herausforderung liegt ohnehin woanders: Wird das Geld schnell genug verbaut? Oder versickert es in Planungsprozessen, Genehmigungen und Kompetenzgerangel? Der Bund hat seine Milliarden zugesagt. Jetzt sind die Länder am Zug.

Politik
[InvestmentWeek] · 13.05.2025 · 10:00 Uhr
[2 Kommentare]
Nahostkonflikt - Israel
Tel Aviv (dpa) - Der Iran setzt seine Raketenangriffe auf Israel nach Angaben des israelischen Militärs in der Nacht fort. Die Luftabwehr sei erneut im Einsatz, um Geschosse abzufangen, teilte das israelische Militär in der Nacht mit. Die Bevölkerung ist angewiesen, bis auf Weiteres in den Schutzräumen zu bleiben. Nur kurz zuvor hatte der Iran bereits Raketen auf Israel abgefeuert, wobei es keine […] (00)
vor 12 Minuten
Nicole Ari Parker und Boris Kodjoe
(BANG) - Nicole Ari Parker hat sich bei 'And Just Like That' in die Herzen der Serien-Fans gespielt. Dass die zweifache Mutter beim Pressetermin die Begrüßung auf Deutsch spricht, hat einen privaten Grund. New York, Mode, Freundschaft und das ganz normale Chaos des Lebens: Die US-Serie 'And Just Like That' (zu sehen bei Sky und WOW) ist mit Staffel drei endlich zurück auf den Fernsehbildschirmen. […] (00)
vor 12 Stunden
Smartphone
Hamburg (dpa) - Noch nie sind in Deutschland so viele Menschen ganz bewusst Nachrichten aus dem Weg gegangen wie in diesem Jahr. Das geht aus dem «Reuters Institute Digital News Report 2025» hervor. Das Leibniz-Institut für Medienforschung (Hans-Bredow-Institut) in Hamburg ist hiesiger Partner. In der Umfrage haben 71 Prozent der erwachsenen Nutzerinnen und Nutzer des Internets angegeben, dass sie […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu arbeitsplatz, ausrüstung, büroarbeit
Nintendo geht erneut entschieden gegen Urheberrechtsverletzungen vor. Wie mehrere Nutzer berichten, sperrt das Unternehmen derzeit Switch 2 Konsolen, sobald diese mit dem MIG Switch-Modul verwendet werden - einem Modul, das ursprünglich als Emulator für Switch-Cartridges entwickelt wurde. Die betroffenen Konsolen verlieren den Zugang zu Online-Diensten, während Nutzerkonten offenbar unangetastet […] (00)
vor 1 Minute
Nicholas Galitzine
(BANG) - Nicholas Galitzine verriet, dass er seine Rolle als He-Man in 'Masters of the Universe' geliebt habe. Der 30-jährige Schauspieler verkündete in den sozialen Medien, dass er die Dreharbeiten für die Neuauflage von 'Masters of the Universe' sehr genoss. Der Darsteller erzählte, dass er sehr stolz darauf sei, an dem Projekt beteiligt zu sein, das auf der Mattel-Spielzeugserie basiert. Der in […] (00)
vor 12 Stunden
Bayer Leverkusen
Bonn/Frankfurt/Main (dpa) - Bei der Prüfung der 50+1-Regel im deutschen Fußball hat das Bundeskartellamt die DFL zu Nachbesserungen aufgefordert - das betrifft vor allem Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg mit ihren Ausnahmegenehmigungen. Aber auch deren Bundesliga-Konkurrent RB Leipzig und Zweitligist Hannover 96 sind im Fokus. Die Deutsche Fußball Liga müsse «bei der vorgeschlagenen Änderung […] (02)
vor 6 Stunden
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
XRP’s Potenzial, wenn Ripple 14% von SWIFT übernimmt Marktexpertin Crypto Eri hat durch detaillierte mathematische Berechnungen betont, welchen Einfluss Ripple, mit dem Erreichen von 14% des jährlichen grenzüberschreitenden Volumens von SWIFT, auf das Angebot und die täglichen Transaktionen von XRP haben könnte. Bemerkenswerterweise hob die Expertin hervor, dass, sollte Ripple diesen Prozentsatz abwickeln, was ungefähr $4,2 Billionen entspricht, […] (00)
vor 2 Stunden
finanzwelt Maklerpoolstudie 2025: BCA AG siebenfach für herausragenden Service ausgezeichnet!
Oberursel, 16.06.2025 (lifePR) - Als Original unter den Maklerpools setzt die BCA AG neue Maßstäbe bei persönlichen und digitalen Serviceleistungen für Vermittler: In der Maklerpoolstudie 2025 des Fachmagazins finanzwelt haben die Marktexperten den Maklerpool gleich sieben Mal mit der Bestnote „HERAUSRAGEND“ ausgezeichnet. Die BCA AG kann bei der diesjährigen Marktanalyse für den Maklerpool- […] (00)
vor 10 Stunden
 
Mona Neubaur (Archiv)
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Klimaschutzminister Mona Neubaur (Grüne) hat […] (00)
Weltweite Militärausgaben
Washington (dpa) - Die US-Regierung hat Berichte über angebliche amerikanische Angriffe gegen den Iran […] (01)
Dubai (Archiv)
Köln - Obwohl das Auswärtige Amt für die am Krieg nicht beteiligten Länder des Persischen Golfs […] (00)
Junge Frau mit Smartphone (Archiv)
Duisburg - Wer persönliche Daten online preisgibt, lässt sich stark durch Empfehlungen von […] (00)
SHADOW Neo – Cloud Computing der nächsten Generation!
SHADOW , der weltweit führende Anbieter von High-Performance-Cloud-Computing, gibt die […] (00)
Mark Hamill
(BANG) - Mark Hamill hat sich von seinem Ruhm nicht "verändern" lassen. Der US-Schauspieler […] (00)
Resident Evil Requiem: Das letzte Ständchen für Raccoon City? – Enthüllungen, die alles verändern
Die Spannung steigt ins Unermessliche! Erste Eindrücke von Resident Evil Requiem sind da – […] (00)
Peking 2022 - Bob
Berchtesgaden (dpa) - Der viermalige Bob-Olympiasieger Thorsten Margis startet das Projekt Gold […] (02)
 
 
Suchbegriff